Aurinkos Gemüsegartenjahr

  • Vielen Dank. Die Lage hat sich heute dann doch schon erheblich entspannt - mittlerweile ist der Pegel um über 80cm gesunken. (y) Allerdings wie heute berichtet wurde, ist für viele Überschwemmungen nicht einmal der Inn (oder sonstiges Bächlein) verantwortlich - sondern der extrem angestiegene Grundwasserspiegel (wir hatten heute in der Firma auch schon leichte Probleme deswegen).

    Aber nun mal wieder etwas erfreulicheres: die ersten Kartoffeln und Zucherschoten blühen und nun legt alles doch deutlich zu. Zudem gab es heute auch schon richtig viel zu ernten: Salat, Rote Beete, Erdbeeren, Radieschen und der erste Minirettich.
     
  • Aurinko, der Bericht vom Feld klingt erbaulich (y)
    Sehr schön, dass dein Anbau nicht beeinträchtigt wurde und du bestimmt bald gut ernten kannst.

    Die Berichte über die "Wasser-Situation" klingen nicht ganz so gut, auch meine Daumen bleiben weiterhin gedrückt!
     
  • Es hat heute Nacht zwar stark geregnet (Messtelle am Flughafen meldet fast 20 l, die 3km weiter östlich / 300m südlicher liegende am Metereologischen Institut zeigt 10 l an), aber die Front war quasi nur über Innsbruck. Im Oberland ist es nahezu trocken geblieben. Damit hat sich die Wassersituation deutlich entspannt. Derzeit liegt der Pegel in Innsbruck 1,5m unter Mittwoch. Es soll zwar die nächsten Tage auch immer wieder mal gewittern - aber ich hoffe das kein heftiges Unwetter dabei ist (bzw. ein bisschen Platz wäre ja wieder).

    Ansonsten habe ich heute fast 4 Stunden gewerkelt - der Boden musste nach den Niederschlägen gelockert werden. Zudem war der Boden auch endlich so nass, dass man das Unkraut auf den Wegen und am Rand entfernen konnte (in den letzten Tagen war es hierfür viel zu trocken - da hat man es nur abgerissen). Die "Kirchererbsen" bekommen erstmal noch ein paar Tage Schonfrist. Nachdem Asia Salat / Pak Choi angesichts der Hitze ziemlich geschossen ist und schon zum blühen angefangen hat, habe ich diese entfernt und somit Platz für die Nachsetzung geschaffen.
     
  • Aurinko, das klingt sehr gut - sowohl, dass sich die Hochwasserlage bei euch wieder entschärft hat als auch, dass du auf dem Acker so erfolgreich warst. (y)
     
    Ich denke wenn nicht noch tagelanger Dauerregen kommt, dürfte die Hochwassergefahr gebannt sein - heute ist der Inn nochmal deutlich gesunken und sah fast schon wieder wie ein beschauliches Flüsschen aus. Einzig in der Firma haben wir nach wie vor Probleme mit dem Grundwasser - der Kollege darf jeden morgen 50l einsaugen und findet die leckende Stelle nicht wirklich.
     
    Aurinko, das ist ja ärgerlich, ich drücke euch die Daumen, dass das Problem behoben werden kann.
    Aber gut dass die Hochwassergefahr gebannt ist, das braucht nun wirklich niemand.

    Hast du Fotos deiner Tomätchen, die sich nicht weiterentwickeln?
     
    Das klingt zumindest nachvollziehbar.


    So heute habe ich endlich eine Foto

    IMG_20190620_152313.jpg

    Rechts von der Schnurr ist die von der Nachbarin, links meine Pflanze.
    Kaffee sieht man derzeit keinen, da der gestern vom Regen abgewaschen wurde und da es bis Sonntag jeden Tag regnen soll, brauch ich gar nicht zu streuen. Das mache ich dann am Montag wieder.
    Ich hatte heute zwar 3-4 Larven auf meinen Pflanzen, aber für das was so runderum unterwegs ist, ist es relativ harmlos.
     
  • Den heutigen Feiertag habe ich mit einer kleinen Fahrradtour (wobei es hin/retour dann 50 km waren) ins Erdbeerland begonnen. Eigentlich wollte ich ja großteils am Innradweg fahren - war aber nicht ganz so einfach, denn obwohl lt. Inet der Radweg eigentlich nicht mehr gesperrt sein hätte sollen (war er tatsächlich nicht), stand an vielen Stellen noch das Wasser von letzter Woche

    IMG_20190620_094552.jpg

    Da war ich gleich nochmal mehr froh, dass wir heile davon gekommen sind.

    Die gepflückten Erdbeeren wurden zu Marmelade, Sirup sowie Rumtopf verarbeitet.
     
  • Erdbeeren - sehr lecker zur Zeit, wenn man sie von den Höfen holt, nicht die im Supermarkt, die schmeckten nicht. Ich habe vor ein paar Tagen Likör angesetzt und jeden Tag gibt's welche mit Quark oder Eis, gelegentlich auch mal einen Kuchen. Njam. Einen schönen Ausflug, den du gemacht hast.
     
    Ja ich liebe Erdbeeren auch - um diese Zeit fast mein Grundnahrungsmittel. Leider ist das Erdbeerfeld doch etwas weit entfernt - bis vor ein paar Jahren gab es eines, das näher war, aber das wurde aufgelassen (die Fläche ging in Bauland über).

    Die Supermarkterdbeeren mag ich auch überhaupt nicht - ich kaufe frühestens ab Anfang-Mitte Mai, wenn es italienische Erdbeeren zu kaufen gibt (und die schmecken noch nicht besonders).
     
    Die diesjährige Saison ist mittlerweile schon wieder 8 Wochen alt. Auch wenn es lange nicht so aussah (und alles deutlich gegenüber den Vorjahren hinter herhinkte), ging es im Juni dann doch deutlich bergauf und in den letzten 10 Tagen ist alles merklich gewachsen.

    So sah es zu Beginn aus...
    IMG_20190502_130117.jpg

    ... und so derzeit
    IMG_20190620_151707.jpg

    Gurken
    IMG_20190620_152128.jpg

    div. Kohlgewächse (Kraut, Karfiol und Brokkoli) - dürfte in den nächsten Tagen zu ernten sein
    IMG_20190620_152148.jpg

    Bohnen und Hokkaidokürbisse
    IMG_20190620_152239.jpg

    blühende Kartoffeln
    IMG_20190620_152245.jpg
     
    auch die Erbsen blühen
    IMG_20190620_152543.jpg


    Bei den Zucchinis kann es nicht mehr lange dauern
    IMG_20190620_152632.jpg

    Und noch einmal Blüten
    IMG_20190620_151753.jpg

    Zwiebel Urwald
    IMG_20190620_152600.jpg
     
    Aurinko, das sieht alles toll aus! (y)
    So einen Acker hätte ich auch gerne... es macht sicher viel Arbeit, aber auch viel Spaß - und für manches (div. Kohlgewächse etc.) eignet sich ein echter Acker einfach am besten ( - auch vom Platz her. Da kann ein kleines Hochbeet nicht mithalten...)
    Wie lange geht die Saison auf dem Acker? Kaum zu glauben, dass schon wieder acht Wochen rum sind!
     
    Die Saison geht noch 4 Monate (bis Anfang Nov.) - aber schön langsam muss man sich überlegen, was man noch setzen tut. Kohl (inkl. Brokkoli, Blumenkohl) geht noch 2 Wochen lang, Salat, Fenchel, Kohlrabi noch bis Ende Juli, d.h. ich werde noch 1x Kohl und 2x Salat setzen und hoffen, dass das Wetter im Spätsommer / Herbst mitspielt. Dazu noch ein paar Radieschen / Mini Rettiche.
    Gestern habe ich noch eine Partie Erbsen gesät und ev. kommen auch noch ein paar Buschbohnen.

    Nachdem es nun ein paar Tage trocken bleiben soll, wurde heute der ganze Boden gelockert (schön langsam wird auch das Unkraut weniger), morgen wird dann nochmal gedüngt, Kaffee gestreut und das Fruchtgemüse mit Ackerschachtelhalm behandelt. Danach muss ich das Feld ein paar Tage sich selbst überlassen - zuerst bin ich auf Dienstreise und übers Wochenende ruft mal wieder die Familie, einzig am Donnerstag könnte sich noch ein kurzer Besuch ausgehen (allerdings könnte es da Gewitter geben).
     
    Die "Kicherebse" schaut nun so aus

    IMG_20190622_152145.jpg

    Was glaubt ihr - meine Zweifel sind größer geworden?
     
    Hallo Auriko, toll, wieviel doch schon bei dir gewachsen ist.

    Was da an Stelle der Kichererbsen wächst, würde ich für Franzosenkraut halten.

    Die kleinen Pflänzchen, die du zum Start gezeigt hattest, sahen noch sehr wie Verwandtschaft von Erbsen aus. Kann es sein, dass das Franzosenkraut deine Kichererbsen überwuchert hat und sie deshalb eingegangen sind?
     
  • Oben Unten