Vertikutiert + Gedüngt, trotzdem kommt der Rasen nicht und hat viele hässliche Stellen (Mit Bilder)

Es sieht nicht nach Rasen aus.
Sehe dir die Triebenden an. Für mich sieht das nach Grasblättern aus. Die Frage ist nur, welches Gras. Deshalb fragte ich nach der genauen Beschreibung. Ich habe nämlich den Verdacht, dass es sich um stark verbreitete Gewöhnliche Rispe (Poa trivialis) handelt. Falls dem so ist, sehe ich keine Hoffnung mehr auf einen guten Rasen.

Es wäre auch hilfreichzu wissen, welche Rasenmischung verwendet wurde (Gräserzusammensetzung).
 
  • Ich tippe auch auf irgenein Unkraut... rispe...

    Damit ciao ciao Rasen.

    Es lässt sich nicht raushaken. Es ist fest.

    Und vor Jahren war es Lord Superrasen. So hiess der. Aber schon 5 Jahre her
     
    Zuletzt bearbeitet:
    Vertikutieren sollte man im Hausgarten gar nicht, außer die Fläche wird, z.B. durch tägliches Fußballspielen, extrem strapaziert.

    Nun, ich habe mir den Link mal durchgelesen und der ist ja sehr allgemein gehalten wenn man genau liest.

    "Vertikutieren entfernt Rasenfilz
    Beim Vertikutieren wird durch vertikales Schlitzen der Grasnarbe Rasenfilz entfernt. Das ist insbesondere für Sportrasen wichtig, damit er belastbar bleibt. Die Wasserdurchlässigkeit ist hier das höchste Ziel – Hobbygärtner wünschen sich dagegen einen schönen Rasen. Doch den erhalten Sie nicht durch das Entfernen von Rasenfilz.

    Häufig ist auch nicht Rasenfilz das Problem im Garten, sondern Moos. Doch Moos und Rasenfilz haben nicht miteinander zu tun. Moos ist ein Zeichen für Stickstoffmangel: Es entsteht auf zu wenig gedüngten und nährstoffarmen Böden."

    Ich bin ja kein Gärtner oder Profesioneller Rasenanleger aber Moos habe ich überhaupt nichts. Und bei mir ist es schon der Rasenfilz. Es ist ja auch nicht ein Rasen wie der andere. Ich habe zBsp. Bäume über dem Rasen, teilweise. Was ich da an Blättern und Früchten raushole füllt Schubkarren.

    Nach dem Vertikulieren sieht der Rasen nicht gut aus. Dann dünge ich im Frühjahr und innerhalb kürzester Zeit sieht er sehr gut aus. Die kahlen stellen wachsen sehr schnell zu ohne Nachsaat. was meiner Meinung nach ein Zeichen von intakten Wurzeln ist.

    Ich habe Jahrelang nicht vertikuliert, das Ergebniss war auf jeden Fall schlechter.
     
  • Bei mir ist es genau andersrum, ich vertikutiere seit 15 Jahren nicht mehr (hab den Garten seit 17 Jahren) und dafür 12 Monate im Jahr eine sattgrüne Fläche, während die vertikutierenden Nachbarn mit Wildkräutern und Flecken zu kämpfen haben...

    Jedes vertikutieren bildet wahre "Landebahnen" für Samen der Wildkräuter, da es dort offen ist, eine geschlossene dichte Rasenfläche verhindert ihr aussamen.


    Denn genau das hast Du nicht mit zitiert...
    Je öfter vertikutiert wird, desto stärker wird die Grasnarbe verletzt. Unkraut entsteht und der Rasen wird unansehnlich: Die Rasenpflanzen, die ohnehin schon gestresst und hungrig sind, werden durch das Vertikutieren verletzt. Blätter und Wurzeln werden dabei zerstört. Außerdem entstehen im Frühjahr geradezu „Landebahnen für Unkrautsamen“ auf diesen Flächen.
    Quelle: Obiger Link
     
    Zuletzt bearbeitet:
  • Ja ich vertikutiere jetzt auch wieder, da sich sonst wieder Rasenfilz bildet.Da hat auch regelmässiges düngen mit organischen und auch mineralischen Dünger nichts dran ändern können.Wer sich einen Golfplatz ähnlichen Rasen wünscht kommt meiner Meinung nicht um das Vertikutieren herum..
     
    Habt ihr es schon mit geprilltem Harnstoff(ca. 5g pro m^2) oder AHL Probiert?
    Das kickt den Rasen so richtig. 🤘

    Aber: UffPassen!!!
    Lieber weniger als zuviel!
     
  • Jedes vertikutieren bildet wahre "Landebahnen" für Samen der Wildkräuter, da es dort offen ist, eine geschlossene dichte Rasenfläche verhindert ihr aussamen.

    Ich will da jetzt keinen Glaubenskrieg draus machen, aber...:)

    Warum wohl passiert dem größten Teil des Rasen fast nichts und er wächst weiter wie gehabt ? Weil der Rasen eben nicht beschädigt ist. Nur die Stellen mit Rasenfilz sind kahl, die berühmten Landebahnen. Aber der soll ja auch raus. Da muss man halt nach säen, und gut ist's.

    Beim Bewässern ist die Bandbreite auch groß.

    "
    Gießen

    Gießen Sie Ihren Rasen regelmäßig – auch während des Tages.
    Häufigkeit

    In Regel braucht der Rasen nur einmal pro Woche Wasser: 15-20 Liter pro m². Das entspricht einem kräftigen Gewitterschauer.

    und dann weiter:

    Gießen bei Hitze und Sonne

    Bei Temperaturen um die 30 Grad benötigt der Rasen mehr Wasser. Hier können Sie auch täglich beziehungsweise mehrfach täglich wässern.

    Der sogenannter „Brennglas-Effekt“ ist Unsinn, deshalb können Sie Ihren Rasen auch während des Tages bewässern."

    Das dient bestenfalls zur Orientierung. Man muss das anpassen, je nach Lage, Klima, Boden, etc.
    Ansonsten bin ich ja (Gelassenheit) d'accord mit dir :).
     
    Rispe oder Queke breiten sich immer mehr aus.

    Erster Klee wächst und Löwenzahn eh..

    Der Rasen kommt nicht hoch.

    Vertikutieren + Cuxin = Müll

    Anzahl und Fläche zu gross.. ein Ausstechen bringt nichts mehr :( :(
     
    Wenn Du nach gerade mal sieben Tagen so reagierst, dann betonier die Fläche und mal sie grün an....
    Wie viele Leute sollen Dir eigentlich noch sagen, dass Du Geduld haben musst?

    Durch Dein vertikutieren hast Du selber den Boden für die sich jetzt verbreitenden Wildkräuter geschaffen... also kümmere Dich und geb nicht irgendwelchen Dünger o.ä. die „Schuld“..
     
  • 20200427_190600.jpg20200427_190555.jpg20200427_190548.jpg20200427_190541.jpg
     
  • Wenn Du nach gerade mal sieben Tagen so reagierst, dann betonier die Fläche und mal sie grün an....
    Wie viele Leute sollen Dir eigentlich noch sagen, dass Du Geduld haben musst?

    Durch Dein vertikutieren hast Du selber den Boden für die sich jetzt verbreitenden Wildkräuter geschaffen... also kümmere Dich und geb nicht irgendwelchen Dünger o.ä. die „Schuld“..


    Ist okay. Thema kann dann geschlossen werden.

    Es sind 27 Tage. Keine 7. Aber ja, Vertikutieren war meine Schuld. Trotzdem kommt vom Dünger leider nicht viel zustande.

    Musst ja nicht gleich pampig werden :(
     
    Sieht doch gar nicht so scheiße aus.

    27 Tage?

    Bei uns hatte es noch minus Temperaturen zwischendurch und es fällt seit bestimmt drei Wochen kein nennenswerter Regen.

    Also dafür sieht der doch wirklich in Ordnung aus.
     
    Sieht doch gar nicht so scheiße aus.

    27 Tage?

    Bei uns hatte es noch minus Temperaturen zwischendurch und es fällt seit bestimmt drei Wochen kein nennenswerter Regen.

    Also dafür sieht der doch wirklich in Ordnung aus.


    Problem ist leider, es ist kein Rasen sondern Rispe, Queke oder Klee.
     
    Ja dann.
    Mit einem Totalherbizid plansprühen, Samen 2 Wochen auflaufen lassen, nochmal niedersprühen, abdecken mit Silofolie und nach drei Wochen Rollrasen legen.

    @feiveline
    Bitte nicht hauen
     
    Nee, also mal bittte etwas Contenance.

    Ja, viele Rasenpfleger sagen, dass Vertikutieren blöde ist.
    Nimmt man hin, lässt sich belehren.

    Was ich aus dieser, oder anderen "Rasen -Diskussionen" bisher rausgezogen habe:
    1: Geduld!
    Rasensaat wächst erst ab +10°C
    2: regelmäßiges Mähen
    3:alle 6-8Wochen nachdüngen
    4:Wassergabe konsequent geben (nicht alle zwei Tage, sondern eher in den7 Tage Rhythmus laufen.

    Bitte nicht hauen
    Ich hau dich gleich!
     
    Mensch noch eins.
    Das ist also bloß eine Meinung.
    Dann ist ja gut.

    Tatsächlich sind Totalherbizid nämlich echt gut in dem was sie leisten sollen.
     
  • Zurück
    Oben Unten