Grüne Einöde wird Garten

Wenn Deine Pflanze schon sehr groß ist, könnte es schwierig werden. Aber wenn eine kaputt geht (was ich nicht hoffen will), könntest Du aus den Stammstücken ja was Neues ziehen.


Die sind schon groß, drum stelle ich es mir recht schwierig vor.
Aber die machen ja immer wieder neue Kindel.
Das mit dem Stamm kenne ich nur von der Zimmerpflanze .


Hoffentlich, hoffentlich... Daumen sind ganz fest gedrückt.


Dankeschön!


Hihi, bei uns gibt's das paar Etagen tiefer: Ich muss dann immer den Katzenminze-Frauenmantel-Salbei-Hochhalter spielen, weil die immer über die Steinmähkante hinaus wachsen. Da darf man trotzdem nicht einfach so drüber fahren.:rolleyes:


Da wäre ich aber auch strikt dagegen, daß man da einfach drüber fährt!


Die kommen bestimmt noch.


Ich warte mal brav ab.
Letztes Jahr habe ich ja auch immer wieder mal eine gesehen.


Aber Ihr solltet vielleicht...
... nicht zu gründlich aufräumen und klein schneiden. Ich glaub, die Holzis brauchen Totholzecken zum Überwintern, vielleicht auch zur Vermehrung. Aber das weiss ich nicht genau.


Holz gibt`s hier fast in jedem Garten oder Hof.
Siehst du auf dem 2.Bild der Fällaktion ganz hinten die Holzstapel?
Gehört dem Nachbarn - hat er auf der kompletten Zaunseite aufgeschichtet
um zu lagern; und der hat den ganzen Garten voll mit solchen Stapeln.

Das haben hier viele Nachbarn.
Unser Holz ist im Schuppen gestapelt und da bleibt es erst mal die nächsten
paar Jahre und die Brummers können da jederzeit ein- und ausfliegen.
Außerdem bleiben die Baumstümpfe stehen
und im Gesträuch haben wir extra noch ein Stammstück deponiert, damit da jemand
einziehen kann.


BILD9328.webp


Meinst das reicht so?



LG Katzenfee
 
  • Das mit dem Stamm kenne ich nur von der Zimmerpflanze .

    Wir hatten in den 70ern und 80ern mal eine Gartenyucca, die mein Vater sinnigerweise auf die Terrasse gepflanzt hatte und zwar ortsfest. :d Die wurde natürlich richtig groß und schränkte unsere Bewegungsfreiheit und auch die der Gäste mächtig ein. Sie musste also dann weichen, hat das nicht im Ganzen überlebt und er hat dann Stücke vom Blütenstiel quer in die Erde gelegt, die dann auch anwuchsen und austrieben. 2005 wurde diese Stelle dann aber auch erneuert und die Yuccas fanden keinen Platz mehr.


    Meinst das reicht so?


    Keine Ahnung, Katzenfee. Hab noch nie gesehen, wohin die Holzbienen verschwinden, wenn sie genug Muskateller-Nektar genascht haben...;)
     
  • Ich hoffe sehr, dass Du Knuffel auch noch findest.


    Das hoffe ich auch, Spätzchen!


    ......er hat dann Stücke vom Blütenstiel quer in die Erde gelegt, die dann auch anwuchsen und austrieben.


    Von der Zimmeryucca weiß ich, daß man den Stamm in Stücke schneiden kann
    und jedes Stück, wenn man es (senkrecht) in die Erde steckt, wieder wurzelt
    und man eine neue Pflanze bekommt.
    Hab ich schon so gemacht und hat auch funktioniert.
    Geht auch bei Drachenbäumen.

    Die Gartenyucca macht Kindel.
    Die brauchen aber ein paar Jahre bis sie blühen.
    Die Mutterpflanze stirbt irgenwann ab.
    Da zupfe ich von Zeit zu Zeit die dürren Teile aus
    dem ganzen Blättergewirr raus, damit der Rest wieder
    mehr Platz hat.
    Verpflanzt oder geteilt habe ich die allerdings noch nie.


    Keine Ahnung, Katzenfee. Hab noch nie gesehen, wohin die Holzbienen verschwinden, wenn sie genug Muskateller-Nektar genascht haben...;)


    Hab nachgelesen über die Holzbienen.
    Die suchen sich Holz und fressen/bohren/graben da selbst
    Nistgänge rein.
    Man muß es für sie nicht mal anbohren.
    Dann müßte eigentlich unser Baumstamm im Gestrüpp ideal für sie sein.


    BILD9832.webp BILD9826.webp


    BILD9827.webp BILD9875.webp



    LG Katzenfee
     
  • Huhu Katzenfee :pa:

    Selbstverständlich - ich kann dir aber auch gerne Samen schicken.
    Hab - glaube ich - noch welche vom letzten Herbst da.
    Die sind winterhart; der oberirdische Teil wird braun, den kann man dann
    abschneiden. Aber im Frühjahr treiben sie aus dem Wurzelstock neu aus.
    Und sie brauchen unbedingt ein Rankgerüst ......
    Aber bei den Brummers sind die Blüten seeehr beliebt.

    Oh, das wäre voll lieb :pa: :cool:


    hier versuche ich gerade eine neue


    Brummersecke einzurichten.
    Nachtkerzen, Malven und Mutterkraut habe ich schon verpflanzt.
    Habe noch Ziest, Nicandras und Vexiernelken hier, die ich da noch
    mit reinpacken könnte.
    Und dann heißt es abwarten, ob alles wächst und ob sich evtl. noch
    selbst etwas ansiedeln mag.

    Das klingt ja schon wieder toll- noch ein Brummer-Restaurant :grins:

    Insekt in der ehemals grünen Einöde sollte man sein :cool::pa:

    Oh, ein Landkärtchen? :cool:
    Gestern hab' ich noch einen Admiral gesehen- hoffe es werden noch mehr :lol:


    Unsere Baumfäll-Baustelle ist nun auch schon ansehnlicher geworden.


    Diese beiden Stapel mit Ästen muß GG noch klein schneiden.
    Dann ist alles weg.
    (.... dann kann ich wieder was pflanzen ...... :grins:)

    "Auf die Bäume ihr Affen; der Wald wird gefegt!" :grins:

    :grins: :grins:

    Wow, seid ihr fleißig gewesen :) :cool: und gleich wieder was für die Brummers zur Seite gelegt!

    Gibt's da vielleicht noch eine Deko mit den Baumscheiben? :)

    Die Gartenyucca macht Kindel.
    Die brauchen aber ein paar Jahre bis sie blühen.
    Die Mutterpflanze stirbt irgenwann ab.

    Das ist mir noch gar nicht aufgefallen- wahrscheinlich, weil da mehrere Triebe nebeneinander stehen! Wieder was gelernt!

    Wieder sehr hübsch (danke für die Bilder :cool:)- ist das eine Heuchera auf dem zweiten Bild? :pa:
     
    Oh, das wäre voll lieb :pa: :cool:


    Schick mir `ne PN mit deiner Adresse,
    dann können sie auf die Reise gehen.


    Gibt's da vielleicht noch eine Deko mit den Baumscheiben? :)


    Weiß ich noch nicht.
    Mal gucken, ob mir was Gescheites einfällt.


    - ist das eine Heuchera auf dem zweiten Bild? :pa:


    Ja, ist `ne Heuchera; Purpurglöckchen.



    Hab heute einen schönen Schmetterling gesehen,
    der hier eher selten ist.


    Wollte ihn knipsen BILD9890.webp


    und genau in dem Moment als ich drauf drücke, macht der
    seine Flügel zu. :rolleyes:
    Als ob er mir damit die Zunge raus strecken wollte: "Ätsch - nix gibt`s!"

    Hab in Schmetterlingslisten gesucht und bin irgendwo zwischen
    Perlmuttfalter, Kaisermantel und Fuchs hängen geblieben.
    Die sehen zumindest so ähnlich aus.
    Weiß aber immer noch nicht, was es für einer war.


    LG Katzenfee
     
  • Katzenfee, spontan hätte ich sofort auf den Kaisermantel getippt, da der kleine Fuchs ein dunkleres orange hat, aber das kann auf dem Foto und angesichts der Perspektive natürlich täuschen, ausgeklappt würde man sie natürlich nicht verwechseln. :)
     
    Hab noch eins, aber das ist leider verschwommen.


    BILD9892.webp


    Bin da mindestens `ne viertel Stunde gestanden, um
    den anständig zu erwischen.
    ..... aber der wollte nicht so wie ich. :grins:


    LG Katzenfee
     
    Katzenfee, so verschwommen finde ich es echt schwierig... weil der Kaisermantel ja eher gepunktet ist und beim kleinen Fuchs die Punkte eher bisschen in "Streifenpunkte" übergehen. Ist der dunkle Rand an den Flügeln auch durchs Verschwimmen entstanden oder war er in natura so da?
    Anhand dieses Bildes würde ich wegen der dunklen Mitte und den "Streifenpunkten' oben an den Flügeln doch eher zum kleinen Fuchs tendieren... wobei die Mitte dafür eigentlich auch wieder fast zu hell ist... hm, in natura, wenn man sie vor sich sieht, ist eine Verwechslung ja eigentlich nicht wirklich möglich, schade dass der Hübsche es so eilig hatte. :pa:
     
    Meine Lieben, es ist keiner von den Genannten.... den erkenne ich trotz Unschärfe und nicht alle Details, weil der sehr markant ist. die eckigen Flügel, somit ist das mit Sicherheit ein C-Falter / Polygonia c-album ;)
     
  • Ha, Helga, die Expertin hat's mal wieder gelöst! (y) :pa:

    Ich hab gerade mal nach schärferen Bildern gegoogelt - und bin mir gar nicht sicher ob ich den Hübschen hier schon mal gesehen habe. :confused:
    Ich glaube eher nicht, würde mich daran erinnern, da er wirklich sehr markant aussieht. Ist er nur in bestimmten Gegenden verbreitet?
    Oder hier verschwunden? :orr: (bei uns gab es früher nämlich deutlich mehr Schmetterlinge, Insekten, Tiere, aber seit in den 90ern so stark gespritzt wurde, ist sehr viel hier verschwunden. :-( )
     
  • An und für sich ist der C-Falter ein sehr häufiger Schmetterling. Den sieht man schon zeitig im Frühling fliegen. Ich hab den bis jetzt noch an jedem Wohnort entdeckt und auch wenn ich sonstwo unterwegs war, hab ich den oft gesehen und konnte den auch oft fotografieren.

    Ich muss jetzt bei mir daheim eh mal mit der großen Kamera und dem Makro ausrücken, nur die Zeit fehlt mir dazu. Am Sonntag hab ich einen eher seltenen Falter gesehen, den ich auch noch nicht fotografieren konnte. Es ging halt schnell, bin mir nicht sicher, ob es einer von den Eisvögeln oder Trauerfaltern war. Die sind sich ja doch sehr ähnlich.
     
    Helga, ich habe ihn hier Minigarten wirklich noch nie gesehen!
    Und wenn er dort, wo meine Großeltern leben, so häufig gewesen wäre, würde ich ihn kennen, denn mein Opa kannte alle Schmetterlinge, die bei uns zu Gast waren und erklärte sie uns.
    Unsere Fauna ist aber wirklich sehr arm geworden - als ich ein kleines Kind war, waren Kaisermäntel bereits eine Seltenheit geworden, und auch den Schwalbwnschwanz sah man nur noch alle heiligen Zeiten - heute hier gar nicht mehr.

    Dafür habe ich um den Minigarten herum zum ersten Mal seit meiner Kindheit wieder Bläulinge gesehen! Ward jahrelang keiner mehr gesichtet...

    Ich freue mich allerdings sehr, wieder was neues gelernt zu haben! (y) :pa:
     
    Katzenfee, so verschwommen finde ich es echt schwierig...


    Ich weiß, drum wollte ich ja das verschwommene Bild erst gar nicht einstellen.


    ....somit ist das mit Sicherheit ein C-Falter / Polygonia c-album ;)


    Super Helga!
    Vielen Dank für die prompte Bestimmung!


    An und für sich ist der C-Falter ein sehr häufiger Schmetterling.


    Hier bei uns nicht, Helga.
    Den sieht man nur sehr selten.
    Aus dem Grund ist er mir auch sofort aufgefallen.


    ...... als ich ein kleines Kind war, waren Kaisermäntel bereits eine Seltenheit geworden, und auch den Schwalbwnschwanz sah man nur noch alle heiligen Zeiten - heute hier gar nicht mehr.


    Kaisermantel habe ich - glaube ich - hier auch noch nie gesehen.
    Und einen Schwalbenschwanz in echt noch gar nicht!


    Dafür habe ich um den Minigarten herum zum ersten Mal seit meiner Kindheit wieder Bläulinge gesehen! Ward jahrelang keiner mehr gesichtet...


    Bläulinge fliegen hier öfters mal.
    Ich weiß jedoch nicht welche, weil es da wieder so viele verschiedene gibt.
    Man sieht sie auf den Wiesen rundherum, aber auch im Garten.


    LG Katzenfee
     
    Danke für das Einstellen des Links, Orangina!
    Hört sich interessant an!
    So eine ähnliche Sendung hatte ich schon mal
    vor längerer Zeit gesehen.
    Werde ich mir in den nächsten Tagen ansehen.

    Heute Nachmittag hatte ich keine Zeit, um zu gucken.
    War mit Bällchen beim TA.
    Der arme Kerl hat Husten!
    Er bekam `ne Spritze und nun muß er 2 Tage bei mir
    bleiben, dann müssen wir nochmal hin.
    Erst dann darf er wieder durch den Garten gurken.

    Apropos g(G)urken: die erste haben wir heute geerntet.
    Und in den nächsten Tagen wird`s wohl Zucchinis geben.
    Mal schauen, was wir draus machen .....


    BILD9883.webp BILD9884.webp


    BILD9885.webp BILD9886.webp


    BILD9887.webp



    LG Katzenfee
     
    Danke für den Link Orangina. Da ich dieser Tage krank geschrieben bin - war heute wieder infiltrieren - und Ruhe geben muss, habe ich die Zeit, mir das anzusehen. Wobei ich sowieso auch öfters mal Phoenix schaue, finde das einen tollen Sender mit vielen guten Dokus.

    Gute Besserung fürs Bällchen Katzenfee, auf dass er bald wieder frei herumgutken darf.
    Zucchini wird es bei mir dieser Tage auch geben, die ersten zwei sind erntereif. Ich glaub, ich mache mir einen Zucchinistrudel, auf den hab ich grade Gusto.
     
    Fee, deinem Bällchen baldige Besserung.
    Du hast bereits eine tolle Ernte Meine grüne Zucchini ist noch nicht so weit.
    Die gelbe war dermaßen von den Schnecken angefressen, dass wir sie abgeschrieben
    hatten, aber nun kommt sie wieder. Es wird aber mit der Ernte noch ein wenig dauern...:(
     
  • Zurück
    Oben Unten