Pyromellas Balkonurwald

Prunkwindensämlinge sind bei mir im GWH aufgegangen.
Da konnte ich sie aber nun gar nicht gebrauchen.
Hab sie alle umgepflanzt zur Ligusterhecke.
Sie haben sich schon gut entwickelt und schlingen sich langsam hoch.
Bin gespannt, ob das mit den Blüten klappt.
Würde bestimmt lustig aussehen, wenn aus dem Liguster
weiße, blaue und rosane Blüten raus gucken.


LG Katzenfee
 
  • Ich muß morgen früh unbedingt fotografieren. Ich habe einige an den Zaun gesetzt, da kümmern sie wegen des zerwühlten Untergrundes, die anderen wuchern einen Eisenpfosten zu und blühen wunderbar.



    Ich weiß auch nicht, wieso meine Prunkwinden immer so furchtbar langsam sind, bis sie blühen. Ob das die Spezialität von diesen leuchtend azurblauen Winden ist? Dann müsste ich nächstes Jahr es mal mit einer bunten Mischung versuchen.

    Marmi, kämpfen die Winden bei dir am Zaun nicht mit der Trockenheit? Oder kannst du alles reichlich gießen? Ihr habt es doch auch trocken gehabt in der letzten Zeit, oder irre ich mich?

    Katzenfee, blühender Liguster sieht bestimmt toll aus. Machst du ein Bild von, wenn es soweit ist?
     
  • Mein Vater testet gerade eine neue Variante der Wühlmausvergrämung: Das Mark vom schwarzen Holunder stopft er beim Pflanzen mit ins Pflanzloch. Bei den Kartoffeln ist das jetzt das zweite Jahr, es scheint zu helfen.

    Zusätzlich habe ich bei meinem letzten Besuch einen Kotstrang in der Wiese gesehen (lag auf dem Laufweg), der könnte von einem Wiesel stammen. Das Wiesel wäre hochwillkommen, wenn es sich ansiedeln möchte. Nie hatten wir so wenig Ärger mit Wühlmäusen wie in der Zeit, als mal ein Wiesel bei uns lebte.
     
    Ach, immer wieder wunderschöne Fotos hier...

    Die Spinnmilben scheinen die Tomaten ja bisher nicht zu stören, steht alles super da| Der Ernte dürfte das keinen Abbruch geben.
     
    Ich weiß auch nicht, wieso meine Prunkwinden immer so furchtbar langsam sind, bis sie blühen. Ob das die Spezialität von diesen leuchtend azurblauen Winden ist? Dann müsste ich nächstes Jahr es mal mit einer bunten Mischung versuchen.

    Genau das hab ich schon gemacht, weil mir die blauen auch immer zu langsam waren ... aber die bunte Mischung war nicht schneller und auch nicht schöner, also hab ich die nach dem einen Versuch nicht wieder ausgesät, sondern doch wieder die blauen Prunkwinden. Wenn sie denn blühen, sind sie spektakulärer als die bunte Mischung. (Aber vielleicht gibt's ja verschiedene bunte Mischungen, ich fand meine jedenfalls nicht so besonders.)
     
    Die Spinnmilben scheinen die Tomaten ja bisher nicht zu stören, steht alles super da| Der Ernte dürfte das keinen Abbruch geben.


    Na ja, die Black Cherry ist auf fast 1,5m Länge am Haupttrieb blattlos. Ich habe dieses Jahr alles, was spinnmilbig war, abgemacht und direkt weit weg von meinem Balkon in den Biomüll gegeben. (Der steht auf der anderen Hausseite. Einen Komposthaufen habe ich als Balkongärtnerin ja nicht.)

    Die Pflanze sieht deshalb nicht so gruselig aus, weil gerade der dritte Trieb von ganz unten hochkommt und die Lücke optisch schließt. Zweitriebig hatte ich sie mit Absicht gezogen. Den dritten Trieb hatte ich erst übersehen und dann stehen gelassen, eben damit er eventuell auftretenden Blattverlust am Haupttrieb kaschieren könnte. Immerhin stehen die ganzen Pflanzen auch vor meinem großen Wohnzimmerfenster und bilden meinen Ausblick. Ich mag nicht dauernd auf so eine gerupfte Tomate schauen.


    Danke Rosabel. Wenn du es schon ausprobiert hast, dass die bunten Mischungen nicht schneller blühen, dann muss ich das ja nicht auch noch tun. Mir gefallen die blauen Winden nämlich auch um Klassen besser.

    Hmmm, soll ich also doch wieder früher anziehen, aber schon im Endtopf und bei schlechtem Wetter dann über einen Monat lang einen 10-Liter-Topf in der Wohnung stehen haben? Das muss ich mir noch sehr überlegen. Das Umtopfen fanden die Winden meist auch nicht so toll, besonders, wenn man sie vom dünnen Rankstab loswickeln und auf den dicken Rankstab aufwickeln musste, und ab einer gewissen Größe werden sie im kleinen Topf ja auch kippelig.

    Gut, dass wir jetzt erst Juli haben, und die Entscheidung erst nächstes Jahr im Februar fallen muss. Oder, wie es in Ronja Räubertochter so schön heißt: "Aber jetzt ist Sommer, meine Schwester!" :D
     
    Zuletzt bearbeitet:
  • Pyro, ich gebe infizierte Blätter immer in den normalen Müll, da leider viel von dem elenden Ungeziefer teilweise extreme Temperaturen überlebt... gerade Spinnmilben sind mit nahezu nichts zu 100& tot zu bekommen, weder mit einem besonders harten Winter noch mit Chemie, irgend ein Ei überlebt immer. :orr: Ich hätte Bedenken, dass sie sich über Biomüll (der ja nur verrottet) trotz Allem weiterverbreiten können.
     
  • Lauren, daran habe ich gar nicht gedacht. In diesem Fall ist es jetzt zu spät, der spinnmilbige Biomüll längst beim Kompostwerk angekommen, aber in Zukunft werde ich dran denken. Danke für's Bewußtmachen. :pa:
     
    Pyro, ich kann natürlich nicht mit 100%iger Sicherheit sagen ob es wirklich ein Problem ist, aber da die Spinnmilben so dermaßen hartnäckig zu bekämpfen sind :orr: (habe ein befallenes Fensterbrett und Fenster auch durch tägliches Wischen mit hochprozentiger Essigessenz jahrelang nicht mehr clean bekommen) habe ich irgendwie im Hinterkopf, jede auch nur annähernd mögliche Kontamination zu vermeiden.
    Und es sind ja auch keine Tonnen an Spinnmilben-Müll die anfallen, somit ist die Vorsichtsmaßnahme wahrscheinlich vertretbar. :lol:
     
    Klar hätte ich gerne gesehen, wie die kleinen Ausfliegen. Aber auf den Urlaub freue ich mich auch ganz arg.

    Ich bin mal gespannt, ob "meine" Amseln in Zukunft sich etwas anders verhalten, als die anderen, ob ich zum Beispiel mehr Winterbesuch bekomme, oder ob sie wieder ganz in der Menge der Amseln im Viertel untertauchen. Dann traue ich mir nämlich nicht mehr zu, sie wiederzuerkennen.

    Aber nachdem ich erlebt habe, wie ein Amselhähnchen signalisieren kann, dass ein Mensch stört, glaube ich auch, dass es ein Eichhörnchen soweit erschrecken kann, dass das wo anders längs läuft.



    Pyromella, meine Wörter waren missverstanden.... natürlich gönne ich dir deinen Urlaub vom ganzem Herzen und ich hoffe dass du uns mit weiteren Fotos beglücken wirst.
     
    Pyromella, meine Wörter waren missverstanden.... natürlich gönne ich dir deinen Urlaub vom ganzem Herzen und ich hoffe dass du uns mit weiteren Fotos beglücken wirst.


    So hatte ich das auch nicht aufgefasst, dass du etwas gegen meinen Urlaub gehabt hättest. Alles gut. :pa:

    Fotos gibt es bestimmt, die Speicherkarte habe ich schon leer geräumt.
     
    Mein Vater testet gerade eine neue Variante der Wühlmausvergrämung: Das Mark vom schwarzen Holunder stopft er beim Pflanzen mit ins Pflanzloch. Bei den Kartoffeln ist das jetzt das zweite Jahr, es scheint zu helfen.

    ....

    Nur das Mark vom Holunder? Kratzt er das aus dem Holz raus und steckt er ganze Stöcker in die Gänge? Sein Vorgehen würde mich jetzt interessieren.
    Ich vergraule die Wühlmäuse immer kurzfristig indem ich Pflanzenjauche unverdünnt in die Gänge gieße. Dann ist in dem Bereich eine Zeitlang Ruhe, bis alles wieder "verduftet" ist.
     
    Würde mich auch interessieren, wie man das genau handhabt.
    Wühlmäuse sind ja fast überall vertreten und lassen sich auch
    durch Katzen nicht vergrämen.


    LG Katzenfee
     
    Würde mich auch interessieren, wie man das genau handhabt.
    Wühlmäuse sind ja fast überall vertreten und lassen sich auch
    durch Katzen nicht vergrämen.
    Unsere schon, unsere junge Besuchsmieze erbeutet immer wieder mal eine... das ist sehr hilfreich! (y)

    Und ich ärgere mich nach wie vor... wir hatten hier jahrelang brave, wirklich komplett unauffällig mitlebende Gelbhalsmäuse, die unseren Garten als ihr Revier auserkoren hatten. Die haben jahrelang nichts durchgefressen und nichts beschädigt.
    Seit unsere Nachbarin unsere Gelbhalsmäuse ohne unser Wissen vergiftet hat, sind die Wühlmäuse eingezogen und richten beträchtliche Schäden an. Das wäre wirklich nicht nötig gewesen.
     
    Nur das Mark vom Holunder? Kratzt er das aus dem Holz raus und steckt er ganze Stöcker in die Gänge? Sein Vorgehen würde mich jetzt interessieren.
    Ich vergraule die Wühlmäuse immer kurzfristig indem ich Pflanzenjauche unverdünnt in die Gänge gieße. Dann ist in dem Bereich eine Zeitlang Ruhe, bis alles wieder "verduftet" ist.

    Beate, Jauche von was für Pflanzen nimmst du? Brennnesseljauche?

    Ich meine, mein Vater hätte mir erzählt, dass er das Mark rauskratzt. Ich hatte ihn nämlich gefragt, ob er keine Sorge hätte, dass überall Holunder aufwachsen würde.

    Ich hatte mal ein kleines Zweiglein Holunder als Markierung in die Erde gesteckt, wo ich etwas gesät hatte. Ich hab das Zweiglein extra umgekehrt zur Wuchsrichtugn reingesteckt, und es hat trotzdem Wurzeln geschlagen.

    Aber am tollsten ist der Stecken der roten Johannisbeere, den mein Vater letztes Jahr am Teich in die Wildwiese in den Boden gesetckt hat, was auch immer er damit markieren wollte. Im Herbst war er angewurzelt, da hat er ihn aus Jux stehen lassen. Und jetzt trägt der Stock dieses Jahr Johannisbeeren.

    P1100142.jpg P1100143.jpg
     
    Von Johannisbeeren kenne ich das nicht, aber Hollunder
    oder Weidenzweige darf man wirklich nicht in die Erde stecken.
    Da hat man in nullkommanix den ganzen Garten voll!
    Selbst bei Liguster muß man vorsichtig sein.

    Das Mark rauskratzen ist aber auch sehr mühsam.
    Wenn man viele Wühlmauslöcher hat, ist das ja `ne Lebensaufgabe. :grins:


    LG Katzenfee
     
  • Zurück
    Oben Unten