Kartoffel- & Nachtschatten-Zöglinge 2018/2019

abelonee

Foren-Urgestein
Registriert
06. Apr. 2011
Beiträge
2.351
Ort
OL
moin. darf ich anabell vorstellen? nach kläglichen versuchen mit eimerkartoffeln dies jahr zum 1. mal ackerecke bepflanzt.
 

Anhänge

  • IMG-20180603-WA0005.jpg
    IMG-20180603-WA0005.jpg
    529,5 KB · Aufrufe: 268
  • 20180603_184853.jpg
    20180603_184853.jpg
    1,8 MB · Aufrufe: 178
  • AW: Kartoffel- & Nachtschatten-Zöglinge 2017

    hab eine halbvertrocknete im raifeisenmarkt zum halben preis erstanden. bin gespannt. hat die tage gut zugelegt.
    meine wollen auch nicht so recht. statt paprika werd ich im jan. 19 vorziehen
     

    Anhänge

    • 1528045119400-1519512089.jpg
      1528045119400-1519512089.jpg
      1,5 MB · Aufrufe: 201
    AW: Kartoffel- & Nachtschatten-Zöglinge 2017/2018

    ups alles alte beiträge
     
  • Ich hab letztes Wochenende mal ein Paar Kübel mit Kartoffeln bestückt. Die waren schon recht fleißig am treiben (Geschenk einer Nachbarin).

    Zeit bis zum ausreifen ca. 90-110 Tage.
     
    Zuletzt bearbeitet:
  • Nach 4 Wochen schaut es schon recht gut aus. Die Töffeln kamen unten in die Kübel (bei 10cm) und wurden in mehreren Schritten bis zum Gießrand aufgefüllt. Die ersten Blüteknospen zeigen sich bereits. Fazit = die wachsen im Hochsommer fixer ;).

    In 50l:

    Töffel 1.jpg

    In 15l. leider ein bissele unscharf:

    Töffel 2.jpg

    Gruß Dirk
     
    Blüte. Größe des Grüns bei 60cm. Gedüngt wird bei jedem Wässern mit Brennnesseljauche 1:3:

    Töffel 2.jpg

    Töffel 1.jpg

    Töffel 3.jpg

    Gruß
     
  • Hat Jemand Erfahrung mit dem Anbau von Töffeln im Kübel?

    Der Wuchs des Grüns oberhalb der Erde, gibt mir doch sehr zu denken. Das Zeug wuchert inzwischen bei 80-100cm. Das ist doch nicht normal... oder doch? Die Blütenbildung hört auch nicht auf. An jeder Blattachse entstehen neue Knospen.

    Bei dem größeren Kübel hab ich vorhin mal ein bissele gebuddelt. Alle paar cm stieß ich auf eine Knolle *Koppkratz*.

    Interessantes Experiment, das sicher wiederholt wird!

    Dirk
     
    Moin,
    ein Saisonbericht am Stück:
    Kartoffeln im Kübel bzw. Sack (kleiner Gartenmüllsack mit Griffen) habe ich dieses Jahr auch ausprobiert.
    Für lau :-(
    Aus 4 Pflanzkartoffeln Linda (gepflanzt Anfang Juni) habe ich genau 6 Mini Kartoffeln geerntet.
    Gewachsen ist das Grün wie doof. Aufgefüllt wurde schichtweise mit einer Mischung aus Lehm und Pflanzerde sowie gelegentlich einer dünnen Schicht Rasenschnitt.
    Gedüngt habe ich gar nicht. Gegossen auch nicht. Da lagen mir andere Pflanzungen eher am Herzen, die das bisschen Regenwasser oder gar Leitungswasser bekommen sollten.
    Ein Satz mit X - das war wohl nix. Nächstes Jahr versuche ich es aber nochmal - ein Jahr ist ja nicht repräsentativ.

    Ansonsten bin ich mit meiner Kartoffelernte gut zufrieden.
    Im Lehmacker waren dieses Jahr erstmals eigens gekaufte Pflanzkartoffeln (da ich Kartoffeln ja hauptsächlich für die Lehmaufbesserung pflanze, habe ich bisher immer nur Restkartoffeln genommen, die in den gekauften Beuteln gekeimt haben).

    Es waren: Frieslander, Linda, blaue St.Galler und Bamberger Hörnchen. Jeweils eine Reihe mit 8 - 10 Pflanzkartoffeln.

    Frieslander: knapp 4 KG aus 8 Pflanzkartoffeln (komplett abgeerntet)
    Linda: bisher 2,2 KG (und ca. die halbe Reihe ist noch im Boden)
    Bamberger Hörnchen: 1,5 KG (und ca. die halbe Reihe ist noch im Boden)
    blaue St. Galler: 1,5 KG und alle so durchgefressen vom Drahtwurm, dass keine Verwendung möglich war.
    Ich vermute, der Rest der Reihe ist nicht besser:-(

    Aber gut, dafür waren die anderen Sorten kaum bis gar nicht vom Drahtwurm geplagt (3 Frieslander waren angefressen - das wars bisher - freu).
    Die Meerrettichpflanzung gegen Drahtwürmer hat nicht geklappt. Und ich bin auch nicht sicher, ob ich das wirklich will. Die Kartoffeln wandern jedes Jahr auf ein anderes Beet - der Meerrettich bleibt wo er ist. Oder ich muss dann auch immer wieder Abstecher von versetzen.

    Lach, da kaufe ich lieber 2 Knollen blauer St. Galler - sollen sich die Viecher doch daran gütlich tun. Oder ich setze ein paar Restkartoffeln für die Würmer.
    Frieslander und Linda gibt es nächstes Jahr sicher wieder. Die sind als klein als Pellkartoffel und groß als Ofenkartoffel sehr lecker.
    Als selbstgemachte Pommes werde ich sie in den nächsten Tagen testen (ja, es waren ein paar dabei, die groß genug für Pommes sind).
    Und Bamberger Hörnchen will ich auch wieder.
    Mal gucken, was als 4. Reihe dazu kommt.

    LG
    Elkevogel
     
  • Ansonsten bin ich mit meiner Kartoffelernte gut zufrieden.

    Frieslander: knapp 4 KG aus 8 Pflanzkartoffeln (komplett abgeerntet)
    Linda: bisher 2,2 KG (und ca. die halbe Reihe ist noch im Boden)
    Bamberger Hörnchen: 1,5 KG (und ca. die halbe Reihe ist noch im Boden)
    blaue St. Galler: 1,5 KG und alle so durchgefressen vom Drahtwurm, dass keine Verwendung möglich war.
    Ich vermute, der Rest der Reihe ist nicht besser:-(


    Liebe Elkevogel,

    ich möchte dich nicht enttäuschen aber gut finde ich deine Kartoffelernte jetzt nicht (gut im Vergleich zu den aus den Kübeln schon). Es gibt den Wert, dass eine Kartoffelpflanze so 1-1,2 kg (außer es ist eine sehr, sehr kleine Sorte - dann sind es nur 0,8 kg) abgeben sollte.

    Bei mir ist es heuer leider auch weniger - in den letzten Jahren kam ich eigentlich immer auf mind. 1 kg / Pflanze, ebenfalls bei Lehmboden.
     
  • Oktober und das Laub verliert langsam das "Grün". Ich schätze mal Anfang November kann geerntet werden. Frost ist so schnell nicht in Sicht... ergo können die draußen ausreifen.

    Ich hatte ja schon angenommen, die müssten wegen den Temps rein ins Haus. Aber Klimawandel sei Dank... gehts auch so :)

    Von mir aus kann es mit den Temps die nächsten Jahre so weiter gehen. Nur mehr Regen wäre nett. Leider wird das wohl nur ein Wunsch bleiben. Regen wird in Zukunft Mangelware. Von Schnee spreche ich erst garnicht. Ist aber gut so = weniger Heizkosten ^^
     
    Da der Winter 2018/19 wohl ausfällt, werde ich mal Kartoffeln und anderes Gemüse über den Winter ziehen. Hilfsmittel sind: Gewächshaus, Frühbeet, 36 Watt LSR und Fensterbank. Evt. noch Bodenheizmatten... muss man sehen...
     
  • Zurück
    Oben Unten