Tomatenzöglinge 2019

  • Lauren, man wird immer mal wieder eine Sorte erwischen die sich als Zicke erweist. Deshalb habe ich immer ein paar alt bewährte Sorten im Anbau, die gut tragen.

    Tubi, bei mir bekommen einige auch eine zweite Chance, aber nicht alle Sorten. mal ist es eine zu feste Schale mal zu sauer.
    Im GWH habe ich die Pflanzen auch so dicht und da funktioniert es auch gut, allerdings ziehe ich die nur eintriebig.

    Im Freiland stehen die etwas weiter auseinander, damit die besser abtrocknen.
     
  • Caramell, so mache ich es auch, wobei ich in diesem Jahr viele neue Sorten habe, da mir die altbewährten ein wenig zum Hals heraushängen. Die Black Opal/Black Cherry kann ich nach mittlerweile einigen Saisonen (gerade) einfach nicht mehr sehen. ;)
    Aber klar, bei den ganzen Sorten, die ich schon im Anbau hatte, sind einige dabei, die öfter kommen durften und dürfen!

    Nur, wenn eine Sorte als allererstes Früchte mit BEF präsentiert, ist sie bei mir unten durch - denn das haben zig Sorten schon besser hinbekommen.
    Wer mit meiner Pflege nicht zufrieden ist, muss ja nicht hier wachsen ;) ich habe leider einfach nicht die Zeit, die Tomaten nonstop zu betüddeln... das gilt bei mir auch für Rosen, Obst usw.
    Sorten, die spezieller Pflegemaßnahmen, Spritzungen & Co. bedürfen, sind für mich zeitlich nicht machbar.
    Die "normale" Pflege, wenn man sie gut macht, ist ja aufwendig genug.

    Gerade beim Obst habe ich lange recherchiert und den Garten wirklich mit köstlichen Sorten bepflanzt, die ganz und gar anspruchslos sind

    Dann mache ich mir lieber die Arbeit, ordentlich zu recherchieren anstatt ständig mit Spritzmittelchen & Co. zu laufen (selbst wenn es biologisch ist) - mag sein, dass es teilweise nur am Standort liegt, aber das kann ich eben auch nicht ändern.
    Gibt ja haufenweise Sorten, die problemlos damit klarkommen.
     
  • Lauren, gerade die Black Cherry habe ich schon einige Jahre im Anbau und mag die immer noch. Die kommt bei mir ins GWH hinten in die Ecken und darf sich da breit machen und man hat Tomaten ohne Ende.

    Ich mag auch Sorten die BEF bekommen nicht, hatte aber bisher Glück, das es nur ein paar Früchte waren, nie die ganze Ernte.

    Ansonsten gibt es bei mir auch keine besondere Pflege, dazu fehlt mir auch die Zeit.

    GG wollte unbedingt einen kleinen Birnenbaum für den Kübel und nun hat der doch Birnenrost, obwohl hier keine Birnen in der Nähe stehen und auch kein Wacholder. Ich hatte das ja fast befürchtet. Mal schauen ob der bleiben darf oder ein anderer kleiner Baum in den Topf kommt. Da werde ich aber genau nach lesen.
     
    Ich liebe Flaschentomaten, da ist BEF natürlich vorprogrammiert. Aber dieses Jahr hat noch keine einzige Frucht Probleme. Ich habe bisher viermal Kalziumblattdünger gegeben, eigentlich wäre morgen zum letzten Mal dran. Aber morgen soll es kühl und regnerisch werden. außerdem ist inzwischen der Dschungel im Tomatenhaus. Ich glaube, ich spare mir die fünfte Spritzung. Ich habe ja auch Algomin in die Flaschen gegeben. Das müssten sie ja auch irgendwann verwerten.
     
  • Tubi, ich probiere mich weiterhin durch die Flaschentomatensorten. Finde die auch besonders lecker, und es gibt ja auch ein paar Sorten, die nicht ganz so extrem anfällig sind. :)
     
    Ich gebe zu, ich habe noch keine Flaschentomaten gehabt. Die Andenhorn hatte ich mal ausgesät, die wollte aber nicht wachsen, mehr Sorten habe ich nicht probiert. Vielleicht wird es auch Zeit dafür.
     
    Tubi, dann würde ich gerne ein paar Samen davon nehmen.
    Eigene Züchtungen hört sich auch gut an? *grübel*
    Da hier im Spätsommer/Herbst garantiert die Braunfäule kommt, pflanze ich lieber die frühen Sorten, die kann ich dann noch gut ernten.
     
  • Eine sehr leckere, reichtragende und tolle Mini-Flaschentomatensorte (wie bezeichnet man die eigentlich korrekt, @Tubi ?) war hier bei uns die 'Sprite'. Hatte auch nicht an einer einzigen Frucht BEF. Ich glaube, die muss ich im nächsten Jahr mal wieder anbauen!
     
    Hihi, nee, Tubi, nach Sprite schmeckte sie nicht. ;) wenn ich mich richtig erinnere war die Schale recht zart, die Früchte knackig (nicht matschig) und das Aroma sehr gut.
    Und die Früchte fielen einem nur so in die Hände (hatte noch nie zuvor eine Pflanze, wo sie wie von selbst abgingen.)
    Ach, die muss ich unbedingt nochmal anbauen!
     
    Nein, Tubi, die ist samenfest. Ich hatte die Samen damals bei Peter Merle, Semillas, gekauft.
     
    Ja, ich habe gerade geschaut, Semillas hat sie, aber auch ein Händler in Polen.
    Du hast nicht zufällig Saat gewonnen? (Bettel :paar:)
     
  • Zurück
    Oben Unten