Keimungsverhalten älterer Chilisamen

  • Und warum soviel unterschiedliches Wasser?
    Als erstes geht es für mich darum, die Negativkontrolle so standardisiert wie möglich durchzuführen.
    Unterschiedliche Wasserarten können auch einen Einfluss auf das Keimungsverhalten haben.
    Machst Du auch einen Ansatz in Salpeter-Kaliumnitrat?
    Ja, unter anderem. (Wenn die ersten Experimente Aufschluss gegeben haben.)
     
    Unterschiedliche Wasserarten können auch einen Einfluss auf das Keimungsverhalten haben.
    Hab ich das genügend erklärt? Ich glaube nicht...
    Mein Leitungswasser ist etwas Kalkhaltig, dass kann dazu führen, das Samen schlechter aufquellen.

    Im Regenwasser sind die Zusätze die ich nicht näher bestimmen kann, aber allgemein wird im Zusammenhang mit Regenwasser von einer Weichheit gesprochen, also wenig Kalk.

    Destilliertes Wasser, ist "normales" Quellwasser aus dem die Ionen, Spurenelemente und Verunreinigungen herausgelöst wurden.

    VE-Wasser ist eigentlich das gleiche, wie Dest., aber dieses ist aus einer anderen Quelle.

    Soo und was verspreche ich mir nun von den Wassern?

    Man soll destilliertes Wasser ja nicht trinken, da es im Körper, an den Zellwänden dazu führt, dass, alle Salze und wichtigen Stoffe aus der Zelle herausgezogen werden, bis ein Gleichgewicht aller Stoffe auf beiden Seiten der Zellwand erreicht ist.
    Das führt dann aber dazu, dass die Zellen ihre wichtigen Aufgaben nicht mehr erfüllen können und sogar platzen
    (Wer da jetzt neugierig ist, kann als weiterführende Info nach osmotischen Druck oder limbisches Fass suchen)

    Bei schlecht keimenden Capsisium, ist mein Eindruck jedoch, das die Saathülle so fest, starr und wenig Wasseraufnahmefähig ist, das der Embyro nicht (oder unzureichend) aufquellen kann und somit in der Saathülle abstirbt.
    Dem möchte ich jetzt entgegen wirken.

    Theoretisch müsste das Dest.Wasser schnell in den Kern eindringen können und der Pflanzanlage helfen besser zu keimen.
    Um diese Theorie zu bestärken muss ich aber zumindest gegen Leitungs-und Regenwasser testen, um eine Aussage treffen zu können.
    Erst im zweitem Versuchsaufbau werde ich dann die unterschiedlichen Zusätze testen, denen eine bessere Keimfähigkeit nachgesagt wird.

    War das verständlich?
     
  • Soo...
    Der negativ/positiv Kontrollversuch geht los:
    20191228_192136.jpg

    20191228_192100.jpg
     
  • Soo die ersten 10 Tage sind rum und es gibt schon ein paar Ergebnisse, die mich hoffen lassen, das meine Gedankengänge richtig waren.
    (Die Exeltabelle mit der ersten Auswertung werde ich hier morgen mal hinpinnen und dann sukzessive weiter einpflegen)

    Was ich jetzt schon sagen kann:
    Die Lombardo (SG 3/16) keimt (bisher) sehr viel schlechter, als die Blockpaprika (2/2019)
    ->so wie erwartet
    Das ist sehr gut, denn so habe ich für die weiteren Versuche, die ich ja plane (und weswegen ich den ganzen Aufwasch überhaupt mache!) sowohl eine gut keimende Paprika (=Positivkontrolle), als auch eine zögerliche/schlecht keimende Sorte (=Negativkontrolle)

    Und!
    Es gibt deutliche Unterschiede in den Wasserarten.
    ->so wie erhofft
    Das bringt mich auch weiter, denn ich weiß jetzt (wenn nicht noch der Supergau mit irgendeinem Versuchsansatz passiert) mit welchem Wasser ich für die nächsten Ansätze arbeiten werde.
     
  • Soo...eine Exceldatei ist nicht erlaubt hoch zuladen, dann über Screenshot, für den, den es interessiert.
    20200108_203529.jpg


    20200108_203555.jpg


    (Ich werde den Faden hier wohl umbenennen lassen. Ich weiß nicht, ob dann Benachrichtigungen noch funktionieren! Aber ich glaube, wenn dann bist nur du davon betroffen @Tubi)
     
    @Supernovae, kannst ruhig umbennen lassen. Wenn Du mich erwähnst, sehe ich es ja. Ich habe keine Threads in Beobachtung. Du kannst übrigens PDF-Dateien hochladen, so mache ich das meist mit meinen Anbaulisten als Jpg oder pdf.
     
    Mit dem Handy kapiere ich nicht pdf zu erstellen...
    ...ja, die doofe Legende bekomme ich auf dem Handy nicht reingebastelt, da muss ich dann nochmal an den PC.
    Der Versuch ist ja auch noch nicht abgeschlossen.
    (Ich habe mir derweil überlegt, dass ich bis Tag21 keimen lasse und auch schaue wie viele Keimblätter entstehen. Das soll ja das Ziel sein. Nicht nur die Keimung, sondern auch ob der Embyro überlebensfähig ist!)
    Und wat is denn nu dat grüne?
    Und wie hoch ist das N in jeder Gruppe?
    Dat grüne ist die frische Blockpaprika in *tata* VE-Wasser und in dem Wasser keimt die Schlechtkeimerin Lombardo auch deutlich besser (orange)
    Wie gesagt, das Diagramm werde ich nochmal überarbeiten.

    N? Versuchsanzahl? In diesem Vorversuch, wie schon geschrieben 25 Samen (Handbuch Samengärtnerrei schrieb mindestens 20)
     
  • Also, d.h. nach 11 Tagen sind etwa 50 Prozent des frischen Saatguts gekeimt? In einer Wasserlösung, ja?
    Was zählt bei Dir als "gekeimt"? wenn das "Schwänzchen" rausschaut? oder schon Grünes?
    PDF dateien erstelle ich natürlich auch am PC. Was denkste denn?
     
  • Nicht 50, sondern nur 30% nach 11Tagen, ja.

    Ltd. Samengärtnerei sollten Paprika in 1-2Wochen keimen, 70% sprechen für eine gute Keimrate....ich hab ja noch 3 Tage.
    (Und n ist nicht so sonderlich hoch.
    Evtl. wiederhole ich diesen Vorversuch nochmal mit einer höheren Stichmenge (n=100) und den beiden Wasserarten die die "besten" Ergebnisse gebracht haben.)

    Ich habe die leise Befürchtung, dass das Saatgut, der Blockpaprika von @Pyromella evtl. eine Hybride ist. Sie ist ja aus einer gekauften Paprika.
    Das hatte ja den Hintergrund dass ich eine Kontrolle für frisches Saatgut habe.

    Der Keimvorgang beginnt dann, wenn die Wurzelspitze sichtbar ist, denn lt. Literatur besteht ein Unterschied zwischen Keimruhe (trockenes Saatgut), Keimfähigkeit (Wurzelspitze) und Ausbildung der Keimblätter (Embyoanlage unversehrt)

    Was denkste denn?
    Zu dem pdf? Klar, am PC ist das easy
     
    Warum, 12 Stück von 25 sind doch fast 50 Prozent? Ok, dann habe ich immer erst ab Embryoanlage „gekeimt“ notiert. Ich muss leider in Ruhestellung gehen. Bis Morgen.
     
    Die Temperatur, direkt auf der Heizmatte, ist ziemlich genau 26,5°C.

    Ich hatte überlegt, ob ich die Matte an eine Zeitschaltuhr anschließe, hab es aber dann doch gelassen, weil ich nicht zu viele Variablen in den Vorversuch einbauen wollte.

    Hast du @Tubi auch die Idee im Kopf, das eine (Nacht)Absenkung sich positiv auf die innere Uhr des Saatgutes auswirkt und sie dann besser keimen?

    ...und? Welche 5 Menschen haben sich das PDF angeschaut ohne irgendwas dazu zu sagen????
     
    Hast du @Tubi auch die Idee im Kopf, das eine (Nacht)Absenkung sich positiv auf die innere Uhr des Saatgutes auswirkt und sie dann besser keimen?
    Na toll!😏
    Das du meine Theorie bestätigst, heißt für mich ja jetzt, dass ich diesen Vorversuch ja eigentlich nochmal wiederholen sollte.
    18/6? 14/8? 12/12?

    Eih wegen mir nicht. Es haben ja alle die gleichen Bedingungen. Ich fand nur die Keimquote recht gering und die -Dauer recht lang und wollte es deshalb wissen. Mach mal erstmal Dein Ding weiter. Jetzt nicht noch weitere Faktoren reinbringen, es geht ja um das Wasser, oder?
     
    Zuletzt bearbeitet:
  • Zurück
    Oben Unten