Tee in Kapseln

  • Ich fahre immer an den See , wo der Typ wohnt der für das Zeug Reklame macht. Angeblich trinkt er seinen Café, wie alle dort, im Stehen an der Bar. Und nein der kommt aus einer Siebträgermaschine und nicht aus der Kapsel.


    Der Kapselkaffee schmeckt mir nicht so schlecht, die Kosten dafür sind allerdings ziemlich hoch. Unsere Jura ist 18 Jahre alt, funktioniert wieder und hat Anschaffung zuzüglich einiger Kosten an Wartung über die Jahre ca. 2500 Euro verschlungen. Kaffee natürlich zusätzlich. Ich glaube es war ein gutes Investment. Die neue Siemens hält nie so lange, kostete auch weniger. Der Cappuccino daraus ist allerdings ziemlich gut.

    Wohnte ich in Bella , würde ich den Café nur an der Bar trinken.
    Selbst im Mailand kostet das nur 1,50 Euro.
     
    Ich rede mir einfach nicht ein, dass ein Benzinauto "das kleinere Übel" wäre.
    .

    So lange ca. 1/3 des Stromes, mit dem ich mein Auto aufladen würde aus Kohlekraftwerken kommt,
    ist auch für mich ein kl. Benziner das kleinere Übel.


    e-auto auspuff.JPG
     
  • So lange ca. 1/3 des Stromes, mit dem ich mein Auto aufladen würde aus Kohlekraftwerken kommt...

    Das tut mir aber leid, dass Du an Deinen Stromanbieter gebunden bist und den nicht wechseln kannst. Sonst könntest Du ja einen Ökostromtarif wählen.

    Die "Schornsteine" sind übrigens Kühltürme, da kommt Wasserdampf raus. Nicht dass ich Kohlekraftwerken was abgewinnen könnte, aber wenn Comiczeichner schon satirisch sein wollen, dann sollten sie sich nicht so dämlich dabei anstellen.
     
  • Echt, bei euch hat Ökostrom ein eigenes Stromnetz?



    Ein eigenes Netz für Ökostrom gibt es nicht. Daher ist es unmöglich Ökostrom getrennt von konventionellem Strom zu liefern. Strom wird über ein Stromnetz transportiert, an das alle Stromerzeugungsanlagen und alle Stromverbraucher angeschlossen sind – egal ob Windrad oder Kohlekraftwerk, egal ob Ökostromkunde oder Kunde mit konventionellem Tarif.
    Bildlich kann man sich das wie ein großes Wasserbecken vorstellen: Es gibt verschiedene Zuflüsse, die das Wasserbecken füllen, und verschiedene Abflüsse, über die das Wasser direkt aus dem Becken entnommen wird. Über das Stromnetz wird also immer „gemischter“ Strom aus konventionellen Kraftwerken und aus EE-Anlagen verteilt. Eine kWh Ökostrom und eine kWh Atomstrom sind dabei physikalisch nicht zu unterscheiden. Der ökologische Unterschied liegt also nicht im Produkt selbst (Strom ist Strom), sondern in der Herstellungsweise.
    Der größte Anteil des Stroms aus der Steckdose kommt zumeist aus einem nahen Zufluss, d.h. dem nächstgelegenen Kraftwerk. Das kann beispielsweise ein Wasser-, aber auch ein Atomkraftwerk sein.
    Ouelle: Umweltbundesamt


    Nur mal so zu deiner Info, dass es nicht heißt wenn ich Ökostrom buche, auch aus meiner Steckdose
    nur dieser kommt.
    Klar ist, dass umso mehr Leute Ökostrom kaufen, mehr davon ins Netz eingespeist wird, trotzdem
    kommt zuhause kein grüner Strom aus der Steckdose.
     
  • Echt, bei euch hat Ökostrom ein eigenes Stromnetz?

    Das typische Argument von Leuten, die zu faul zum Wechseln sind oder sich ihren "biligen" Strom schönreden wollen.

    Entscheidend ist, wer das Geld für Deinen Strom bekommt.

    kommt zuhause kein grüner Strom aus der Steckdose.

    Wenn das Strom aus der Dose käme, solltest Du den Klempner holen. Die Leute stellen sich das immer so vor, als würde da Wasser durchlaufen. Passt ja auch zum Vergleich mit dem See.

    Da wird Energie transferiert. Selbst die Elektronen, die die Energie übertragen, verlassen nie die Leitungen in Deinem Haus. Da es Wechselstrom ist, werden die Elektronen im Draht nur hin und hergeschoben. Und zwar um Bruchteile von Millimetern.

    Nun ist Energie nicht an einen Stoff gebunden. Deswegen ist der Vergleich mit dem See zwar sehr anschaulich - aber physikalisch leider Blödsinn.
     
    Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
    Das typische Argument von Leuten, die zu faul zum Wechseln sind oder sich ihren "biligen" Strom schönreden wollen.

    Entscheidend ist, wer das Geld für Deinen Strom bekommt.


    Nur mal zur deiner Info, obwohl es dich nix angeht. Wir haben schon lange Ökostrom.
    Und wenn du richtig gelesen hättest, ich hab doch geschrieben , dass dann mehr grüner
    Strom eingespeist wird, wenn man Ökostrom kauft.
     
    Wenn das Strom aus der Dose käme, solltest Du den Klempner holen. Die Leute stellen sich das immer so vor, als würde da Wasser durchlaufen. Passt ja auch zum Vergleich mit dem See.

    Da wird Energie transferiert. Selbst die Elektronen, die die Energie übertragen, verlassen nie die Leitungen in Deinem Haus. Da es Wechselstrom ist, werden die Elektronen im Draht nur hin und hergeschoben. Und zwar um Bruchteile von Millimetern.

    Nun ist Energie nicht an einen Stoff gebunden. Deswegen ist der Vergleich mit dem See zwar sehr anschaulich - aber physikalisch leider Blödsinn.


    Mei was bin ich froh, dass es hier solche Korinthenkacker gibt die mir die Welt erklären.

    c030%20.gif
     
  • Und wenn du richtig gelesen hättest, ich hab doch geschrieben , dass dann mehr grüner Strom eingespeist wird, wenn man Ökostrom kauft.

    Das heisst, Du hast das Bild nicht aus Unwissenheit, sondern wieder besseren Wissens gepostet. Wolltest einfach mal Deinen Spass haben, oder warum?

    dass es hier solche Korinthenkacker gibt die mir die Welt erklären.

    Man kann natürlich auch auf seine Unwissenheit stolz sein. Da halte ich es mit Einstein: "Sollen sich auch alle schämen, die gedankenlos sich der Wunder der Wissenschaft und Technik bedienen und nicht mehr davon geistig erfasst haben als die Kuh von der Botanik der Pflanzen, die sie mit Wohlbehagen frisst."
     
  • Instantkaffee hat so manche Tour gerettet.
    Zucker, Fett, Haferflocken und Instantkaffee.
     
    Instantkaffee hat so manche Tour gerettet.
    Zucker, Fett, Haferflocken und Instantkaffee.

    Und nicht zu vergessen.........Nudeln mit Ketchup.
    Aber wir haben schon frischen Fisch auf unserem Campingkocher zubereitet. Nur gut das die Fischfrau vorher die Schuppen entfernt hat.
    Ich hatte damals noch keine Ahnung vom kochen.

    Aber schnellen Kaffee konnte ich immer gut:lachend:
     
    Das heisst, Du hast das Bild nicht aus Unwissenheit, sondern wieder besseren Wissens gepostet. Wolltest einfach mal Deinen Spass haben, oder warum?

    Ja doch, so ungefähr.
    Wir hatten hier mal einen User, der hatte als Signatur:
    "Ich schreib hier nur zum Spaß" - könnte ich bei mir auch hin schreiben.


    @luise-ac , löslichen Kaffee habe ich vor ein paar Jahren mal gekauft weil er für ein Kuchenrezept
    sein sollte. Hab dann auch versucht den restlichen zu trinke - grauslig.


    @mutabilis , sag mal Apfelmus, du wirst doch jetzt nicht nur aus Spaß so ein Bild
    eingefügt haben? Das geht ja gar nicht.
    :lachend:
     
    Hey Feli, hab in letzter Zeit auch viel gelernt über Strom. Wußte z.B. nicht warum drei Leitungen im Kabel sind...und dabei ist die Erklärung sooo einfach :cool:

    Hier ein Auszug eines Artikels von Robert von Loewenstein:

    Strom in Braun, Blau und Grüngelb

    Fassen wir grünes Basiswissen Energie zusammen: Leitungen, die untereinander verbunden sind, nennt man Netze. Um die chemischen Elemente Strom, Wasser, Gas und Fernsehen voneinander getrennt zu halten, installiert man unterschiedliche Netze. Sie heißen Stromnetz, Wassernetz, Gasnetz und Unity Media. Diese Netze enthalten gewaltige Mengen des jeweiligen Elements. Das kennt man von Wasser und Gas, also kann es bei Strom und Fernsehen kaum anders sein. Bis hierhin denkt die Annalena absolut logisch.

    Nun weist das Stromnetz eine Besonderheit auf, die nur wenigen Menschen bekannt ist (überwiegend den Installateuren von Esstischleuchten). Die Besonderheit ist, dass es drei Arten von Strom gibt: braunen, blauen und grüngelben.

    Diese drei Stromarten werden sauber voneinander getrennt in passend eingefärbten Kabeln ins Haus geleitet. Braun steht für Kohlestrom, Blau für Atomstrom, Grüngelb für Ökostrom. Das ist evident, wie Wissenschaftsaffine sagen. Skeptiker können bei ihrem Versorger nachfragen. Der bietet nämlich einen genau auf die persönlichen Wünsche zugeschnittenen Strommix an. Und das – kurz überlegen! – wäre gar nicht möglich, wenn der Versorger nicht präzise über die drei Leitungen steuern könnte, was er dem Kunden da ins Haus liefert.
    Mit weniger Strom läuft der Fernseher langsamer

    Hier sind wir beim Punkt. Wer jemals das grüngelbe Kabel angefasst hat, weiß, dass einen das eher selten von der Leiter haut. Also ist dort keiner oder nur ganz wenig Strom drin. Sage und schreibe ein Drittel des riesigen deutschen Stromnetzes ist somit praktisch ungenutzt und wartet nur darauf, mit strunzgesunder Energie aus den Kräften von Wind und Sonne gefüllt zu werden. Dieses Potenzial hat Annalena Baerbock erkannt.

    Was die Annalena allerdings nicht bedacht hat: Wenn man das Netz als Zwischenspeicher nutzt, um Stromspitzen abzulagern, dann enthält es grünlogisch analog zum Wassernetz mal mehr, mal weniger Strom. Und das ist spannend, mal mehr, mal weniger. Wenn das Netz gerade sehr voll mit Strom ist, steigt die Spannung. Nicht nur im Netz, sondern auch beim Nutzer, der sich den ganzen Tag fragt, ob seine Heimstatt abends noch steht oder ob die Feuerwehr gerade die Reste zusammenkehrt.

    Umgekehrt sinkt die Spannung, wenn sich wenig Strom im Netz befindet. Auch hier gibt es unerfreuliche Nebeneffekte. Der Strom tröpfelt vor sich hin, der Fernseher läuft langsamer. Mag nicht jeder, wenn das „heute journal“ plötzlich 90 statt der gewohnten 30 Minuten dauert.

    Fazit: Wegen der Risiken und Nebenwirkungen ist es angeraten, das Stromnetz immer gleich spannend zu halten. Deswegen taugt „das Netz“ auch nach grüner Stromkunde nicht als Zwischenspeicher für Stromspitzen. Die Annalena hatte also einen total interessanten Gedanken, aber keinen brauchbaren. Klassisch grün. Da werden die Schwächen geisteswissenschaftlicher Ausbildung sichtbar.

    Quelle: Danke, Angela! Und Annalena! Und E.ON!


    ..........und nebenbei durchaus, der ganze Artikel ist lesenswert. So...darauf geh ich mal einen Kaffeetampon suchen...äh...ne Pads heißen die Dingensens und voll abbaubar ey :giggle:
     
  • Zurück
    Oben Unten