Suche Gewächshaus mit Glasscheiben

Holz ginge, aber dann müsste es witterungsfestes Holz sein. Aber da habe ich auch noch nichts entdeckt. Das ist also mein Favorit bis jetzt: Gartenshop-Hartmann - Vario, Stahl-Gewächshaus Junior, feuerverzinkt, Breite 249cm

Tomaten, Chili, Gurke, Paprika. So etwas möchte ich dort hinein setzen.

Was ist denn besser Nörperlglas oder Blankglas?


Guten Abend,
Warum um Himmels willen Chili und Paprika ins Gewächshaus.
Diese Spezies freut sich doch über (und auf) das Wetter....
 
  • Viele Tomaten müssen auch nicht ins Gewächshaus...

    Naja, Aluminium ist giftig. Durch Regen(Säure) gelangt es von der Konstruktion in den Boden. Und von dort aus in das Gemüse. Dann könnte man es eher Krebshaus als Gewächshaus nennen. Krebs soll aber auch gut wachsen ^^
    Wie schädlich ist Aluminium?
    Öhm...saurer Regen? Echt jetzt?
    Ich will die Umweltverschmutzung ja nicht runter reden, andere können das besser:
    Weiterleitungshinweis
     
    Dein derzeitiger Favorit macht auf mich einen guten Eindruck, Julia. Die unterschiedlichen Preise für Nörpelglas und Blankglas haben glaube ich mit der Herstellung zu tun, Nörpelglas ist einfacher zu realisieren und enthält auch Unregelmäßigkeiten. Daher streut es aber auch das Licht besser, was für die Pflanzen von Vorteil sein dürfte.
     
  • Regenwasser löst Aluminium & die Pflanzen nehmen es auf.

    Ich hab eine Aluminiumallergie und seit einer Tetanusimpfung vor 10 Jahren mit aluminiumhydroxidhaltigem Wirkverstärker auch eine - nicht als Impfschaden anerkannte, weil nicht sein kann was nicht sein darf -
    Makrophagische Myofasciitis. Ich bin an der Stelle also etwas sensibilisiert, aber:

    Sorry, das ist Quatsch. Aluminium bildet unter Umwelteinflüssen eine äußerst harte Al2O3 Oxidschicht. Die kann man mit konzentrierter Natronlauge angreifen, aber nicht mit Regenwasser. Dazu müsstest Du die Aluteile am Gewächshaus regelmäßig abschmiergeln, um die Oxidschicht zu entfernen, die sich aber sofort wieder bildet.

    Der Kritikpunkt an den Alugewächshäusern ist ein anderer: Die sind einfach auf Kante genäht, damit sie billig produziert werden können, und nach ein paar Jahren brechen dann die Bohrlöcher aus und die Versteifungen knicken weg. Und da machst Du dann nichts mehr, denn zurückbiegen geht nicht, bekommst Du nicht stabil, schweissen geht auch nicht, Du kannst das Teil nur noch entsorgen. Aber wenigstens läßt sich Aluminium gut recyceln.
     
  • Wir haben ein Holzhaus gebaut aus Lärche .. die stehen nicht in der Erde sondern mit so Stahlschuhen. Statt Glas, das wirklich bei jedem starken Wetter bricht haben wir das Plastik einer Poolüberdachung genommen (das sind so Platten, die kann man verschrauben und sind super in der Verarbeitung und es riecht nicht nach Plastik. DAS Haus hat 12 qm und wir haben es selbst gebaut. Es ist jetzt nicht dicht, also die kleine Fröste überwindet es schon, aber so richtige Fröste halt nicht ... jedoch wachsen die Tomaten da drin wie wild und auch der Salat, den ich aufgrund der Schneckenplage nicht draussen setzen kann.

    Momentan dient es als HÜhnerwellnessoase :) :) die Erde ist so staubtrocken und da es an das Hühnerhaus grenzt hba ich da eine Tür reingebaut ... und im Winter können sie dort baden und düngen gleichzeitig schon fürs Frühjahr :)
     
    AJa, frag bei einem Glaser nach .. ob der Altglas hätte, der baut öfter mal alte Scheiben aus und so hättest du schon billiges Glas zum Verarbeiten ...
     
  • Aber bedenke das kondenswasser das sich bilden könnte

    Im Gewächshaus ist metallisches Aluminium verbaut, das ist nicht wasserlöslich. Die Al2O3 Oxidschicht ist nicht wasserlöslich. Al2O3 ist in kristalliner Form Saphir (mit Eisendotierung) oder Rubin (mit Chromdotierung), wird bei hochwertigen Armbanduhren als Saphirglas verwendet. Al2O3 als Keramik ist bioinert und wird für Prothesen verwendet.

    Was durch den sauren Regen gelöst wird sind Aluminiumionen aus Mineralien wie Bauxit, die mehr oder weniger weltweit verteilt vorkommen.
     
    "Der Film ist in natürlichem Wasser mit einem pH-Wert im neutralen Bereich von 4,5 bis 8,5 stabil. Wasser mit einem niedrigeren pH-Wert (saurer) kann Aluminiumlegierungen angreifen und Wasser mit höherem pH-Wert (basischer) greift alle Aluminiumlegierungen an. Die Beständigkeit von Aluminium gegenüber Korrosion in natürlichem frischen Wasser und Leitungswasser hängt auch vom Gehalt an gelösten festen Bestandteilen, Gasen und Kolloid- oder Schwebstoffen ab. Sind beispielsweise Karbonat, Chlorid und Kupfer im Gebrauchswasser, kann dies zu stärkerer Korrosion führen."
    q: Schutz von Aluminium vor Korrosion durch Wasser
    Und Regen kann saurer sein - siehe Wiki-Link. Auch kann Kufper in der Nähe sein, etc. Also das ist schon ungesund das Aluminium. Und man fasst es auch Hand mit schwitzigen Händen. Und Bauxit ist in solcher Konzentration wie Alu in einem Gewächshaus wohl kaum vorhanden. Manchmal wirken Gifte nicht hormonell oder im Cocktail, sondern die Dosis ist entscheidend.

    Wir haben ein Holzhaus gebaut aus Lärche .. die stehen nicht in der Erde sondern mit so Stahlschuhen.
    Das stelle ich mir auch schön vor. Könnt ihr darin stehen? Wobei ich dennoch Glas vorziehen würde. Gerade bei Pflanzen, welche ich dann noch essen möchte.
     
    Wenn es dir ein solches Anliegen ist, verzichte auf Aluminium.
    Ich sehe das Problem nicht.


    Viel mehr wäre ich beim Glas äußerst vorsichtig.
     
    Du kannst Dich ewig an dem Alu aufhängen. Kupfersulfat ist auch giftig, trotzdem nimmt man Kupfer für Wasserleitungen.

    Und wenn Du erst erfährst, dass das Zink mit dem das Stahlgerüst Deines Gewächshauses beschichtet ist ein böses Fischgift ist.

    Dann wären da noch die Weichmacher aus den Doppelstegplatten.

    Bleibt also nur Holz und Glasscheiben. Und das Holz streichst Du dann mit Altöl, weil der Nachbar meinte das haben sie schon vor 50 Jahren so gemacht und er hat noch nen Eimer da.

    Und am Ende packst Du da schön Pflanzerde von der Deponie rein, wo alles vom Plastesack bis zum imprägnierten Bauholz verkompostiert wurde.

    Sorry, ich schrieb ja, gerade bei Aluminium bin ich sensibilisiert, aber man kanns auch übertreiben.
     
    Glasscheiben bruchsicher für umsonst: wir hatten das ganze auch mal geplant und auch umgesetzt. Dazu haben wir Kühlschränke beim ortsansässigen Schrotthändler geplündert und die Zwischenböden eingesackt. Damit ließ sich im Volgejahr ein stattliches Gewächshaus bauen. Kosten = fast umsonst. Lediglich die Rahmen mussten finanziert werden.

    Gruß
     
    Also Holz würde ich ja nicht streichen. Sondern möglichst wetterfestes nehmen. Es gibt auch Öl, welche nicht giftig ist. Ja, viele Wasserleitungen sind schlecht - aber deswegen muss ich ja nicht auch noch mehr schlechtes in die Welt bringen. Eher vermeiden. Und es gibt auch gesündere Erde.

    Bruchsicheres Glas ist doch auch mit Folie beschichtet immer. Also von daher - so naja. Aber eine witzige Idee!
     
    Hi Julia!

    Wieso schaust du dich nicht nach etwas gebrauchtem um? Das ist zum einen nachhaltig und zum
    anderen viel günstiger als ein Neukauf. Und, du kannst individuell bauen.
    Ich glaube nämlich nicht dass es sowas überhaupt neu zu kaufen gibt, ein schadstofffreies,
    bezahlbares und haltbares Gewächshaus.

    Bei mir in der Gegend bekommt man recht oft alte Gewächshäuser angeboten, auch Gewächshausscheiben.
    Die würde ich mir als erstes besorgen. Schau einfach mal bei Ebay-KA oder hör dich bei Bekannten um.
    Am besten gleich ein paar Scheiben auf Reserve kaufen, wenn es die Scheiben am Dach mal zerhagelt.

    Man kann einen kleinen Sockel mauern, auf dem eine Holzkonstruktion ruht und die Glasscheiben trägt.
    Mörtel ohne chem. Zusätze müsste man verwenden, oder gleich trockenmauern, und am besten ein haltbares
    Holz wie Eiche, Lärche oder auch Kastanie. Das wäre sowohl "bio" als auch langlebig.

    Suche mal nach "englisches Gewächshaus", dann bekommst du eine Vorstellung davon.
     
    Hört sich gut an. Aber meine handwerklichen Fähigkeiten halten sich in Grenzen - stark ;) Ich werde dieses Feuerverzinkte aus Metall nehmen. Selbst da, benötige ich ja noch einen Handwerker, welcher mir ein Fundament macht. Nimmt man da einfach so breitere Randsteine. Und stellt dann das Haus darauf? Dadurch, dass sie tief sind 30cm sowas, kippen sie nicht, wenn die Wurzeln die Erde im Gewächshaus auflockern. Oder wie läuft so etwas?

    Glas kann man wohl nicht einfach nachbestellen. Aber dafür gibt es ja glaser, die schneiden einem dann ein Glas zurecht. Klar nicht günstig. Aber anders wird es ja nicht gehen bei einem Fertiggewächshaus.
     
  • Zurück
    Oben Unten