Tomatenzöglinge 2020

  • Wie sicher schon die meisten wissen: bei mir keimt fast alles in Keimdöschen mit Perlite vor, was nicht microwinzig ist.
    Mindestens einmal wird es probiert (aktuell stehen grade Elefantengras und Staudenwicken gemeinsam mit der nächsten Tomatenanzucht auf der Heizung).
    Bei Tomaten klappt das seit Jahren sehr sehr gut.
    Wenn die Samenhülle sich nicht löst, warte ich bis der Keimling mit Mützchen so 1-2 cm lang ist, dann wird bis zum Ansatz der Keimblätter geerdet.
    Reicht das als Power noch nicht, kommt tatsächlich Speichel ins Spiel.
    Das Baby unter einer Abdeckung separieren (das kann Klarsichtfolie sein, ein transparenter Becher, Abschnitt einer pfandfreien PET-Flasche, ein kleines Glas....) und GWH-Klima erzeugen = feucht, sehr feucht!
    Und dann Speichel auf die Samenhülle. Mit den Fingerspitzen aufgetupft. Immer wieder, alle paar Stunden zur Not.
    Irgendwann löst sie sich von alleine oder lässt sich leicht abziehen.
    Dann hat das Baby es geschafft und darf in die eigentliche Anzuchttruppe integriert werden.
    Viel Erfolg und LG
    Elkevogel
     
  • Fertig. Es war für viele Sorten höchste Zeit.

    20200324_113213.jpg
     
  • Die sind schon tiefer gelegt. Vorne die kommen eh weg. Ich behalte nur die in den runden Töpfen. Wenn morgen klar ist, was die Prozedur überlebt hat, topfe ich noch ein paar Sorten für eine gute Freundin ein. Nachbarin prüft gerade , ob sie noch zusätzlich zu ihren 100 Sorten was braucht, der ganze Rest wird am Donnerstag verschenkt. Ich komme nicht weg um andere Leute zu versorgen und habe auch keine Lust deswegen ein Risiko einzugehen, also bekommt der Hausmeister der unsäglichen Kirchengemeinde die Reste.
     
  • Und wie. Hoffentlich klappt es wie sonst üblich. Die sehen die ersten Stunden immer schrecklich aus. Übrigens ist die Baumtomate jetzt schon ein Riese.
     
  • Zuviele Hütchenträger bedeutet meist, dass man die Samen nicht tief genug gesteckt hat oder die Erde zu locker ist. Ich pack die etwa 1/2-1cm tief und drück die Erde kränftig zu.

    Im Falle eines Falles tropf ich auf den Samen einen kleinen Tropfen (normales) Wasser und zupf dann nach ein paar Minuten mit einer spitzen dünnen Pinzette vorsichtig die Samenkapsel ab oder zerreiß die.
     
  • Statt „Keimdöschen“ geht es auch in der Aufschnittbox. Mit älterer Saat (6 Jahre und älter) verfahre ich so. Lassen sich auch gut Stapeln. Zur Entnahme verwende ich Zahnarztbesteck,
    52012E03-DBF3-439F-B6EF-7EE2C2832F0A.jpeg
    Hier Saat, die ich 2013 gekauft habe (also min. Ernte 2012, also min. 8 Jahre alt):
    BBF7612A-CA77-43AF-9CB1-73EC5639266B.jpeg
     
    Zuletzt bearbeitet:
    Alle haben überlebt. Heute habe ich noch 6 Sorten als Doubletten ausgesucht und für unsere Freundin ein paar Töpfe bestückt. Jetzt warte ich auf den Anruf der Nachbarin. Bin gespannt, ob sie noch etwas zusätzlich will.
     
    Zuletzt bearbeitet:
    Am 21.03. sind meine (vorerst) restlichen Sorten im Keimdöschen versenkt:
    640630

    In fast allen Döschen ist schon Aktivität zu erkennen - freu.
    Einzig die Peru Cyclayo zickt wieder/noch. Da ist schon beim ersten Anlauf von 4 Samen nur einer gekeimt.
    Kann ich mich da eigentlich beim "Produzenten" beschweren, wenn es diesmal auch nicht besser läuft?
    Die anderen Sorten aus dieser Quelle keimen sehr gut (100%).
    LG
    Elkevogel
     
    Ach, lustig dass du auch die Heinz Ketchup im Anbau hast.
    Ich hatte sie von @Ofi53 und habe einen Teil in das Wichtelpaket gegeben.
    Würde mich interessieren wie du sie findest...

    Kann ich mich da eigentlich beim "Produzenten" beschweren, wenn es diesmal auch nicht besser läuft?
    Nunja...
    Ich weiß nicht wie viel Saatgut du von dieser Sorte, von diesem Anbieter hast...
    Ich würde aber vermuten, dass eine Sorte-gerade die wilden- es deutlich wärmer mag als andere Sorten.
    Frag beim Anbieter die Keimtemperatur nach...
     
    Irgendwie wollen Clou und Sibirisches Birnchen nicht. Wenn die bis Freitag nicht kommen, dann landen die Nachfolger auf Papier in der Aufschnittbox. Aber ich muss eh nachlegen, meine gelbe Runde ist auch nur einfach gekommen. Ist wohl grad zu kalt auf der Fensterbank.
     
    Ich weiß nicht, ob es dir weiter hilft. Ich habe ja noch einige Samen in Keimdöschen gelegt. Da ist 1 von 4 gekommen. Die anderen bekamen am Keimpunkt einen schwarzen Punkt und es geschah nichts mehr.
     
    Statt „Keimdöschen“ geht es auch in der Aufschnittbox. Mit älterer Saat (6 Jahre und älter) verfahre ich so. Lassen sich auch gut Stapeln. Zur Entnahme verwende ich Zahnarztbesteck,
    Hätte ich so viele Sorten und gewollte Pflanzen würde ich wohl auch Aufschnittdosen nutzen:).
    Ist ja ähnliches Prinzip wie auf Löffelchen und Watte/Zewa In Tütchen.
    Zahnarztbesteck ist gut :). Was genau hast Du?
    Das gibt es ja auch auf vielen Krämermärkten zu kaufen (wenn es denn wieder welche stattfinden) und Nachbarin arbeitet beim Zahnarzt; vielleicht kann sie mir ausgedientes organisieren.
    Ich habe mittlerweile immerhin eine Pinzette mit gebogener Spitze, die zusammen mit Essstäbchen sehr hilfreich ist (eigentlich gekauft fürs einfädeln an meiner uralten Overlock-Nähmaschine)
     
  • Zurück
    Oben Unten