Johannisbeere und Heidelbeere - Blätter werden braun

chris7k34

Mitglied
Registriert
24. März 2019
Beiträge
90
Hi,

meine Johannisbeere und Heidelbeere beginnt mir langsam Sorgen zu machen.

Beide wurden im Frühjahr gekauft und dann in einen großen Kübel am Balkon umgepflanzt. So weit so gut. Mein Balkon ist nach SO ausgerichtet und beide Pflanzen bekommen voll die Sonne.

Die Johannisbeere hat sich gar nicht so schlecht gehalten, hat sogar einige Früchte hervorgebracht (auch wenn man Sie an einer Hand abzählen konnte), aber mittlerweile werden die Blätter extrem braun. Mangelndes Gießen sollte es (meiner Meinung nach nicht sein), vielleicht eher zu viel? Ich gieße immer wieder so, dass der Untersetzer feucht wird.

Noch viel Schlimmer ist die Heidelbeere, die treibt zwar aus, aber verliert mehr Blätter als nachkommen.

Zumindest meiner Weinrebe geht es ausgezeichnet. Damit es auch ein paar guten Nachrichten gibt hab ich auch davon ein Bild hinzugefügt. Auf die Weintrauben freue ich mich schon.

Vielleicht hat jemand ein paar Tips zu Johannisbeere und Heidelbeere?



IMG_20190701_132730.webp

IMG_20190701_132734.webp


IMG_20190701_132738.webp


IMG_20190701_132743.webp
 

Anhänge

  • IMG_20190701_132759.webp
    IMG_20190701_132759.webp
    501,8 KB · Aufrufe: 214
  • Nabend, also der Wein sieht gut aus. Man sieht er fühlt sich wohl...:)
    Bei den anderen vermute ich Sonnenbrand. Ich habe genau so ein Blattbild an einer Stachelbeere.
    Es kam auch für mich überraschend. Ich habe die braunen Blätter abgeschnitten und warte noch auf die reifen Beeren. Gruß
     
    Hallo,

    die Beeren haben auf jeden Fall beide Mängel.
    Sonnenbrand wäre theoretisch möglich, ist aber bei Johannisbeeren sehr ungewöhnlich.
    Mir sieht es bei beiden Beeren nach einem Pilz und/oder zuviel Feuchtigkeit aus.

    Haben die Kästen ordentliche Wasserabzugslöcher?

    Hat die Blaubeere saure Erde/Rhododendronerde?
    Ich würde ihr jetzt so bald wie möglich noch eine gute Portion bio-Rhododendrondünger zukommen lassen (zu spät in der Saison sollte man nicht mehr düngen, da die Pflanze sonst schlechter aber den Winter komm).
    Und auf jeden Fall trockener halten, nicht täglich gießen.

    Der Wein sieht sehr gut aus! (y)
     
  • Hi,

    Ja, beide haben Wasserabzugslöcher. kA ob "ordentlich" oder nicht, aber es steht immer wieder Wasser unten im Untersetzer. Beim Wein habe ich unten eine 5cm Schicht an Kieselsteinen hingelegt.

    Beide (/alle Drei) sind in normaler Universalerde, viel gedüngt wurde nicht. Zu Beginn hauptsächlich mal Beerendünger. Vielleicht mal flüssiger Tomatendünger im Gießwasser.

    Der Rhododendrondünger (7-3-6/7-3-5) schaut ziemlich ähnlich aus wie Beerendünger (5-4-6), oder bin ich da zu "ungenau"? Soll ich Beide Düngen, oder nur die Blaubeere?

    LG
     
  • Ich schließe mich Supernovae an, es sollte auf jeden Fall nicht dauerhaft Wasser in den Untersetzern stehen.

    Bezüglich des kalkhaltigen Wassers - wir haben auch sehr kalkhaltiges Wasser, doch das hat unseren Beerensträuchern noch nie geschadet (ich habe 14 Blaubeersträucher und 12 Johannisbeersträucher/stämmchen, bisher hat keins durch das kalkhaltige Wasser Schaden genommen)
    Vielleicht beeinträchtigt es die Pflanze, wenn sonst etwas arg im Ungleichgewicht ist oder die Wurzeln beschädigt sind.

    Bevor du Dünger gibst, solltest du unbedingt die Wurzeln der Pflanzen kontrollieren. Sind die durch die zu hohe Feuchtigkeit bereits angefault, sollte natürlich jetzt keine Düngung erfolgen, die Pflanzen müssten dann erst einmal trockener stehen und sich ein wenig erholen.

    Nährstoffmangel entsteht nicht zwangsäufig nur durch einen echten Mangel an Nährstoffen in der Erde, er kann auch auftreten, wenn durch Staunässe die Wurzeln faulen, und die Pflanze infolge des Wurzelverlustes nicht mehr genügend Wasser/Nährstoffe aufnehmen kann.

    Aber, wie gesagt - es könnte sich m.E. auch um einen Pilzbefall handeln.
    Evtl. könnte @Rentner etwas dazu sagen? Er kennt sich mit Erkrankungen an Gehölzen sehr gut aus.
     
  • Hi,

    ich habe mal die Pflanzen aus dem Untersetzer gestellt, jetzt könnten Sie komplett abtropfen und würden nicht im Wasser stehen. Werde mal versuchen die Wurzeln zu kontrollieren, hab ich noch nie gemacht.

    ---

    Ich habe nochmal ein paar Fotos gemacht. Von der Johannisbeere einmal von der Sonnenseite und drei von hinten fotografiert. kA ob das was hilft.

    Dann noch zwei Fotos von neuen Trieben von der Heidelbeere, sie treibt zwar brav aus, aber die Blätter kommen mir ungewöhnlich hell vor.

    Mir ist auch ein neues (einziges) braunes Blatt bei der Weinrebe aufgefallen - hatte die Rebe bisher noch nie. Ist auf der linken Seite in der Mitte, man sieht es eh auch am ganzen Bild.



    Vielen Dank für die Hilfe auf jeden Fall
     

    Anhänge

    • Johannisbeere_Vorne_Sonne.webp
      Johannisbeere_Vorne_Sonne.webp
      495,1 KB · Aufrufe: 225
    • ohannisbeere_Hinten1.webp
      ohannisbeere_Hinten1.webp
      429,1 KB · Aufrufe: 223
    • ohannisbeere_Hinten2.webp
      ohannisbeere_Hinten2.webp
      391,8 KB · Aufrufe: 190
    • ohannisbeere_Hinten3.webp
      ohannisbeere_Hinten3.webp
      214,4 KB · Aufrufe: 196
    • Heidelbeere_1.webp
      Heidelbeere_1.webp
      374,6 KB · Aufrufe: 253
    • Heidelbeere_2.webp
      Heidelbeere_2.webp
      153,9 KB · Aufrufe: 278
    • Weinrebe_braunesBlatt.webp
      Weinrebe_braunesBlatt.webp
      286,7 KB · Aufrufe: 202
    • Weinrebe_voll.webp
      Weinrebe_voll.webp
      504,8 KB · Aufrufe: 224
    Hm, auf deinen neuen Bildern sieht es für mich eindeutig nach Nässeschaden aus. :unsure:
    Die Erde sieht auch wirklich viel zu nass aus.

    Wieviel Sonne haben die Pflanzen denn eigentlich an ihrem Standort?

    Die hellen Blätter sind ein Zeichen für Nährstoffmangel.
    Ich meine, dass er durch den Wurzelverlust bedingt sein wird, aber Hellseher bin ich natürlich nicht, um das sicher sagen zu können müsstest du kontrollieren in welchem Zustand die Wurzeln sind.
     
    :(:cry:

    Wie kontrolliere ich denn am besten die Wurzeln.

    Ich grabe die Pflanze komplett aus, wenn matschige Wurzeln dabei sind, dann abschneiden?

    Sonne sollte ansich genug sein. Balkon ist nach Süd-West ausgerichtet und hat ab Mittag voll die Sonne. Die Pflanzen stehen zwar hinter einem Glas (siehe Foto), aber würde mich wundern wenn Sie zu wenig Sonne haben. (Markise ist auf Foto leicht ausgefahren, was in der Regel aber nicht der Fall ist)
     

    Anhänge

    • IMG_20190703_131934.webp
      IMG_20190703_131934.webp
      383,6 KB · Aufrufe: 215
    kleines Update. Hab da mal herumgebuddelt, zumindest bei der Johannisbeere finde ich schauen die Wurzeln nicht schlecht aus.

    alles fest, nichts matschig. Erde ist jedoch sehr feucht *ups*
     

    Anhänge

    • IMG_20190703_132730.webp
      IMG_20190703_132730.webp
      539,9 KB · Aufrufe: 217
  • Die Wurzeln auf dem Bild sehen zum Glück noch gut aus (y)
    Dann würde ich erstmal weniger gießen und vorsichtig düngen - sofern Schaden durch Überdüngung ausgeschlossen ist?
    (Zuviel gedüngt wurde nicht, bevor das Schadbild an den Blättern auftrat, oder?)

    Vielleicht meldet sich ja auch @Rentner noch und kann etwas zum Schadbild an den Blättern sagen.
    Für die Blaubeere ist trockeneres/durchlässiges Substrat ohne Staunässe auf jeden Fall sehr wichtig!
     
  • Ok, ich habe nur gefragt, weil es immer wichtig ist, solche Dinge auszuschließen - auch durch Überdüngung, wenn man sich nicht an die Mengenangaben auf den Düngerpackungen hält, können, je nachdem, Schäden an Wurzeln (Verbrennungen) und Blättern auftreten.

    Es kann sehr gut sein, dass die Pflanzen einfach viel zu feucht standen (das halte ich nach wie vor für die wahrscheinlichste Ursache) - das begünstigt zugleich natürlich auch die Ausbreitung von Pilzerkrankungen in der Erde.

    Trockener halten und regelmäßig düngen wären die sinnvollsten Maßnahmen - mal gucken ob Pit/Rentner noch Einspruch erhebt und andere mögliche Ursachen sieht.

    Meine Johannisbeeren und Blaubeeren halte ich auch seit 10 Jahren größtenteils im Kübel, an sich ist diese Art der Haltung gar nicht problematisch, wenn man für durchlässiges, gut abtrocknendes Substrat sorgt und ausreichend düngt.
     
    Es ist denkbar, dass durch das Glas ein Teil der UV-Strahlen abgehalten wird, ist z.B. bei Fensterglas so.
    Ach, die Pflanzen stehen nicht draußen sondern hinter Glas...?
    Das halte ich bei Beerensträuchern nicht für optimal... :unsure:
    Ob es wirklich schadet, vermag ich nicht zu beurteilen.
     
    Es ist denkbar, dass durch das Glas ein Teil der UV-Strahlen abgehalten wird, ist z.B. bei Fensterglas so.

    Ja klatschnass sind se.
    Jetzt erstmal gut abtrocknen lassen und garnicht mehr gießen.


    ok, Danke an Euch alle. Einfach mal nicht gießen ... und dann mal behütsam Düngen.


    Den Verdacht mit dem Glas hatte mich auch - aber die Sonne steht so hoch, dass die Sonnenstrahlen direkt auf die Pflanzen kommen (zumindest bei Johannisbeere und Heidelbeere - die Weinrebe bekommt viel weniger ab und der geht's ja recht gut - hoffentlich bleibt das auch so).

    Werde mal in ein paar Wochen berichten. Hoffentlich mit ein paar reifen Weintrauben neben der Tastatur.
     
    Ups, das war mir auf der kleinen Ansicht des Smartphone entgangen... danke für den Hinweis, Supernovae!

    Ich denke hinter Glas muss kein Nachteil sein - zumindest nicht, was das Licht betrifft, aber das "ökologische Gleichgewicht" funktioniert ohne Glas sicherlich etwas einfacher. Auch trocknet Erde mit Wind schneller ab/aus.
     
    kleines Update :censored:

    Ich hebe jeden Tag die Blumenkiste an. Die Johannisbeere hat sich schon sehr leicht an gefühlt, dH die dürfte schon sehr trocken sein. Die Heidelbeere ist immer noch sehr schwer.

    Wollte schon beginnen die Johannisbeere zu düngen und sanft zu gießen, da ist mir ein alter Bekannter vom Balkon aufgefallen. Spinnmilben :mad:

    Sie sind mir bisher noch nicht aufgefallen, kann Sein, dass die Pflanze auch befallen ist weil Sie eh schon geschwächt ist. Die Blätter zeigen auch ein anderes Schadbild als vorher.

    Mittlerweile tut mir die Pflanze ja schon leid. Sie hat echt kein leichtes Leben derzeit.
     

    Anhänge

    • IMG_20190709_100036.webp
      IMG_20190709_100036.webp
      121,2 KB · Aufrufe: 217
    • IMG_20190709_100104.webp
      IMG_20190709_100104.webp
      207,9 KB · Aufrufe: 218
    Ich fürchte das wars. RIP

    Die Spinnmilben haben der Johannisbeere den Rest gegeben, nichts hat geholfen.
    Der Balkon ist heiß, trocken, kein Wind ... so dürften es diese kleinen ****** mögen.

    Nächtes Jahr kommt etwas Spinnmilbensicheres auf den Balkon.
     

    Anhänge

    • IMG_20190726_084037.webp
      IMG_20190726_084037.webp
      419,8 KB · Aufrufe: 207
  • Zurück
    Oben Unten