Hilfe! Gurken gehen immer wieder ein

Registriert
25. Mai 2008
Beiträge
74
Hallo,

habe nun schon mehrfach versucht Schlangengurken zu ziehen.
2 mal im Freiland direkt gesäht und im Gewächshäuschen auf der Fensterbank.
Es entwickeln sich immer nur sehr wenige Pflanzen (eine von zehn).
Manche sind gekeimt, jedoch sind sie nach kurzer Zeit wieder vertrocknet.
Eine einzige ist sogar direkt im Freiland gekeimt. Nun werden die Blätter am Rand dunkel und es sieht so aus, als ob auch diese bald kaputt ist.
Ich habe ein Foto angehangen.
Könnt ihr mir sagen, woher das kommt? Evtl. zu viel Wasser oder zu wenig?
 

Anhänge

  • IMGA0338.webp
    IMGA0338.webp
    216,6 KB · Aufrufe: 1.345
  • mir geht es genauso meine gruken wollen auch nicht sind zwar die zum einlegen aber ich denke ansonsten sollten die sich ja gleich verhalten!

    ich hab jetzt schon vorgezogen in jifi behältern und wenn sie rauskommen dann wachsen sie fast gar nicht oder gehen ein letztes jahr hatte ich eine gruke von 20 ehemaligen pflanzen und die war sau bitter !

    dieses jahr hab ich es mit brennesseljauche zur dünnung probiert aber bisher sehen meine immernoch mikrig aus !

    dabei weiss ich das meine eltern früher immer gurken im garten hatten mit hohem ertrag und das ohne dünner und vorziehen !

    im herbst werde ich pferdemist in massen einbringen und über den winter lupinen anbauen ich denke bei unserem milden wintern hier oben in lüneburg wird der noch ordentlich wachsen bis er verfriert und dann werde ich ihn als gründünger unterpflügen und im frühjahr einfach nur noch fräsen hoffe dann habe ich mehr glück !!!


    für tipps wäre ich aber sehr dankbar !!!

    mfg jan
     
    Ich hab zwei Theorien:
    1. Vielleicht kommen die Keimlinge mit massigen Hitze nicht zurecht. In letzter Zeit häufen sich die Berichte von Leuten in diesem Forum, dass ihre Gurken-Pflanzen viel besser gedeihen, wenn diese nicht der prallen Sonne ausgesetzt sind. Und... Keimlinge sind da viel, viel empfindlicher als ausgewachsene Pflanzen.
    2. Der Boden ist zu aggresiv sprich überdüngt. Möglicherweise verbrennen dadurch die zarten Wurzelchen der jungen Keimlinge. Gerade Gurken sind da sehr zimperlich wenns um ihre Wurzel geht. Für solche Fälle verwendet man generell nährstoffarme Aussaaterde. Diese Erde sorgt zusätzlich noch für eine gute Durchwurzelung (Wurzeln gehen auf Nahrunssuche).
    Grüßle, Michi
     
  • das mit dem zu hohen nährstoff könnte natürlich möglich sein da dort wo mein gemüsegarten jetzt ist ewig grünbrache war ich werde im nächsten jahr auf alle fälle weiter dran bleiben !

    denn keine gurken sind so lecker wie die die oma einlegt :-) nur die gurken fehlen halt :-) muss ich halt mal wieder nen sack kaufen
     
  • Ich hab zwei Theorien:
    1. Vielleicht kommen die Keimlinge mit massigen Hitze nicht zurecht. In letzter Zeit häufen sich die Berichte von Leuten in diesem Forum, dass ihre Gurken-Pflanzen viel besser gedeihen, wenn diese nicht der prallen Sonne ausgesetzt sind. Und... Keimlinge sind da viel, viel empfindlicher als ausgewachsene Pflanzen.
    2. Der Boden ist zu aggresiv sprich überdüngt. Möglicherweise verbrennen dadurch die zarten Wurzelchen der jungen Keimlinge. Gerade Gurken sind da sehr zimperlich wenns um ihre Wurzel geht. Für solche Fälle verwendet man generell nährstoffarme Aussaaterde. Diese Erde sorgt zusätzlich noch für eine gute Durchwurzelung (Wurzeln gehen auf Nahrunssuche).
    Grüßle, Michi


    theorie 1. könnte zutreffen , also ich hab hier an 2 stellen gurken stehen , einmal direkt hinter
    einer mauer wo die gurken erst ab 14 uhr sonne bekommen .
    und dann noch an einer stelle wo sie vom frühen morgen bis spät abends sonne bekommen .

    die gurken hinter der mauer stehen wesentlich besser drauf , sie haben kein einziges gelbes blatt nur schöne grüne blätter .

    die anderen gurken dagegen sehen richtig mitgenommen aus , gelbe blätter und so .


    ich denke dann ist da noch das problem mit dem wasser meistens bekommen die gurken zuviel wasser , tomaten übrigens auch

    grüße
    salo
     
    Hallo,

    auch bei mir sind fast alles Gurkenpflanzen, bis auf zwei, eingegangen!

    Ich hab sie alle vorgezogen und ins offene Foliengewächshaus gepflanzt. Eine nach der anderen hat den Löffel abgegeben :(

    Auch die Nachsaat ist nicht gekeimt, also werd ich auch diesjahr wieder keine anständige Gurkenernte haben. Im letzten Jahr hat der Mehltau die Ernte beendet und da war es im Freiland....echt Mist!!

    Liebe Grüße
    Petra, die wohl keine Glück mit Gurken hat
     
  • Bei mir haben die Gurken gut gekeimt. Alle Samen sind aufgegangen, allerdings im Haus. Der Umzug nach draußen, da ging es eine Woche in eine schattige windgeschützte Ecke wo sie ca. 2 Stunden Nachmittagssonne bekommen. Dann noch ne Woche etwas weiter in die Sonne und in den Wind und dann ging es auf die Terasse in den Kübel. Da gedeiht sie gut, ist noch nicht so groß da ich sie im April erst gesäet habe, hat aber schon die ersten Gurken angesetzt.
     
    Vielen Dank für die vielen Antworten.
    Ich dachte schon, ich wäre alleine mit dem Problem. Überall lese ich immer das Gurken total einfach wären. Das scheint ja nicht so zu sein.
     
    komme grade aus dem garten gestern sahen meine gruken zwar klein aber noch gut aus heute lagen die meisten flach und ich denke in zwei tagen sind sie alle hin naja im nächsten jahr gibt es nen neuen versuch :-(((
     
    Im Moment kann ja eigentlich die Hitze nicht der schuldige sein, da ich vergeblich die Sonne suche. Hast du denn noch Gurken-Samen übrig...? Ich würds einfach nochmal probieren, säe sie vorher in Töpfe und verwende andere Erde als die aus dem Garten. Nur um zu sehen, ob du damit mehr Erfolg hast. Das Experiment wär sicher hilfreich für das nächste Jahr

    Grüßle, Michi
     
  • Genau das Experiment habe ich schon gemacht.
    Einen Topf mit Blumenerde.
    3 Samen rein. Auf die Fensterbank und immer gut feucht halten.
    Ergebnis nach 3 Wochen: Gar nix. Null. Kein Pflänzchen.
    In meinem schlauen Gemüsegarten-Buch steht: Gurken sind ganz einfach.
    Meine Nachbarn haben gestern die erste geerntet. :mad:
     
  • Die Gurkenzieherei ist eigentlich auch ganz einfach... :cool:

    Ich liste Dir hier mal Step-By-Step auf, wie ich meine Gurken immer erfolgreich anziehe:
    1. Ich besorge mir Aussaaterde, diese Erde ist sehr nährstoffarm und sorgt dafür dass die kleinen Keimlinge nicht verbrennen - wie das bei der Blumenerde der Fall wäre. Außerdem sorgt die Nährstoffarme Erde dafür, dass die Pflänzchen auf Nahrungssuche gehen, das bringt eine gute Durchwurzelung.
    2. Als nächstes siebe ich meine Aussaaterde um unverottete, unerwünschte Dinge zu entfernen. Das muss man nicht zwingend tun, aber um so feiner die Erde um so besser der Keimerfolg.
    3. Als nächstes fülle ich ein kleines Töpfchen mit 5 cm Durchmesser mit dieser Aussaaterde. Ich drücke die Erde vorsichtig fest, sodass die Erde bis 1 cm unter Topfrand geht. Das entspricht meiner Saattiefe für Gurken.
    4. Als nächstes lege ich ein Gurken-Korn mittig in den Topf. Im Prinzip gebe ich jedem Topf sein eigens Korn. Das bekommt den Gurken so am besten. Auf keinem Fall darf man Gurken pikieren.
    5. Nach dem das Korn auf der Erde liegt fülle ich den Topf vollens und drücke die Erde wieder vorsichtig fest bis die Erde nun eben mit dem Topfrand ist.
    6. Nun gillt es die Erde feucht zu halten, Staunässe ist allerdings zu vermeiden sonst verschimmelt der Samen nur...
    7. Bald müssten sich die Keimlinge zeigen. Pralle Sonne ist zu vermeiden, das tut den Gurken nicht gut.
    8. Nun lass ich die Gurken wachsen, bis der der Topf sehr gut durchwurzelt ist. Dieser Punkt ist sehr wichtig, da Gurken Aktionen an ihrer Wurzel garnicht mögen. Ideal ist es, wenn die Pflanze aus dem Topf genommen werden kann und Wurzel + Erde eine Einheit sind. Dadurch bleiben die Wurzeln in ihrer gewohnten ruhigen Stellung.
    9. Ist dieser Punkt erreicht werden sie umgetopft, in einen Topf mit 13 cm Durchmesser. Als Erde bekommen sie gute Pflanzerde welche nun nährstoffhaltiger ist. Nun bekommen sie auch eine Stütze in der ich sie regelmäßig hochbinde. Steckt man die Stütze in die Erde ist besonders darauf zu achten, dass man die Wurzeln nicht durchsticht. Das ist tödlich oder zumindest sehr negativ für die Pflanze.
    10. Nun warte ich bis der 13er Topf ebenfalls aus den in Punkt 8 genannten Gründen gut durchwurzelt ist. Dann werden sie in den Garten ausgepflanzt. Parallel dazu habe ich schon vorher dafür gesorgt, dass die Pflanzen sich an die Bedingungen am Bestimmungs-Pflanzort zu recht finden. Das heißt: Wurden sie im Schatten angezogen und sollen nun in die pralle Sonne gepflanzt werden, dann müssen sie vorsichtig an diese Bedingungen gewöhnt werden.
    Sooo... Das sind quasi meine "10 Gebote der Gurken-Anzucht", so mache ich das und so bin ich auch drin erfolgreich. Kannst ja mal versuchen das ganze 1:1 zu übernommen, vielleicht hast du dann mehr Erfolg!

    Liebe Grüßle, Michi
     
    Das sind zwei meiner am 14. Mai auf der Fensterbank gesäten Schälgurken (Fatum), seit sie im Foliengewächshaus stehen entwickeln sie sich sehr gut:

    FatumGurke160608.jpg


    Gruß Ulsen
     
    danke für die gute erklärumg wird sofort übernommen :-)

    ich denke ich habe meine einfach zu früh rausgesetzt in beet ! die aussaaterde habe ich auch verwendet und in diese torf töpe gepflanzt die die sie durchwuzel können !
    aber ich denke wie gesagt ich habe sie zu für rausgesetzt sie waren einfach zu klein !

    was mich an der sache immer nur ärgert meine eltern haben damals einfach die saat ins beet "geschmissen" und hatten immer eine sehr gute ernte !

    ich hab jetzt einfach nochmal fünf gurken ausgesäät werde sie im topf groß ziehen einfach mal schauen was draus wird und wenn ich sie zum herbst von der terasse nehmen muss bis die gruken reif sind ist es eben so :-) hauptsache dieses jahr noch eigene gurken :-)

    dann hab ich nochmal nee frage wann fängst du an die gurken vorzukeimen und wie lange läst du sie ca. (ist ja abhänig von der größe) ins freie ?
     
    dann hab ich nochmal nee frage wann fängst du an die gurken vorzukeimen und wie lange läst du sie ca. (ist ja abhänig von der größe) ins freie ?

    Anfang April ist sicher ein guter Richtwert früher braucht es bei den Gurken gewiss nicht sein. Dieses Jahr hab ich keine Gurken gesät, ich hatte bislang keine Zeit. Ob das wohl noch klappt mit dem säen...?

    Bei Gurken gehe ich nicht nach dem Längenwachstum sondern nach den Wurzeln: Erst wenn der Wurzelballen gut durchwurzelt ist kommen sie ins freie. Dadurch bleiben die Wurzeln in ihrer gewohnten ruhigen Stellung.

    Grüßle, Michi
     
    ich werde einfach mal testen wie sich das mit den wurzeln verhält bei diesen töpfen sie sie durchwachsen können ich denke mal im haus werden sie noch eine gute größe erreichen !!!

    danke dir aber wür deine tipps !!!


    mfg jan
     
    Joa... Wenn du einen hellen Platz für Deine Pflanzen hast geht das sicherlich. Probiers doch mal mit kompaktwüchsigen Sorten wie die Bush Champion. Die sind sicher besser für die Zimmerkultur geeignet als die "großen".

    Grüßle, Michi
     
    bei mir handelt es sich ja um gewürtzgurken und nicht um salatgurken ich denke daher das sie nicht so groß werden !
    aber bei der auszucht werden die beiden sich wohl nicht wesentlich unterscheiden !

    mfg jan
     
    Wie groß die werden kann ich Dir nicht sagen, hab ich keine Erfahrung mit. Aber in der Anzucht dürften sie sich nicht unterscheiden, sind ja beides Cucumis Sativus. Ich würde bei diesen Gurken in der Anzucht genauso vorgehen wie bei den "normalen".

    Grüßle, Michi
     
  • Zurück
    Oben Unten