Propangas oder Elektroheizung in Gartenlaube?

michael93

Mitglied
Registriert
24. Apr. 2019
Beiträge
546
Hallo Zusammen,

wie oben die Überschrift sagt, bin ich mir unsicher für was ich mich zum Erwärmen meiner Laube entscheiden soll.
Ich vermute das die Meinungen hier auseinander gehen werden. Dennoch würde ich gerne diese Umfrage mal stellen und schauen was Ihr benutzt und wieso.
Außerdem ist die wichtigste Frage überhaupt.?
Ist ein Gasofen gefährlich? Wenn das Gas austritt (da Geruchslos) merkt man es nicht, bestehe ja die Gefahr das man einschläft etc. ?
Oder ist das in der heutigen Zeit nicht mehr so extrem?

Ich habe eine Infarotheizung, leider ist Sie für meine Laube zu klein, sodass ich diese nicht anbringen und anschließen werde.
Also ich würde die Heizung nicht dauerhaft nutzen, jetzt im Herbst vielleicht paar mal, wenn dort ne Party oder sonstiges angesagt ist.
Geschlafen wird in der Laube zum jetzigen Zeitpunkt nicht. Und wenn würde es auch nur in Ausnahmefälle sein.

Danke schonmal im vorraus.

Mit freundlichen Gruß
 
  • Also ich würde eine Elektroheizung aus Sicherheitsgründen vorziehen.
     
    Wenn das Gas austritt (da Geruchslos) merkt man es nicht, bestehe ja die Gefahr das man einschläft etc. ?
    Öhm...
    Im Haushaltsgas ist Tetrahydrothiophen beigemischt.
    Das stinkt so dermaßen, das merkst du, wenn es nicht brennt.

    In der Laube, ganz klar Gas, wenn die Bestimmungen es zulassen.

    Meist ist es ja so, dass alle Laubenpieper einen Hauptstrom an Elektrizität beziehen.
    Zu teuer...
     
  • Ja, mit Strom heizen ist teuer, und mit Gas nicht jedermanns Sache. Flaschengas wie Propan oder Butan sind schwerer als Luft und sinken beim Austritt zu Boden. Das bedeutet, wenn Du eine Katze oder einen kleinen Hund hast, trifft es die am ehesten. Am besten wäre ein Gas-Aussenwandgerät. Zum gelegentlichen Einsatz würde sich auch ein Gasstrahler/Flaschenstrahler anbieten. Diese sollten aber nur in gut belüfteten nicht zu kleinen Räumen verwendet werden und man kann sich sehr leicht daran verbrennen (besonders Kinder), zudem müssen sie gegen Umfallen gesichert werden.
     
  • Ja viel schlauer bin ich leider noch nicht geworden :D.

    Meine Hütte ist ca. 22 qm groß. Einen Hund habe ich auch, dieser betritt aber selten die Laube.
    Es ist außerdem ein Schrebergarten kein Eigentum direkt am Haus oder ähnliches.

    Das bedeutet, wenn Du eine Katze oder einen kleinen Hund hast, trifft es die am ehesten. Am besten wäre ein Gas-Aussenwandgerät. Zum gelegentlichen Einsatz würde sich auch ein Gasstrahler/Flaschenstrahler anbieten. Diese sollten aber nur in gut belüfteten nicht zu kleinen Räumen verwendet werden und man kann sich sehr leicht daran verbrennen (besonders Kinder), zudem müssen sie gegen Umfallen gesichert werden.

    1 Kind im Alter von 7 Jahren habe ich auch .
     
    Für die relativ kurze Zeit und für diese Raumgröße würde m. E. ein Heizlüfter ausreichen.
    Bei dieser Größenordnung ist der Aufwand, selbst mit Strom, billiger.
    Gas würde bei mir im Innenraum nicht infrage kommen, es sei denn, es wäre einen Außenwandgerät,
    so ähnlich wie Wohnwagenheizung. Ist aber verhältnismäßig aufwendig und teuer.
    Kann es sein, dass dein Infrarotstrahler unterdimensioniert ist.?
     
  • Es gibt nur zwei Möglichkeiten:
    Strom oder Gas
    Bei Gas sollte es ein Außen-Gasgerät sein. D.h. die Gasflasche muss außen stehen (in einem separaten Schacht). Von da geht die Gasleitung nach innen. Und innen ist z.B. ein Gamat installiert. Die Installation muss vom Fachmann vorgenommen werden und muss regelmäßig überprüft werden. Der Heizer +die Installation kosten einiges über 1000 €.
    Eine Gasheizung, wo die Gasflasche im Raum steht, ist immer mit einem gewissen Risiko verbunden.

    Ich habe im Gartenhaus (36 m²) eine Propan-Gamataußenwanderhitzer. Macht wunderbar warm, aber es ist eben auch nicht umsonst. Von Mitte Oktober bis Mitte April bewohnen wird das Haus nicht.

    Ich stelle mir natürlich die Frage, ob Du wirklich eine Heizung in einem Kleingarten brauchst?
    Nur um mal eine Party zu feiern? Das wird doch nicht oft sein. Im Winter bestimmt nicht oft. Wer ist denn dann im Winter im Schrebergarten für die Schneeräumung zuständig?
     
    Kann es sein, dass dein Infrarotstrahler unterdimensioniert ist.?
    Ja die hat 400 W. für diese Größenordnung an Raumfläche zu klein.

    Es gibt nur zwei Möglichkeiten:
    Strom oder Gas
    Bei Gas sollte es ein Außen-Gasgerät sein. D.h. die Gasflasche muss außen stehen (in einem separaten Schacht). Von da geht die Gasleitung nach innen. Und innen ist z.B. ein Gamat installiert. Die Installation muss vom Fachmann vorgenommen werden und muss regelmäßig überprüft werden. Der Heizer +die Installation kosten einiges über 1000 €.
    Eine Gasheizung, wo die Gasflasche im Raum steht, ist immer mit einem gewissen Risiko verbunden.

    Ich habe im Gartenhaus (36 m²) eine Propan-Gamataußenwanderhitzer. Macht wunderbar warm, aber es ist eben auch nicht umsonst. Von Mitte Oktober bis Mitte April bewohnen wird das Haus nicht.

    Ich stelle mir natürlich die Frage, ob Du wirklich eine Heizung in einem Kleingarten brauchst?
    Nur um mal eine Party zu feiern? Das wird doch nicht oft sein. Im Winter bestimmt nicht oft. Wer ist denn dann im Winter im Schrebergarten für die Schneeräumung zuständig?

    Ja soviel Geld lohnt sich definitiv nicht, da wenn nur um diese Jahreszeit und nächstes Jahr der März in Frage kommen würde wo man eine Heizung benötigt. Im Winter ist eh komplett das Wasser abgestellt, Was meinst du genau mit "Schneeräumung zuständig?".
     
  • Wir haben für unsere Gartenhütte- ca 12 m2 - eine Konvektor Heizung . Das reicht für das Aufwärmen nach der Arbeit oder auch für eine Kaffeerunde im Garten.
    Die Hütte ist vom Vorbesitzer nicht isoliert.Uns reicht das vollkommen.
     
    Hallo Michael,
    ich habe angenommen, dass Du die Heizung auch im Winter nutzen willst. Und da liegt ja manchmal viel Schnee.
    Ich habe schon erlebt, dass wir nicht an unser Gartenhaus ran kamen, weil völlig eingeschneit (im Erzgebirge).
    Deshalb meine Frage wegen Schneeberäumung.
     
    Nein der Garten bzw. die Laube wird im Winter garnicht genutzt (vielleicht kommen 1 2 Tage an ausnahmen wo man vielleicht etwas in der Laube verbessern will aber das wars auch.)


    MfG.
     
    Wir haben für unsere Gartenhütte- ca 12 m2 - eine Konvektor Heizung . Das reicht für das Aufwärmen nach der Arbeit oder auch für eine Kaffeerunde im Garten.
    Die Hütte ist vom Vorbesitzer nicht isoliert.Uns reicht das vollkommen.

    Habe auch darüber nachgedacht, aber sind bestimmt voll die Stromfresser gel?
    Dazu kommt noch das meine Laube doppelt so groß ist.
     
  • Zurück
    Oben Unten