Aurinkos Gemüsegartenjahr

Bereits heute wurde ich in meinem Entschluss bestätigt kein Tomatenhaus aufgestellt zu haben. Hier ging heute ein starker Föhnsturm, dass quasi alle Aufbauten (sei es Folienhäuser, selbstgezimmerte aus Holz, Tische, Stühle, Gieskannen, tw. Stäbe und Rankgerüste) durch die Gegend flogen. Bei mir hat es meinen Stuhl erwischt - obwohl eh halb in die Erde eingebuddelt hat es den bei einer Boe ausgehebelt und umgeworfen.
Und auch die ein oder andere Pflanze dürfte es erwischt habe: die Paprikas sahen ziemlich gerupft aus, ein Kürbis ist geknickt und bei den Physalis hat es wieder ein paar Ästchen erwischt.
 
  • Aurinko, wie gemein! :confused:
    Ich hoffe sehr, dass der Schaden nicht allzu groß ist!
     
  • Der Kürbis (Butternut, erst am Montag gekauft, weil der meine einfach nicht keimen will) ist hinüber. Den hat es komplett umgekippt - ich habe zwar am Freitag noch versucht, um die "Bruchstelle" Erde anzuhäufeln und ihn so zu schienen. Hat aber wohl nix geholfen.

    Bei den anderen Pflanzen sind nur einzelne Blätter bzw. Ästchen betroffen.

    Allerdings soll es ab morgen bis zumindest einschließlich Freitag Föhn geben, der von Tag zu Tag stärker wird. Ich muss daher morgen noch alles gut befestigen.
     
  • Langsam kommt alles in Schwung - Salat ernte ich ja schon eine Woche, gestern gab es den ersten Kohlrabi dazu Pak Choi und selbst ausgesäten Asia Salat. Ende Nächster Woche dürfte dann auch die erste Rote Beete soweit sein. Zucchini ist nun als solcher zu erkennen und die gesäten Kürbisse, die ewig nicht wollten bilden endlich die ersten Blätter.

    IMG_20190610_162235.jpg

    Quinoa??? - Hat aber große Ähnlichkeit mit einem Unkraut, das überall auf dem Feld vorkommt. Ev. hat aber ein Bauer in den letzten Jahren mal einen Versuch mit Quinoa oder Amaranth gemacht und das Zeugs hat sich überall selbst ausgesamt.
    IMG_20190610_162241.jpg

    IMG_20190610_163015.jpg

    Die gekauften Kürbisse bekommen nun alle gelbe Blätter, daher habe ich heute mal gedüngt. Hoffe es hilft.
    IMG_20190610_163124.jpg

    IMG_20190610_163401.jpg

    Die nächsten 4-5 Wochen werden aber erfahrungsgemäß die stressigsten sein - einerseits, ist muss noch viel Unkraut gejähtet werden (erst wenn der Kürbis alles zugewuchert hat, geht es dann besser), Kartoffeln und Kohl müssen ständig auf Schädlinge kontrolliert bzw. abgesammelt werden und dazu kommt jetzt auch das ernten bzw. kochen der Ernte.
     
    Tja und hier sollten eigentlich Kichererbsen sein - aber so wirklich ist auf Linie nix gekeimt. Und das bei dem ich doch ev. noch etwas Hoffnung hatte schaut doch ganz anders aus als Kichererbsen

    IMG_20190610_163356.jpg

    Jungpflanzen.jpg


    Ich denke am Ende der Woche werde ich das Zeugs entfernen und stattdessen Kohl setzen.
     
  • Aurinko, bist du dir ganz sicher, dass das keine Kichererbsen-Pflänzchen sind...? Für mich sehen sie schon eher so aus... vielleicht noch etwas abwarten?

    Toll, dass du schon so viel ernten kannst! (y)
     
    Ganz sicher nicht. Aber der Verdacht liegt schon sehr nahe - die auf dem gefundenen Bild haben ganz glatte Blätter, die von mir aber gezackte. Zudem finde ich ähnliche Pflänzchen (derzeit nur ca. 1cm groß) übers ganze Feld verteilt. Dürfte also doch eher Unkraut sein.

    Wenn aber doch jemand eine Ähnlichkeit verifizieren kann - bin ich immer offen.


    Ansonsten dürfte es, wie eh schon länger befürchtet in den nächsten Tagen bezüglich Hochwasser spannend werden. Bin heute mit dem Fahrrad in die Arbeit und der Anblick des Inns in der Früh war erschreckend - tw. ist nur noch zw. 1-1,5m Platz ehe er übers Ufer tritt.
    img_4068.5901518.jpg


    Aber im Laufe des Tages kam er dann ganz im Westen der Stadt raus - der direkt daneben liegende Fahrradweg musste gesperrt werden.

    a8f456cc-de2d-4b7e-83f2-38931138e538-33.5901654.jpg


    Quelle: www.orf.at

    Viel regnen darf es also nicht mehr. Bei der derzeitigen Unwettergefahr aber sehr unwahrscheinlich.
     
    Wegen der paar Pfützen auf dem Radweg hat man ihn aber nicht gesperrt. Zumindest würde mich das sehr wundern. Da muss es irgendwo schon noch schlimmer aussehen.

    Der Fluss ist aber in der Tat sehr voll. Das hatte ich so gar nicht mitbekommen, dass einzelne Regionen wieder so unter Wasser stehen.
     
    Wegen der paar Pfützen auf dem Radweg hat man ihn aber nicht gesperrt.
    Knofilinchen, das sind nicht nur ein paar Pfützen, wenn du genauer hinschaust kannst du sehen, dass direkt neben dem Fahrradweg ist nur noch Inn ist, die "Pfützen" sind der Rand des Hochwassers. :wunderlich:
    Und der Inn ist ja kein See, der gemütlich ansteigt und steht sondern ein reißender Fluss. :confused:

    Aurinko, hat der Inn den Fahrradweg dann noch vollständig verschluckt...? Ich hätte da so oder so nicht mehr fahren wollen...

    Ich drücke euch die Daumen, dass es nicht noch schlimmer wird! Ich kann mir gut vorstellen wie angespannt die Lage ist!
     
  • Ich drück dir auch die Daumen, dass das Hochwasser nicht weiter steigt.

    Deine eventuellen Kichererbsenpflanzen sehen aber schon danach aus, dass sie irgendwas aus der Erbsenfamilie werden könnten. Ich habe Kirchererbsen noch nie als Pflanzen gehabt, kann dir das also nicht sicher bestätigen. Aber wenn ich mir Bilder im Netz ansehe, dann würde ich die Pflänzchen jedenfalls nicht rausrupfen.
     
  • Ah, jetzt ja! Auf dem kleinen Handy-Bild sah es nach "Fluss - Wiese - Weg" aus, aber auf dem Laptop sehe ich nun auch, dass die Wiese inzwischen auch Fluss ist. Größere Bildschirme sind halt doch besser. :-)
     
    Die Lage hat sich seit gestern Abend nochmal drastisch verschärft - die Pegel sind um 80cm angestiegen, westlich und östlich entlang des Inns wurden schon einige Felder überschwemmt.

    In der Stadt ist theoretisch noch ca. 1m Platz, aber durch die Wellen schwabbt doch schon einiges über, so dass auch weniger schon ausreicht (2005 gab es 6,59m - und da stand in vielen Straßen im Bereich des Inns das Wasser - derzeit sind wir bei 6,28m). Mittlerweile wurden viele Brücken über den Inn aus Sicherheitsgründen gesperrt und die Hochwasserschutzbauten werden aufgebaut. Und lt. Experten dürfte es für das Stadtgebiet sauknapp werden - denn aus dem Engadin kommt in den nächsten Stunden einiges nach und hier sollen bis morgen früh noch einige Gewitter niedergehen (diese kann man aber nicht berechnen).

    Und auch beim Feld wird es wohl wenig besser ausschauen (das liegt ja direkt neben dem Inn)
     
    Aurinko, das tut mir wahnsinnig leid für euch, meine Daumen sind weiterhin gedrückt!!!
     
    Das klingt unschön. Dann hoffen wir mal, dass die Gewitter bei euch ausbleiben. Die Wassermassen aus dem Engadin dürften schon mehr als genug sein.
     
    Danke fürs Daumendrücken. Bis dato ist das gesamte Inntal von Nachschub von oben verschont geblieben und die Blitzaktivitätskarten schauen auch ganz gut aus. Der Pegel steigt aber wieder leicht an.

    Die Experten meinen, dass das Innenstadtgebiet heute Nacht höchstwahrscheinlich davon kommt aber im Osten von Innsbruck, wo noch die Sill vom Brenner runter dazufließt, könnte es Überschwemmungen geben. Mittlerweile wurde auch der Radweg neben meinem Feld und die Brücke dahin gesperrt. Damit ist weiter Zittern angesagt.
     
    Scheißdreck - kaum habe ich es geschrieben, höre ich es vom Fenster her plätschern. Es schüttet.
     
    Oh weh, Aurinko :( hoffentlich kein Starkregen!
    Ich drücke weiterhin die Daumen!
     
    Der Regen war gestern dann wieder relativ schnell vorbei - waren nur 2x ca. 10min - dabei kam nicht einmal ein Liter zusammen. Echt gemein, da regnet es in Tirol nahezu nix und trotzdem haben wir Hochwasser.

    Wirklich gut geschlafen habe ich heute nicht und da ich eh schon bald wach war, bin ich vor der Arbeit noch am Feld vorbei. Gott sei Dank noch alles trocken. Ich habe dann auch zum Inn geschaut - Spielraum sind noch ca. 80-100 cm, wobei aufgrund der Strömung natürlich schon vorher Wasser überschwappen kann. Zudem steht der Inn im O-Dorf auch an mehreren Stellen schon heraußen.


    Aber die kritischste Phase soll ohnehin erst am Sonntag / Montag kommen. Grund: in den letzten Tagen war es doch relativ stark bewölkt, aber ab heute soll die Hitzewelle des Ostens auch bei uns eintreffen und mit dem Sonnenschein der Schnee im Hochgebirge (über 2500) erst so richtig schmelzen. Zum Ende der Hitzewelle sind am Samstag / Sonntag heftige Unwetter vorhergesagt. Wenn da eines dabei ist, dass gleich mal 15-20 l Niederschlag bringt (und selbst das wäre noch nicht einmal viel, es können auch gleich mal 50l ein) - gute Nacht.

    Von daher hoffe ich, dass der Pegelstand des Inns bis Samstag um mind. 1,5 m sinkt.
     
  • Zurück
    Oben Unten