Herrschaftliches Gewusel im eigenen Spatzen-Garten

Hier frühlingt es gewaltig und wir waren gestern nur unterwegs. Das Wetter war herrlich und in der Sonne haben wir die 20° C-Marke geknackt.
@Frau Spatz Schön, dass es bei Euch "da oben" auch so schönes Wetter ist. :)
Apropos Spatzen... bei uns nisten die jedes Jahr unter der Dachkante Westseite. Und gestern habe ich sie schon emsig Nist-Material dorthin transportieren sehen. Das holen sie sich meistens drüben von der Pferdekoppel.
 
  • Frau Spatz, Frost mag ich auch keinen Mehr, habe Angst um meine Marillen, die im Vorjahr komplett ausließen.
    Die lieben Spatzen fressen mir meinen ganzen Rasensamen weg.....:(
    Aber es gäbe eh Futter genug ....
     
  • Schade mit Euren Marillen, @00Moni00 und @Winterfalke
    Ich drücke die Daumen, dass sie die Kälte gut wegstecken und die Ernte dieses Jahr reichlich sein wird.

    Die Magnolie steht unter Beobachtung. Der Wetterfrosch sagte keinen Frost für die nächsten Tage voraus, das beruhigt mich ein wenig.

    Heute war ein herrlicher Gartentag, tw. etwas frisch, aber in der Sonne war es erträglich.
    Ich habe einige Erdbeeren ins neue Beet verpflanzt und hier und da noch etwas gezupft etc.

    Gleich noch Wäsche abhängen, Futterschalen auffüllen und dann war es das für heute im Garten.
     
  • Bei uns ist die Blüte fast schon durch, die Zwetschken fangen gerade an zu Knospen, die Magnolie ist schon verblüht, da kommen schon die Blätter, die hat das Wetter bei uns gut überstanden.
     
    Leute, ich kann euch kaum folgen, :D mir wird schon was einfallen,
    damit es im Spatzengarten laut genug piepst. :giggle:

    Spätzin, das ist super, die Tiere bleiben dir treu, was vorauszusehen war. (y)
    Das Wetter lockt mit viel Sonne und Wärme, was sich aber ändern soll.

    Moni und Wanderfalke, ich hoffe, das ihr eure Marillen retten könnt,
    so dicke kommt es sicher nicht mehr. :unsure:

    Viele Magnolienbäume stehen in voller Blüte, einige Bäume sitzen voller Knospen,
    die noch fest geschlossen sind. Die Bäume sind sehr hübsch, aber wenn die Blätter fallen,
    ist es nicht mwhr lustig. Die immergrüne Sorte mir riesigen weißen Blüten ist auch
    wahnsinnig schön.
     
  • Moni und Wanderfalke, ich hoffe, das ihr eure Marillen retten könnt, so dicke kommt es sicher nicht mehr.
    Dein Wort in Petrus´s Ohr! :rolleyes:
    Mit den Marillen hatten wir bisher ohnehin nicht viel Glück. Entweder waren keine dran oder es waren ein paar dran, die die Stare kaputtgemacht haben oder sie sind unreif einfach abgefallen. :confused:
     
    Moin im herrschftlichen Spatzengarten, :giggle::coffee::coffee::coffee::coffee::coffee:

    Winterfalke, wie ärgerlich ist das denn, aber so ist es sehr oft, die Vögel
    kennen keine Gnade, wenn es um leckere Früchte geht, das kenne ich.
    Etwas Gutes hat es doch, die Piepmätze danken es euch auf ihre Art und Weise,
    andere hübsche Vogelarten gesellen sich bestimmt dazu, ist doch auch ein schöner Anblick. (y)
    Allerdings ist ein leckerer Malrillenlikör und Marmelade auch nicht zu verachten.:D
    Die Pferdekoppel kommt den gefiederten Freunden mit Sicherheit wie gerufen.
    für die brütende Gesellschaft um uns herum gibt es genug Abwechsung, oder?

    Spätzin, du bist bestimmt schon unterwegs und hast die Taschen voll für deine Dauerbesucher, oder?
    Hier platzt der Frühling aus allen Nähten, es sollte jetzt endlich mal regnen, wie immer,
    bitte warten, gute Nacht Freunde. :wunderlich::unsure:

    Euch einen schönen sonnigen Dienstag.
     
    leckerer Marillenlikör
    Wie macht man den eigentlich? Ich habe mit den Brom- und Johannisbeeren zumindest einen Rumtopf angesetzt. Der ist ganz große Klasse geworden. Eigentlich nur in 100ml-Gläsern eingezuckert mit Rohrzucker und mit Rum aufgefüllt. Paar Monate stehen lassen und fertig. Unheimlich lecker und aromatisch! :p

    Die Pferdekoppel kommt den gefiederten Freunden mit Sicherheit wie gerufen. für die brütende Gesellschaft um uns herum gibt es genug Abwechsung, oder?
    Abwechslung, Insekten, sowie Haare, Heu und Stroh für den Nestbau. Im Stall brüten auch viele Mehlschwalben. Wenn die aus dem Süden wiederkommen, sind 1 - 2 Tage später alle Spinnennetze weg.

    die Vögel kennen keine Gnade, wenn es um leckere Früchte geht
    Kein Problem. Wir geben es gern her. Wir haben sogar 1 Jahr einmal die Stare im Dachboden brüten lassen. War aber keine gute Idee. Alles voll Kirschenkacke auf der quittegelben Außenwand unter dem Einflugloch gewesen. :eek:
     
  • Wenn die Pieper Hollunderbeeren futtern,
    setzen sie die Hinterlassenschaften auch
    meist sehr dekorativ in Szene; egal auf
    welchem Untergrund! :mad:


    LG Katzenfee
     
  • Ihr Lieben, so isses, die Schiete hat viele leuchtende unappetiliche Farben,
    teilweise so grauenhaft, der Mist geht nämlich ziemlich schlecht weg.:wunderlich:
    Hat alles seine Vor-und Nachteile. :unsure:

    Der blöde Sturm trocknet wieder alles aus, laue Lüfte ziehen um die Häuser,
    ich sprühe über vor Begeisterung.(n)
     
    Zuletzt bearbeitet:
    die Schiete hat viele leuchtende unappetiliche Farben, teilweise so grauenhaft, der Mist geht nämlich ziemlich schlecht weg.
    Stimmt. Scheinbar haben sie nicht aus dem, sondern im Anflug auf das Loch nochmal gekackt. So richtig mit Schmackes an die Wand. Ich habs mit einer Wurzelbürste versucht wegzumachen (Leiter in 7m Höhe o_O). Nicht wirklich mit großem Erfolg. :cautious: Jetzt ist ein Deckel drauf und die Stare haben Hausverbot! :p
     
    Die :poop:Kleckse sind nicht zu übersehen. Da kann man von Glück sagen, wenn sie nicht an der Hauswand landen.

    Genau das taten sie, vor 3 Tagen erst, und direkt neben der Haustür. Seeeehr appetitlich! Meine erste Intervention mit Lappen war noch nicht der Hit. Hab heute erstmal eine frechborstige Bürste gekauft. Mal sehen, was ich morgen damit erreiche.

    Vööögel! Fluggesindel!! o_O
     
    Spätzin, bei dir gibt es doch auch einen Elvis auf der Insel?
    Hast du eigentlich die kranke Bisamratte mal wieder gesehen?
    Was ist los bei den Fasanen, haben sie sich bei euch zum brüten niedergelassen,
    oder doch einen anderen Platz gewählt?
    Es hat endlich geregnet, aber noch lange nicht genug, immerhin, besser als nichts.(y)
    Es grünt schlagartig überall, die Vögel sind völlig außer Rand und Band,
    zwischen durch immer wieder einen Schluck aus der Vogeltränke, und das Gezwitscher geht weiter.
    Die beiden Tauben, ich nenne sie ab heute " Luis und Citronella", zoffen sich pausenlos
    auf dem Dach und fliegen wild durch die Gegend, :Dich darf gar nicht daran denken,
    wenn ich Rindenmulch verteile, die Amseln sind gleich da und schmeißen alles durch die Gegend.(n)
     
    (Leiter in 7m Höhe o_O)

    Sind hier zwar nur 5 Meter, aber morgen darf ich mir endlich mal wieder ansehen, wie gemütlich diese 5 Meter sind ... um rauszufinden, warum die Dachrinne schon bei dem bisschen Regen gestern übergelaufen ist ... und ob die Spatzenbande da wieder ihre schlampigen Spatzenpueblos unklug plaziert hat!??

    Najanichtdirekt Höhenangst, aber abnehmende Bewegungssicherheit. Doofe Spatzen!
     
    ob die Spatzenbande da wieder ihre schlampigen Spatzenpueblos unklug plaziert hat
    In der Dachrinne?:oops: Die hellsten sind sie scheinbar nicht.:rolleyes:
    Apropos Dachrinne... bei uns enden die Fallrohre aus 2 Gründen jetzt in der Hecke und den Regentanks (nach einem freiliegenden Sieb natürlich).
    1. Regenwasser ist gut für die Pflanzen und kostet nix
    2. Vögel, die reinfallen, kommen unten wieder raus
     
    @Rosabelverde
    "Spatzenpueblos" liest sich niedlich. :lachend:


    Im Efeubogen über unserer Haustüre wird fleißig gebrütet und das Podest wird mit :poop: in verschiedenen Ausführungen verschönert. Beim Einflug/Ausflug kann ich Amsel oder Wacholderdrossel und Spatzen erkennen.

    Frau Zaunkönigin oder Frau Rotkehlchen hat ihr Nest auf einem Strahler zwischen Dachvorsprung und Hauswand errichtete, von dort fällt auch regelmäßig was runter. Blöderweise hatte ich das Efeu vor dem Nestbau so weit von der Hauswand gekürzt, dass die :poop: nun auf das Podest fallen.

    @Winterfalke
    Eine gute Idee mit den Fallrohren. So passiert den Vögeln in der Wasserrutsche nicht allzu viel.

    @Lavendula
    Die Bisamratte sehe ich seit einigen Tagen, ich weiß allerdings nicht, ob es die kranke Bisamratte ist.

    Gestern habe ich eine tote Ente am Flussufer im Wasser gesehen. Keine Ahnung, ob es eine von meinen Duckies war. Das Regenbogenland ist nun um eine niedliche Ente reicher.

    Frühlingsgruß aus dem Spatzen-Garten
    P1110666.JPG

    P1110670.JPG

    Tägliche Besucher
    P1110676.JPG
     
    Zuletzt bearbeitet:
  • Zurück
    Oben Unten