Klee im Rasen bekämpfen

Zu Dicamba, dem Inhaltsstoff der so „tollen“ Mittelchen:
Dicamba hat einen entscheidenden Nachteil: Der Unkrautkiller verflüchtigt sich leicht. Vor allem bei heißem Wetter verwandelt sich flüssiges Dicamba in ein Gas, das der Wind meilenweit auf benachbarte Felder weht. Dadurch kam es zum Streit unter vielen Farmern. Denn wenn auf den Nachbarfeldern keine gentechnisch veränderten Monsanto-Pflanzen, sondern konventionelle Pflanzen wachsen, dann sterben diese genau wie das Unkraut. In den Bundesstaaten Arkansas, Mississippi und in den Agrarstaaten des Mittleren Westens kam es zu erheblichen Ernteausfällen und in der Folge zu Protesten und Klagen. Die betroffenen Farmer fordern Schadensersatz. In Arkansas und Missouri wurde Dicamba vorläufig verboten.
Quelle (eine von vielen) http://www.deutschlandfunkkultur.de...t-dicamba.2165.de.html?dram:article_id=397557
Eure Nachbarn werden Euch bestimmt nicht in ihr Nachtgebet einschließen...:rolleyes: sondern vielleicht doch eher einen Anwalt einschalten und auf Schadenersatz klagen.
 
  • Der TE hat doch geschrieben wie er es machen will, hier wurden ihm zudem alle Optionen aufgezeigt. Das A und O ist ganz sicher eine gute Pflege aus Wasser, Dünger und Mähen. Wenn er aber auch mal ein hier zugelassenes selektives Unkrautmittel zur Unterstützung einsetzen will, passt es auch. Punkt!!!!

    Nach einer Anwendung mit Banvel M (hierzu muss genug Blattmasse vorhanden sein, denn darüber wird es aufgenommen), würde ich 1-2 Tage nicht auf den Rasen gehen. Ich denke das reicht. Ansonsten einfach in der Pakungsbeilage gucken, da steht auch alles drin.

    Ich wünsche viel Erfolg !!!
     
    Zuletzt bearbeitet:
    Wie im ersten Beitrag zu lesen, habe ich bereits einige Stellen händisch vom Klee befreit. Der Rasen hat nun einige ca. 5cm große Lücken und Ausbesserungsarbeiten im Spätjahr werden wahrscheinlich unumgänglich sein. Ich werde es die nächste Zeit weiter so handhaben.
    Wenn es allerdings nicht hilft, dann eben Banvel.

    Vielen Dank für alle hilfreichen Antworten!
     
  • Hallo,

    Banvel ist nicht gleich Weedex, B. hat 2, W. hat vier Wirkstoffe. Wenn, dann möglichst lokal begrenzt einsetzen. Beim Zupfen kann es sein, dass man nicht alles erwischt, und beim Gifteinsatz auch, dann nochmal nach ein paar Wochen verwenden. Feiveleine hat durchaus recht, dass diese Herbizide möglichst überlegt verwendet werden sollen. Auf keinen Fall leichtfertig einsetzen. Bei großflächigen Aktionen erreicht man ggf. per Hand nicht viel.
    Tipp: ein paar Tropfen Spüli in die Brühe, damit es nicht von den Blättern abperlt. Meine Erfahrung ist, dass auch bei rel. gut gedüngten Böden der (Rot)Klee tobt. Er wächst so flach, dass ich ihn mit dem Mäher nicht erwischt habe. Beim Nachsäen etwas Blumenerde drüber streuen und etwas Dünger.
    Viel Erfolg, flo
     
    Alternativ zur Chemiekeule kann man es bei Klee auch mal mit Hornmehl versuchen, Ich habe es selbst schon einmal angewendet und es hat den Klee deutlich reduziert. Er ist zwar noch vorhanden , was aber wohl an meiner Knauserigkeit liegt, denn Hornmehl ist ja auch nicht so ganz billig, aber dafür hat man ein gutes Öko Gewissen.
     
    Wenn man sparen will kauft man die billigere Hornspäne und zerkleinert sich die Späne selber im heimischen Universalküchengerät (zb. Kaffeemahlmaschine oder Smootiemaker o. ähnliches)8)
     
    Zu Dicamba, dem Inhaltsstoff der so „tollen“ Mittelchen:
    Quelle (eine von vielen) http://www.deutschlandfunkkultur.de...t-dicamba.2165.de.html?dram:article_id=397557
    Eure Nachbarn werden Euch bestimmt nicht in ihr Nachtgebet einschließen...:rolleyes: sondern vielleicht doch eher einen Anwalt einschalten und auf Schadenersatz klagen.

    Drum befolgt man bei der Anwendung die Anleitung, die da sagt dass man es nur bis 20° einsetzt. Nach wenigen Stunden ist das im Gras eingezogen, man geht von 6h aus die es nicht regnen soll.
     
  • Hey Danke.
    Das ist ein super Tipp.

    Hast du auch eine Bezugsquelle für "Weihrauch" von Günther "Grass"?



    Edit:
    Ominöse Bezugsquelle zu 5l Kanistern Roundup ging voran
     
    Zuletzt bearbeitet:
  • Rasen ist Ökologischer Wahnsinn und ein Multimilliarden Geschäft.
    Wer an gewissen stellen die nicht besonders stören auch anderes wachsen lässt macht keinen Fehler.
    Rasen:
    Der Wasserverbrauch bei Hitze 3-4 Liter pro m²!
    N-P-K Dünger-> Phosphor ist begrenzt auf der Welt verfügbar!
    Zuviel und manchmal falscher Chemikalieneinsatz inklusive Essig und Salz!!
    Monokulturen können nie Ökologisch Wertvoll sein.

    Ich bin auch kein Engel man sollte es sich aber doch bewusst machen.
    Ich plane in Zukunft vor dem Haus zu zeigen das ich es kann und hinterm Haus darf die Rasen-Wiese bleiben, mittlerweile finde ich blühende Gänseblümchen, Klee, Braunelle, Hahnenfuß... ganz nett. Sehr viele Insekten.
    Mein Neffe wird im August 1 Jahr alt. Nächstes Jahr lege ich für den gewisse Flächen auch mit Rasen an, dort brauche ich keine Insekten.
    Zaunwinde wird wohl Gift brauchen, ich schau jetzt noch dem Selbstversorger zu wie es bei dem ausgeht dann
    http://www.aelf-ro.bayern.de/mam/cms10/aelf-ro/landwirtschaft/dateien/problpflbekämpfung.pdf
     
    Mal davon ausgehend, dass Dein Windenproblem nicht in diesem Thread diskutiert werden sollte, vergiss es einfach mit dem Gift dagegen.

    Ich kenne zwei Sorten Pflanzen die Dir (aufgrund ihres meterlangen Wurzelsystems) selbst bei Round Up den Mittelfinger zeigen werden... Giersch und Zaunwinde.
    Möchtest Du in Deinem Vorgarten also etwas „zeigen“, fang an zu graben und zu zupfen. :rolleyes:
     
    Der Wasserverbrauch bei Hitze 3-4 Liter pro m²!

    Pro Stunde? Pro Tag? Pro Woche?... Mein "Rasen" muss großteils mit dem auskommen, was vom Himmel kommt.

    ... hinterm Haus darf die Rasen-Wiese bleiben, mittlerweile finde ich blühende Gänseblümchen, Klee, Braunelle, Hahnenfuß... ganz nett. Sehr viele Insekten.

    Ich versteh auch nicht, was an ein bißchen Klee im Rasen so schlimm sein soll. Ja gut, es könnten mal Bienen drin sein... Ich versuch am Hang noch Oregano, wilden Thymian (Quendel), wilde Primeln anzusiedeln. Also Zeugs wo man auch mal drübermähen kann.

    Was ich nicht wieder mache ist wilde Wiese. Ein einziges Wühlmausparadies und am Ende wirds durch den starken Stickstoffeintrag doch wieder Brennesselwüste. Wobei Brennesseln auch nicht schlecht sind, aber dafür gibts hier genug andere Stellen.
     
    Möchtest Du in Deinem Vorgarten also etwas „zeigen“, fang an zu graben und zu zupfen. :rolleyes:
    Von heute auf Morgen ist es sehr Aufwändig. Nächstes Jahr ist das Zeug weg.
    Pro Stunde? Pro Tag? Pro Woche?... Mein "Rasen" muss großteils mit dem auskommen, was vom Himmel kommt..
    Ich bin nicht stolz darauf!
    Bin Chemielaborant und habe damals schon Pflanzen mit Wurzel in ein Reagenzglas gegeben und eine O2 Messsonde reingehängt und gemessen in welcher Zeit die Pflanze wieviel O2 braucht.
    Natürlich nur Lebensmittel echte Dünger verwendet und auch die Ernte mit Analysiert um Dünger Rückstände auszuschließen.

    In meiner Jugend hab ich Pflanzen in Aeroponic Systemen und Deep Water Culture gepflanzt.
    Pflanzen ohne Erde nur mit Nährlösung, Luft und Licht zu Ernten gebracht die man mit Erde, Cocus,Hydro nicht erreichen kann.
    In der Szene wird der O2 und CO2 in Luft und Wasser/Nährlösung, der Wasserverbrauch über die Verdunstung gemessen, Oberflächenspannung der Nährlösung bestimmt, pH und Leitfähigkeit (EC) Dauer Messungen mit Integrierter Pumpe für pH+ und pH- und Dünger ,NO2 und NO3 Messung, Taupunktmessungen......

    Wie viel dein Rasen verbraucht hängt vom Standort ab, Windig, Sonnig, Oberflächenwasser oder Grundwasser, wie schnell versickert der Regen im Substrat.... 1m² verbraucht bzw verdunstet über die "Blätter" 3-4 Liter am Tag! Je schneller dein Rasen wächst und Oberfläche hat desto mehr verdunstet.
    Viele Gärtner haben einfach Glück mit dem Standort und dem Gießwasser und Standort und glauben den Grünen Daumen zu haben.
     
  • Zurück
    Oben Unten