Tomatenzöglinge 2019

  • Tubi, ich bin jetzt selbst erstaunt, es gibt die Grüne Tante tatsächlich noch, Wir haben die mal bei Th.. Ph.. gekauft. Ich hoffe es funktioniert auch, wenn extrem viele Tomaten ausgegeizt wurden.
     
  • Hihi, und, befolgst du ihren Rat, Tubi? :grinsend::paar:

    Sagt mal, ich lese in den Nachrichten die ganze Zeit etwas von arktischer Luft in Deutschland - angeblich solle es in Nord- und Mitteldeutschland derzeit recht kühl sein, stimmt das? :fragend:

    Wir haben hier auch vergleichsweise kühlen Wind, aber insgesamt sind die Temperaturen noch im (Sommer)Rahmen.
     
  • Oh, wie ungewöhnlich, dass es bei uns wärmer ist, hier knapp 26°C.

    Na super (n) da entdecke ich an einer meiner Pflanzen Früchte in nennenswerter Größe, und dann das:
    20190703_185352_resized.jpg
    (Hab das Bild ein bisschen aufgehellt damit man es besser erkennt)
     
    Tubi, Deine Haare wachsen also auch so gut, meine auch, aber Dünger bekommen die nicht, nur die Tomaten.

    Lauren, hier waren heute gerade mal 20 Grad, dazu ein recht frischer Wind. Gut etwas kühl, aber für die Gartenarbeit gut.
    Ich denke das ist Blütenendfäule. Die Tomaten sollte man abmachen. Das kann mal passieren, der Rest kann aber in Ordnung sein.
     
    Caramell, ja, das ist Blütenendfäule - ich ärgere mich so. :wunderlich:
    Die Pflanzen sind gut gedüngt, und meiner Erfahrung nach ist bei manchen Flaschentomaten im Kasten einfach nichts zu machen... diese Sorten bräuchten das Freiland. Egal wie sehr man sie betüddelt, wenn sie schon unter guten Bedingungen Blütenendfäule bekommen, kommen in der übrigen Saison nur mehr weitere Früchte damit nach.
    Ich habe deswegen auch San Marzanos und andere vielversprechende Flaschentomatensorten im Minigarten aufgegeben. Waren bisher nur 2-3, die hier im Kasten funktionierten.
    Sehr ärgerlich - denn ein Beet im Boden kann ich diesen Pflanzen in diesem Jahr einfach noch nicht spendieren.
    Schade schade... hätte ich lieber andere Pflanzen statt dieser beiden gesetzt.

    20°C und frischen Wind finde ich für diese Jahreszeit (je nachdem, wo man wohnt), eigentlich gar nicht ungewöhnlich. Bei uns kann ein Sommer extrem heiß sein (unsere Spitzenwerte liegen bei 36°C) oder auch sehr kühl. Ok, es soll wohl Orte in Mitteldeutschland geben, wo die Temperaturen heute nacht auf 4°C fallen sollen. Das finde ich schon sehr wenig.
    Aber in unserer Region sind niedrige Nachttemperaturen auch im Sommer nicht ungewöhnlich... ich frage mich manchmal schon ob es den Wetterleuten heutzutage Spaß macht, Panik zu verbreiten.
    Nicht in Bezug auf den Klimawandel, das meine ich nicht - sondern einfach nur in Bezug auf die aktuelle Wetterlage. Da wird einem so manches als außergewöhnlich angepriesen, was schon hundertmal da war.
     
    Lauren, klar ist die Blütenendfäule ärgerlich, aber meine Erfahrung ist, der Rest kann auch wieder gesund sein.

    Gut in Töpfen habe ich heute noch ein paar Tomaten gesetzt, die hatte ich noch zu stehen und Komposterde war auch genug da. Wenn die nichts werden, dann ist es eben so.

    Panik bekomme ich nicht vom Wetterbericht, ich schaue eh nur den regionalen und habe vom DWD die App auf dem Handy, da stimmen die Vorhersagen und Unwetterwarnungen gibt es auch rechtzeitig.
     
  • Lauren, klar ist die Blütenendfäule ärgerlich, aber meine Erfahrung ist, der Rest kann auch wieder gesund sein.
    Bei manchen Sorten ja, aber ich hatte schon diverse längliche Tomatensorten im Versuchsanbau, die den ganzen Sommer über nicht eine nicht-befallene Frucht produzierten. Ärgerlich, aber da kann man nix machen. Calciumgaben halfen da leider auch nicht, den Pflanzen passte einfach etwas nicht.


    Panik bekomme ich nicht vom Wetterbericht, ich schaue eh nur den regionalen und habe vom DWD die App auf dem Handy, da stimmen die Vorhersagen und Unwetterwarnungen gibt es auch rechtzeitig.
    Das ist ein großer Luxus, bei uns stimmen die Wettervorhersagen selten, aber das liegt auch an den Gegebenheiten unserer Region - denn bei uns kommen aus dem Süden (Föhn) Westen (Atlantikluft) und Osten sehr unterschiedliche Wettereinflüsse zusammen. Welcher gerade gewinnt (und das kann sich innerhalb eines einzigen Tages sogar mehrmals ändern), ist für die Fachleute leider oftmals schwierig/unmöglich vorherzusagen.
     
  • Du @Lauren_
    Hast du schon mal versucht vorsorglich Kalzium als Blattdünger zu geben?
    Ich habe das dieses Jahr gemacht (drei Mal im abstand von einer Woche) und ich weiß das ein anderes HG-Mitglied das auch gemacht hat.

    Bei mir keine einzige Frucht mit BeF.
    ....Nicht bei den Banana Legs und auch nicht bei den Fleischtomaten, auch alle anderen sind ohne!

    Ich hab gerade ne Stunde Verhüterlies verschoben und kontrolliert...sieht gut aus.
     
    Supernovae, das werde ich mal ausprobieren, wäre wirklich interessant zu sehen ob es hilft.

    Ich habe in den letzten Jahren absichtlich keine anfälligen Sorten angebaut, es gibt sehr viele, die an meinem Standort und mit meiner Pflege keine Probleme haben und ohne speziellen Aufwand keine einzige befallene Frucht produzieren.
    Hatte auch schon Sorten, bei denen das Phänomen unter normalen Umständen nicht auftrat, unter harten Bedingungen (große Hitze + Trockenheit, etc) aber schon - und wo eine einzige Calciumgabe übers Gießwasser genügte, und die BEF die gesamte restliche Saison über nicht mehr auftrat.

    Aber bei manchen Sorten half eben gar nichts - von der ersten bis zur letzten Frucht alles befallen.
    Ich tippe darauf, dass diese Flaschentomate im obigen Bild auch eine dieser Sorten ist -
    also ein sehr spannendes Experiment ob die Calcium-Blattdüngung Abhilfe schaffen kann! (y)
    Werde es bei Gelegenheit ausprobieren und berichten!
    Danke für die Erinnerung. :paar:
     
    Du @Lauren_
    Hast du schon mal versucht vorsorglich Kalzium als Blattdünger zu geben?
    Ich habe das dieses Jahr gemacht (drei Mal im abstand von einer Woche) und ich weiß das ein anderes HG-Mitglied das auch gemacht hat.

    Ach Du kannst ruhig Namen nennen :lachend:
    Ich bin jetzt bei vier Gaben. Eine mache ich noch, dann ist Schluss. Bisher keine BEF. Und ich habe viele Flaschentomaten.
    Im Kübel ist aber noch ne Nummer schwieriger.
    Wichtig sind regelmäßig Wassergaben und ich würde auch schattieren bei extremen Hitze.
     
  • Zurück
    Oben Unten