Pyromellas Balkonurwald

  • Das muss jeder für sich entscheiden. Wenn es von der Temperatur nur grenzwertig ist, wäre ich für Vlies. Aber noch ist alles so wunderbar transportabel, dass ich mit zwei Handgriffen auch alles drinnen hätte.
     
  • Da hast du natürlich Recht. Ich ging von kurzfristigen Nachtfrösten aus.
    Und dann tagsüber wieder Sonne:-)
    Hoffentlich:d
     
    Ich war das Wochenende mal wieder bei meinem Vater. Der Samstag war großer Gartentag, und so haben wir eifrig gejätet, umgepflanzt und ausgesät. Wenn alle Blumensamen, die ich in der Erde verteilt habe, aufgehen, dann wird das ein wunderbar farbenfroher Sommer.

    Ein Eckchen für den Muskatellersalber haben wir auch gefunden. Opitzel, ich habe also jetzt einen Teil deines Saatguts an Ort und Stelle ausgebracht. Aus meinem Versuch, welchen vorzuziehen, sind zwei Pflanzen geworden, die gebe ich wahrscheinlich meinem Vater nächstes Wochenende mit.

    Dann findet nämlich bei mir in Münster wieder großes Erde-Tauschen statt und danach kann ich sehen, wann ich mal Zeit zum Pflanzenshoppen finde. So arg viel darf es gar nicht werden, aber ein paar Kräuter will ich schon haben (z.B. Ersatz für die vom Hörnchen kaputtgespielte krause Petersilie), Basilikum umd Kerbel.

    Klar, kann man auch alles selbst aussäen. Aber für die kleinen Mengen, die ich möchte, leiste ich mir den Luxus - und vielleicht ist dann auch bald die Zeit des Violettlichts im Wohnzimmer vorbei.

    Weil ich bei den Susannen zum Vorziehen ja kein Händchen habe, werde ich im Mai auch schwarzäugige Susannen kaufen, bis dahin weiß ich auch, ob meine Prunkwinden aus dem Quark kommen, oder ob sie schmollen. Ich würde sie eiskalt durch eine weitere Susanne ersetzen, wenn sie denn nicht winden wollen.
     
  • Bin auch zur Zeit am Blumensamen aussäen.
    Hoffentlich gehen die Samen alle auf!

    Petersilie ist ja eigentlich sehr robust.
    Da muß das Hörnchen aber arg rumgetobt sein.

    Wollen die Prunkwinden nicht?
    Die sind aber normalerweise nicht so zickig wie die Susannen.
    Hast du die vorgezogen oder an Ort und Stelle gesät?


    LG Katzenfee
     
    Ich habe die Winden erst mal in einen kleineren Topf gesät, seit die Keimblätter da waren, habe ich sie mit den Tomaten rausgestellt. Irgendwie wollen sie nicht wachsen. Aber ihr geplanter Topf wartet noch auf den Erdwechsel, da konnte ich sie nicht direkt hineinsäen.
     
  • Das wird schon gepasst haben, etwas anderes machen die Pflanzen ja auch nicht - die säen sogar eher im Sommer schon aus.

    Ich drücke dir die Daumen, dass noch was kommt. Hast du sonst noch Samen, um einen weiteren Versuch zu starten? Ich glaube, ich habe den Großteil meines Vorrats ins Wichtelpaket gesteckt und müsste diesen Sommer erst neu sammeln.

    Ob ich Jungpflanzen, falls irgendwo welche stören und eh gejätet würden heile aus dem Boden bekomme, kann ich nicht versprechen.
     
    Wollen die Prunkwinden nicht?
    Die sind aber normalerweise nicht so zickig wie die Susannen.
    LG Katzenfee


    Die Susannen sind aber doch gar nicht zickig? Bei mir haben sie die letzten 3 Jahre ordentlich was veranstaltet. Hoffentlich klappt's dieses Jahr wie immer, denn sonst würd mir was fehlen. Susannenfreier Sommer geht nicht!

    Ich habe die Winden erst mal in einen kleineren Topf gesät, seit die Keimblätter da waren, habe ich sie mit den Tomaten rausgestellt. Irgendwie wollen sie nicht wachsen. Aber ihr geplanter Topf wartet noch auf den Erdwechsel, da konnte ich sie nicht direkt hineinsäen.

    Pyro, hast du sie auch nachts draußen gelassen? Ich weiß, dass es bei dir wärmer ist als hier, aber zB die letzten beiden Nächte waren noch reichlich kühl, jedenfalls aus Prunkwindensämlingssicht. Auf der warmen Fensterbank drinnen haben die es schon recht eilig.

    Auf der Fensterbank keimt es überhaupt schon ordentlich, aber in den Anzuchttöpfchen, die im Gewächshaus stehen, lässt sich noch nichts blicken. Wahrscheinlich mögen die Samen die Tag-/Nacht-Temperaturunterschiede nicht? Naja ist ein Versuch, ich hab sonst nie was im GH vorgezogen, weil es bisher undicht war und zu kalt wurde. Ob ich die Töpfe aber lieber ins Haus hole?

    Was brav draußen keimt, in Blumenkästen nämlich, sind meine Asia-Salate und Rucola. Denen scheinen die Nachttemperaturen nichts auszumachen.
     
    Ja, die Winden stehen auch nachts draußen - 14,6°C zeigt das Thermometer kurz nach Sonnenaufgang, klassischerweise der kälteste Zeitpunkt. Auch in den letzten Tagen ist es nicht unter 13°C gefallen. Du meinst, dass die Winden empfindlicher sind, als die Tomaten?
     
    Oh man wie sommerlich warm ist es denn bei Dir, wir hatten heute morgen 3,9 °C, am Tag schaffen wir aber auch die 20°C, da bin ich dann schon zufrieden und das rein- und rausschleppen nehm ich halt in Kauf
     
    Beate, ich habe warmes, geschütztes Innenstadtklima auf meinem Balkon + Backsteinwände, die Wärme speichern und abstrahlen.

    Wenn auf dem gegenüberliegenden Garagendach Raureif liegt, dann habe ich auf dem Balkon häufig noch so +6°C.
     
    Dann könntest du eigentlich auspflanzen, oder?
    Ist bei mir ja ähnlich auf dem Balkon - es wird nicht so kalt wie am Boden. Und man mag sich einfach nicht vorstellen, dass es jetzt nachts noch mal unter 5° gehen könnte. Dazu ist das Wetter gerade zu herrlich.
     
    Zu Ende April behauptet die Wettervorschau, dass es da nachts noch mal auf +1°C runtergeht, das ist mir zu kritisch.


    Da will ich noch die Option haben, die Tomaten reinholen zu können, und das kann ich mit den großen Töpfen nicht.

    Einer der großen Töpfe ist auch noch nicht so, dass ich ihn freiräumen möchte, da steht gerade die letzte Tulpensorte in Knospe.
     
    Oh, da warten noch Tulpen aufs Aufblühen. Die haben Vorrang. Das versteh ich gut.
    Und 1° ist wirklich zu kritisch. Wir sind ja schon froh, dass wir nicht jeden Abend einräumen müssen, gell?
    Genieße den Tag und den Sonnenschein.
     
  • Zurück
    Oben Unten