Makro und Fotoleidenschaften (ein Kreativ-Blog)

Ich hänge mich einfach mal in Eure Diskussion rein Doro @Jazz Brazil und @Parzival und hoffe, das ist OK so, auch wenn ich lange hier nicht unterwegs war.



Für Canon gibt es auch einen Adapter für EXA/EXAKTA-Bajonett, und er funktioniert sehr gut, wie ich aus eigener Erfahrung berichten darf. Ich habe von meinem Papa ein Trioplan 100 von Meyer Optik aus den früheren 50ern als Dauerleihgabe erhalten. (Mein Vater hatte es 1957 gebraucht gekauft.) Es funktioniert an meiner 80D einfach wunderbar.

Was die Schwergängigkeit betrifft: Objektive aus DDR-Zeiten kann man für einen überschaubaren Preis komplett restaurieren lassen von der Firma Olbrich in Görlitz. Bei meinem Tessar und auch beim Flektogon 35 mm sind vermutlich die Lamellen etwas verharzt, und die Blende schließt nicht mehr vollständig. Ich habe neulich mit der Juniorchefin, Frau Schönfelder, telefoniert, und sie macht einen sehr kompetenten Eindruck. Die Kritiken der Firma im Web sind überschwenglich - diese Leute wissen genau, was sie tun, und sie tun es mit Perfektion. Frau Schönfelder sagte mir im Herbst allerdings, dass sie es momentan allerdings etwas dauert, bis sie die Aufträge abarbeiten können, da sie Objektive aus aller Welt zur Reparatur geschickt bekommen und die Auftragsbücher übervoll sind. Im frühen Herbst, als ich mit ihr telefoniert habe, war von 10 Wochen die Rede. Vielleicht ist es inzwischen jahreszeitbedingt etwas weniger.


Jetzt will ich endlich mal antworten, entschuldige Ute!
Herrlich, daß Du wieder mal reinschaust, ich vermisse ein wenig Deine Fotos. Und Dein Trioplan ist ein Schätzchen, ja? Ich würd es wahrscheinlich gar nicht mehr weglegen. So eine alte Linse und irgendwie für die Ewigkeit, nicht wahr?

Ach ja, die guten analogen Freunde. Die leben wenigsten ihre Liebe zu ihren Dingen. Ein guter Tipp mit der Firma Olbrich, den werd ich mir merken. Ja, das glaub ich, daß alle Welt sich bei ihr meldet, wohnt sie doch direkt im Geburtsörtchen der Objektive.
 
  • Nee, ich habe noch keine Dunkelkammer. Rollfilm wird bei Rossmann abgegeben und die schicken in Großlabore. Ich werd die Filme dann via Scanner auf den PC holen.
    Ich hätte allerdings gern eine, denn ich will auch ein wenig experimentieren. das wird mit der Zeit kommen.

    Stimmt schon, der Fotograf wird nicht besser mit größerem Format, allerdings, das charakteristische der Kamera läßt sich mit aller Bearbeitung nicht herbeizaubern, da ist 6x6 oder 6x4.5 einfach ne andere Welt. Da muß man anders komponieren, am PC sind wir so frei und können zurechtschneiden wie wir wollen. Das ist dann die Herausforderung, eben doch noch ein bißchen mehr zu überlegen, was auf das Bild drauf soll.
    Hihi, sehr schön, die Pentax 645. Ach wunderbar, solche wuchtigen Kameras, da hat man ordentlich was in der Hand.

    Ich mag auch diesen Brummer von Bronica, und natürlich die Mamyia. ich hab mich aber für die Hassi entschieden, für mich der Inbegriff von tollem Design.
     
  • Chhhrrrrr...manche Fotografen haben so einen an der Marmel..
    Das Ergebnis mit den verwischten Spaziergänger gefällt mir super gut, ich steh auf experimentelles und nicht alltäglichem.

     
    Der Wettlauf um das erste analoge s/w Bild.

    Liebe Doro, ich habe Vorsprung… und in den nächsten Tagen Zeit.

    LEICA Karo einfach.jpg

    Nach dem sich der Verschluß meiner Minolta Himatic E nicht mehr meldet, war das hier der nächste Kandidat, um einen s/w Film zu belichten. Ich muß jetzt mal Motive suchen, um hier mit automatischer Belichtung auftrumpfen zu können. Mal sehen, was es gibt.
     
  • hmmmm.....und ich sehe eine hübsche Leica c1, welch hübsches Dingelchen!! Ich bin fast versucht, Juliane Werding zu posten, denn diese Zeile "wenn Du denkst, dann denkst Du nur, Du denkst, ein Mädchen kann das nicht" flackert mir in diesem Wettlauf ganz hektisch erinnernd durch die Synapsen. daß in der Revueflex noch ein halber belichteter Film steckt.

    Revueflex.jpg

    So, und wer läuft dann nun zuerst zum Fotoladen und bringt den Film weg? Gut, ich nehm sie gleich mit auf den Spaziergang, damit er wohl auch mal voll wird.

    (by the way....1a ausgeleuchtetes Tabletop. Deins?)
     
    Ach schön, was haste denn für eine analoge?
    Ja, das wär hübsch, laßt uns alle ganz schrecklich gewichtig tun, und am End zeigt jeder schrumpelige Blumen in einer Kitschvase. Okay, das war jetzt ein Schreckensbild aus den 70ern, Familienalben des Horrors.

    Ja mach mit, Christa, wir werden alle ganz anders arbeiten als digital.
    Ich hab heute hübsche Physalis in Schwarzweiß fotografiert, und TandemFahrräder an Bäumen. Hehe, und schön ein Street auf dem Weihnachtsmarkt. Darauf bin ich gespannt.
     
  • Ich glaub ich könnte da nicht mehr mit umgehen.
    Mein Mann hat damit sehr viel gemacht und echt tolle Bilder.
    Ich habe noch alles, Filter, Chips, extra Blitz und was weiß ich noch.
     
    Das kann man aber doch lernen. Man ist nie zu alt zum lernen.
    Mach schwarzweiß Fotografie, Du hast da ne echt gute Kamera, da kann man doch wieder einsteigen.
    Wir sind einfach verwöhnt, was digitales fotografieren bedeutet, also ich zumindest. Ich erwarte aber nicht, daß meine analogen Fotos gleich Bombenknaller werden, ich werd nach und nach dazulernen, wie was passiert, und welchen Trick ich nutzen kann.

    natürlich bearbeitet.

    HerzDornen.JPG

    Unbearbeitet.

    0M3A3374.JPG

    0M3A3379.JPG
     
    Die große Frage, ob sich dieser Analog-Aufwand lohnt, ist ja: Wie bekomme ich das irgendwie verlustfrei auf den Bildschirm?
    Ich hatte vor Jahren das Projekt „alte Dias digitalisieren“ gestartet und allerlei Dinge ausprobiert.
    Da wird viel erzählt und die Profis holen mit unglaublichen Scan Programmen das letzte Quäntchen Qualität aus den verstaubten Negativen.
    Zum Schluß ist es dann bei mir ein gebrauchter REFLECTA 7200 Pro geworden. Die mitgelieferte Software Cyberview X ist für Leute aus dem vorigen Jahrhundert schwer zu verstehen. Ob sich Intuition zwischen nur einer Generation so stark verändert?

    Als geradezu ideal für mich, hat sich VueScan erwiesen. Dieser Ed Hammerick scheint meine Generation zu sein. Einmal „Scannen“ gedrückt, liefert ein um alle „Einschränkungen“ (Staub; Kratzer) reduziertes Bild (ob vom Negativ oder Dia) ab.
    Die Pixelpeeper stöhnen auf. Es würde alles „vermatschen“ und nur Silverfast liefert das reine Bild.
    Ja, wenn man jung genug ist, alle Möglichkeiten dieses Silverfast auszuprobieren, ist das sicher eine wunderbare Option.

    Hier ist ein Beispiel eines AGFA Dias von 1964, aufgenommen mit einer EXAKTA VAREX und einem 50mm Meyer Objektiv. Jede Wette: Blende 8 (REFLECTA mittels VueScan)

    Hirschgarten-1964.png

    Unschärfe im Gesicht? Das Modell hat sich bewegt! Ansonsten empfinde ich das als ein erschütternd scharfes Bild. Als Zeitzeugnis für den Bildschirm ist es passabel. Ausbelichtet in 20x30 ist es vielleicht wirklich etwas matschig.
     
    ERstaunlicherweise weiß man doch, was den Charme der alten Fotografie ausmacht. Ein Kind ist kein gebügeltes Gesicht beim Helmut Newton, und darf sich bewegen.1964, über ein halbes Jahrhundert entfernt, und doch nicht so ganz, weils echt zu herzen geht, die ganze Farbharmonie und Entsättigung.
    Ich mag das Foto. Vermatschen ist ein kritteliges AndieNasepacken, man kann auch übertreiben. Aber gut, es kommt wohl auf Motiv, Motivation und Ausdruck an, ich bin mir sicher, an manchen STellen mag man dann wohl doch ein scharfes Näschen sehen.

    Dieser Scanner ist unfaßbar teuer. Auch gebraucht, ich werd mich mal nach anderen Modellen umschauen, aber wohl auch im Sektor NegativSlider, oder wie auch immer sich der Einzug schimpft.
    Und ich bin mir sicher, Du wirst die Software bald verstehen.

    So. Fernab von Schärfe, die ist auf der anderen Version. Ich weigere mich, auf diese Hatz zu gehen.

    0M3A3438.jpg
     
    Ich würd übrigens fürchterlich gern wissen, wer dieser vorwerkswitzige Bub ist, der da im Hirschgarten von der Seite lugt, mit seinem Schiffchen in der Hand. Gestreift war damals wohl modern, ob gradlinig wie die Treppen oder rippchig wie dad Sockenmuster oder auch verwegen schwunghaft das Bürschen in die Mitte geworfen.

    Will meinen, die Linien im Bild sind lustick!
    BistenDudasetwa, Parzival?
     
    Tzzz-hähä, einwandfrei nen Blattschuß ins humorige Zentrum geliefert, ja Wohlsein auf soviel Treffsicherheit. Hehe, wie hätt ich es auch leugnen können, es kommt ne Breitseite, der Rasen nie fern.
    Gut gesäbelt übrigens, kannste auch Rasenschneider?
    Aber wie auch es denn sei, man sieht den Bub im Element.

    Der Fotograf selbst ist natürlich auch interessant, so macht er doch die Arbeit. Er wußte, was er tat? Nicht bloße Knipse?

    Die Hinweise per Pn heb ich mir für morgen auf, ich muß googeln, ich hab noch nicht sehr ausführlich nach Scannern geschaut, das sind brauchbare Wegweiser.
     
    Kuck mal, Doro, vom Rumlungern auf der Straße hab ich was mitgebracht ... aber ich glaube, ich drücke immer im falschen Moment ab, weil ich mich nicht traue, den Menschen meine Kamera direkt in die Schnute zu halten ... ?

    2018strt01.jpg

    2018strt02.jpg

    ... obwohl: ich war zuerst da! Die schusselten mir halt vor die Linse. :rolleyes:
     
  • Zurück
    Oben Unten