Wie am besten Rasenschnitt entsorgen

Registriert
11. Feb. 2018
Beiträge
16
Hallo Gemeinde,

auf 2 Grundstücken meines alten Herrn mähe ich im Sommer je nach Graswuchs wöchentlich bis alle 2 Wochen den Rasen.
Aufgrund eines Abkommens mit dem Eigentümer eines nahe gelegenen Waldstücks fahre ich den Rasenschnitt jeweils dort hin und verteile ihn (die anfallende Menge ist zu viel für die Bio-Tonne).

Bislang hatte ich den Rasenschnitt in einen großen Beipack-Sack getan und diesen mit nem Baustellen-Bus meines alten Herrn fort gefahren. Seit er diesen verkauft hat muss ich das im Kofferraum meiner Limousione tun. Zum Einen ist`s ne Sauerei und zudem muss ich z.T. mehrmals fahren. Eiche Geschichte die mir einfach ein Dorn im Auge ist.

Kompostieren auf dem jeweiligen Grundstück könnte die Lösung sein. Auf einem wäre genügend Platz, auf dem anderen müsste das etwas kompakter ausfallen. Meinem alten Herrn gefällt die Idee nicht. Einerseits befürchten wir dass es beim Zersetzen zu Geruchsbelästigung der Nachbarn kommen kann. Anderseits befürchten wir dass der Rasen schneller wächst als dass er sich zersetzt - zumindest auf dem einen Grundstück mit etwas weniger Platz. Dort ist der Rasen geschätzt 18 Jahre alt und wächst im Sommer wie der Teufel. Auf dem älteren Grundstück dürften sich Moos und Gras die Waage halten. Optisch stört uns das nicht, da Moos auch eine schöne grüne Farbe hat. Zudem haben wir den Eindruck dass der Mossteppich zu dicht ist als dass sich Unkraut ansiedeln könnte. Jednfalls haben wir dort faktisch kein Löwenzahn.

Ein Kollege von mir kompostiert nach seiner Beschreibung mit 2 Kunststoff-Kompostier-Behältern aus dem Baumarkt. Wie er sagt sind die Dinger fast Luftdicht. Das Gras wird beim Zersetzen richtig warm. Heerscharen von Würmern und sonstigem Kleinst-Getier sind am Prozess beteiligt. 2 mal im Jahr gibt er einen Beschleuniger in Pulverform dazu. Laut seiner Beschreibung stinkt das nicht und zersetzt sich relativ schnell. Er benutzt wie gesagt 2 solche Behälter im Wechsel und schaufelt die Erde raus wenns so weit ist.

Was haltet Ihr davon? Welche Lösungsansätze seht ihr sonst noch? Was ist geschickter: diese KunststoffKomposter (Empfehlungen, Links) oder Komposter aus Holz mit Lüftungsschlitzen an den Wänden: Hier hab ich schon Ausführungen aus Brettern oder auch Blockhausartig aufgesetzte Balken gesehen.

Viele Grüße
Oli
 
  • AW: Wie ambesten und einfachsten mit Rasenschnitt verfa

    Habt ihr in der Nähe der Rasenflächen auch Gemüse- oder Staudenbeete?
    Dann kann man den Schnitt nämlich super zum Mulchen verwenden.

    Rasen in einer größeren Menge kompostieren ist relativ schwierig, da er leicht dazu neigt zu gären, schimmeln oder zu schleimen.Die Fäulnisgase sind dann das was stinken.Man muss, wenn man Gras kompostieren will mit großzügigen Gaben auflockern, also etwas trockenes zugeben-Holz, Hächsel oder Strauch -Schnitt.

    Zu dem System deines Bekannten kann ich nichts sagen, außer: ein Komposter braucht es luftig. Das nasse Gras muss darin trocknen, wenn du einen Komposter hermetisch abschließt erreichte du alles, aber keine vernümpftige Rotte und dann stinkt es wie Güllefass.


    Was fällt denn bei euch als Schnitt an? (Ich kann mir unter den Säcken nichts vorstellen!)
     
    AW: Wie ambesten und einfachsten mit Rasenschnitt verfa

    Stellt Eure Gemeinde/Stadt keine Grüncontainer auf? Bei uns gibt es solche Standplätze, wo man größere Mengen loswerden kann. Gut, die muss man natürlich auch mit dem Auto dort hin fahren. Ich weiss, wie das Zeug nachhaltig im Auto stinkt, auch wenn's gar nicht mehr drin ist.:mad: Wenn man es aber gleich wegfährt, riecht es nur nach frischer Mahd.
    Rasenschnitt im Komposter, egal ob offen oder geschlossen, klappt nur in kleineren Mengen (nicht so dicke Schichten). Dann sollte man auch immer mit anderen Materialien wie Strauchschnitt z.B. mischen. So wie Supernovae sagt. Ich kann mir nicht vorstellen, dass Dein Kollege nur Rasenschnitt kompostiert und nix anderes dazwische schichtet. Das müsste ja schön nach Kuhstall stinken...
    Wir haben uns eine große Bio-Tonne aufstellen lassen, da passt das Gros vom Rasenschnitt meist rein. Der Rest landet in meinen Kompstern und wird bissel untergerührt.
    Mit einer nicht zu dicken Schicht kann man gut Beete mulchen. Allerdings sollten da keine Unkrautsamen dabei sein.
     
  • AW: Wie ambesten und einfachsten mit Rasenschnitt verfa

    Habt ihr in der Nähe der Rasenflächen auch Gemüse- oder Staudenbeete?
    Nein

    Rasen in einer größeren Menge kompostieren ist relativ schwierig, da er leicht dazu neigt zu gären, schimmeln oder zu schleimen.
    So sieht das auch im Wald an unserer bisherigen "Abladestelle" aus. Dort verteile ich das Zeug zwar jedes mal so gut es geht aber es bleibt obenauf lange grün. Dazwischen entsteht eine schleimige rutschige Schicht. Da muss ich immer aufpassen beim Drüberlaufen.

    Die Fäulnisgase sind dann das was stinken.
    An unserer Abladestelle im Wald riecht zwar kaum was - vielleicht weils dort recht großflächig verteilt- und quasi ständig belüftet wird. Aber wenn ich das Gras mal nicht direkt nach dem Mähen fort bringe sondern 1-2- Tage später, vor allem wenn`s zudem etwas feucht ist oder wurde, dann stinkt es im Sack schon ganz gewaltig und wird auch schon warm. So gesehen kann`s in so ner annähernd (sonst würde sie ja irgendwann explodieren) luftdichten Kunststoffkiste eigentlich nicht besser sein.


    Man muss, wenn man Gras kompostieren will mit großzügigen Gaben auflockern, also etwas trockenes zugeben-Holz, Hächsel oder Strauch -Schnitt.
    Dann wird`s bei uns an den Zugaben scheitern. Strauchschnitt fällt bei uns nur 1-2 mal im Jahr an und Holzhächsel bzw. Rindenmulch haben wir nur am neueren Grundstück, wo mein alter Herr es auch nur 2 mal anliefern ließ. Dort liegt es zwischen den Büschen, ich glaube damit sich das Unkraut dazwischen etwas schwerer tut? Jedenfalls sollte ich es dort liegen lassen ;-)

    Zu dem System deines Bekannten kann ich nichts sagen, außer: ein Komposter braucht es luftig. Das nasse Gras muss darin trocknen, wenn du einen Komposter hermetisch abschließt erreichte du alles, aber keine vernümpftige Rotte und dann stinkt es wie Güllefass.
    Da muss ich ihn nochmal zu interviewen. Gesehen hab ich sein System noch nicht. Er meinte halt dass es aus Kunststoffelementen besteht die man zusammenstecken kann. Oben hätten sie nen Deckel (vielleicht um Regen- bzw. Wassereintritt zu vermeiden?). UNten hätten sie ne Klappe wo man die Erde raus schaufeln kann.

    Was fällt denn bei euch als Schnitt an? (Ich kann mir unter den Säcken nichts vorstellen!)
    Abhängig vom Mäh-Intervall und Graswachstum (1-2Wochen) krieg ich den Rasenschnitt des neueren, größeren Grundstücks z.B. nicht auf einmal in den Kofferraum meiner Limousine (Audi100/A6 C4). Für unsere 80l-Biotonne definitiv zu viel - auch am anderen Grundstück wo weniger anfällt.
     
  • AW: Wie ambesten und einfachsten mit Rasenschnitt verfa

    Stellt Eure Gemeinde/Stadt keine Grüncontainer auf?
    Leider nein. Das gibt`s bei uns nicht. Wir haben zwar ausserhalb gelegen einen Grünplatz, wo man gegen Bezahlung z.B. Heckenschnitt anliefern kann. Das wird dort irgendwie zu Erde verarbeitet. Ob man da auch Gras anliefern kann weiß ich nicht. Würde aber auch nichts bringen weil`s dort hin weiter ist wie zu unserer Abladestelle im Wald.

    Rasenschnitt im Komposter, egal ob offen oder geschlossen, klappt nur in kleineren Mengen (nicht so dicke Schichten). Dann sollte man auch immer mit anderen Materialien wie Strauchschnitt z.B. mischen.
    Ich hab da leider größere Mengen und es mangelt mir an Zwischenmaterial da Heckenschnitt nur 1-2 mal im Jahr anfällt. Meine Gärtneraktivitäten will ich eigentlich so gering wie möglich halten: Rasen mähen, Unkraut rupfen wenn überhand nimmt, Hecken und Sträucher schneiden wenn`s zu sehr wuchert. Letzteres eigentlich auch nicht jedes Jahr und wenn dann Radikalschnitt. Ist vermutlich alles nicht fachgerecht, funktioniert aber bislang einigermaßen :)

    Wir haben uns eine große Bio-Tonne aufstellen lassen
    Das wär evtl. noch ne Option. Wobei: Ich hab zwar keine Zahlen im Kopf aber wenn ich mir vorstelle dass das Volumen meines Kofferraums nicht immer ausreicht müsste so ne Bio-Tonne schon recht groß werden. Aktuell haben wir ne 80l-Tonne. Vom Gefühl her bräuchte ich da ca. 3 davon?

    ...Allerdings sollten da keine Unkrautsamen dabei sein.
    Speziell am neueren Grundstück ist Unkraut ein Riesen Thema. Der Rasen ist schon recht stark mit Löwenzahn und sonstigem Unkraut durchsetzt dessen Bezeichnung ich nicht kenne. Mir kommt`s so vor als ob der Löwenzahn sich darauf spezialisiert hat den Rasen im Sturm einzunehmen: Ich mähe den Rasen relativ kurz und auf besagtem Rasen auch etwas öfter damit ich die Stengel kappe bevor die Pusteblumen sich öffnen. Da ist nichts zu machen. Selbst wenn der Rest vom Rasen ganzflächig sehr kurz über dem Boden steht wachsen die Löwenzahn-Stengel rasend in die Höhe. Dazu kommt der Umstand dass sie beim Mähen gar nicht immer abgeschnitten werden. Vermehrt hab ich den Eindruck dass sich ein gewisser Anteil der Stengel beim drüberfahren einfach umlegt und wenige Tage danach wieder aufstellt. Anfangs hab ich große Exemplare noch ausgestochen aber inzwischen hab ich aufgegeben.
     
    AW: Wie ambesten und einfachsten mit Rasenschnitt verfa

    Wie sieht es eigentlich aus wenn man das Gras beim mähen nicht auffängt sondern einfach liegen lässt? Ein Bekannter hat ein größeres Rasenstück. Er behauptet dass er das Gras einfach liegen lässt allerdings braucht man dazu einen speziellen Rasenmäher der das Gras kleiner schneidet. Sein Rasen sieht eigentlich hübsch aus. Ich hab aber den Eindruck dass er nicht so dicht wächst wie bei uns. Das würde mich zwar nicht stören. Jedoch befürchte ich speziell beim neueren Grundstück dass das Unkraut sich in den Zwischnräumen noch besser ausbreiten kann.

    Am älteren Grundstück hab ich eigentlich kein Unkrautproblem, vermutlich durch den hohen Moos-Anteil? Dort wird über kurz oder lang auch die Anschaffung eines neuen Rasenmähers fällig werden. Evtl. dann ein solcher der das kleiner schneidet ("Mulch-Rasenmäher" mein Bekannter das glaube ich?). Fraglich ist halt ob das dann klappt: Ich nehme an der sehr feine Rasenschnitt soll sich dann in den Zwischenräumen verteilen und ganz auf dem Grund fallen. Auf der relativ dichten Moosdecke wird das vermutlich nicht funktionieren? Da bleibt das Zeug vermutlich obenauf liegen und nimmt dem verbleibenden Gras das Licht?
     
  • AW: Wie ambesten und einfachsten mit Rasenschnitt verfa

    Hi, das mit dem Liegenlassen habe ich auch schon probiert, geht eigentlich, man muß nur jeden 2ten-3 ten Tag mähen, dann ist das Gras kurz genug. Dumm ist nur, daß der Rasenschnitt oft an den Schuhen kleben bleibt, und man sich das Zeug mit ins Haus schleppt.:mad:
     
    AW: Wie ambesten und einfachsten mit Rasenschnitt verfa

    Hallo Oli!

    Mir ging es vor 2 Jahren noch genauso wie dir. Ich musste alle 7 - 10 Tage mähen und wusste jede Woche nicht mehr wohin mit dem ganzen Grasschnitt...

    Die 120-Liter Biotonne war schon nach der halben Mäherei übervoll und ich habe auch lange überlegt was ich mit dem ganzen Gras tun soll. Zuerst hab ich es an sämtlichen Büschen und Sträuchern als Mulchschicht untergebracht aber nach 1 Woche kam schon die nächste Ladung und von der alten Mulchschicht war immer noch jede Menge da...

    Dann war die Idee mit dem Komposter - schöne Idee aber das Gras verrottet viiiiiel zu langsam... Gegen etliche €uros könnte ich bei uns das Gras bei so einer Sammelstelle abliefern - da war mir aber der Weg zu weit und das ich dafür dann auch noch zahlen soll passte mir nicht....

    Dann gab es für mich nur noch eine (wenn auch nicht billige) Lösung - ein Roboter musste her!
    Seit ich den Rasenrobo in Betrieb habe musste ich mir nie wieder Gedanken machen wohin der Grasschnitt soll. Sicher keine billige Lösung dafür sehr zeitsparend und nervenschonend.

    LG Daniel
     
    AW: Wie ambesten und einfachsten mit Rasenschnitt verfa

    Hallo Daniel,
    nur noch eine (wenn auch nicht billige) Lösung - ein Roboter musste her!
    Ein Mäh-Robi kommt bei mir aus mehreren Gründen nicht in Frage:
    - Ich bräuchte für 2 Grundstücke gleich 2 Robis,
    - Beide Rasengrundstücke müssten erst Robi-gerecht umgestaltet werden (Begrenzungen, nicht zusammenhängend, Sträucher, Teiche...)
    - speziell auf einem Grundstück würden mehrere Tiere ihr Revier nicht kampflos einem gleich großen Maschinchen überlassen. Mag sein dass der Robi gewinnt, dann verliert vielleicht ne Katzenpfote...
    - sorry, ich trau dem Technik-Schnickschnack einfach nichts zu, weder Langlebigkeit noch Effizienz (Stromkosten Nutzen).
    Selbst wenn so ein Robi lange lebt, nichts umgestaltet werden müsste und auch die Tiere kein Problem wären: Bei der Rasenfläche müsste der ja quasi täglich laufen damit er ganzflächiges Wachstum in Grenzen hält. In einem Haus wohnen 3 Mietparteien, davon eine mit Kindern. Der Garten sollte im Sommer auch mehrere Tage anderweitig nutzbar bleiben ;-)
     
    AW: Wie ambesten und einfachsten mit Rasenschnitt verfa

    Hi, das mit dem Liegenlassen habe ich auch schon probiert, geht eigentlich, man muß nur jeden 2ten-3 ten Tag mähen, dann ist das Gras kurz genug.
    Das Lästigste am Mähen ist den Rasenschnitt einzufassen und fort zu bringen. Das wäre zumindest mal ne Option zum unverbindlichen Ausprobieren, die zudem nichts kostet.

    Dumm ist nur, daß der Rasenschnitt oft an den Schuhen kleben bleibt, und man sich das Zeug mit ins Haus schleppt.:mad:
    Was für ein Glück, für die Hausarbeit ist mein Frauchen zuständig :-) (zum Glück liest sie das hier nicht). Nein im Ernst dafür hab ich Gartenschuhe die vor der Haustür ausgezogen werden und von Hand getragen nur bis zum Keller kommen.
     
  • AW: Wie ambesten und einfachsten mit Rasenschnitt verfa

    Hallo,
    ich habe hier 6000 m² Rasen. Der Rasen ist uralt, also mehr Wiese mit viel Unkraut. Der Rasenschnitt kommt in die 10 Bio Tonnen, falls mehr übrig bleibt, kommt in den Restmüll. Im November werden die Tonnen wieder (7 Stück ) abgeholt.
    Warum machst Du es nicht genauso?
     
  • AW: Wie ambesten und einfachsten mit Rasenschnitt verfa

    6000 m² Rasen...Der Rasenschnitt kommt in die 10 Bio Tonnen...
    Ist ja krass! Was kosten denn 10 Bio-Tonnen pro Jahr und wo stellst Du die ab? Das gährt doch bestimmt in den Tonnen und stinkt dann gewaltig oder mähst Du immer 1 Tag vor dem Abholungstermin? Lässt sich letzteres mit dem Wetter überhaupt immer timen? Also ich möchte nicht unbedingt alle 2 Wochen 10 Bio-Tonnen reinigen. Da fahr ich dann doch lieber 2 mal in den Wald und gut ist.

    Im November werden die Tonnen wieder (7 Stück ) abgeholt.
    und im Folgejahr wieder angeliefert? Wozu dann die Abholung?
     
    Zuletzt bearbeitet:
    AW: Wie ambesten und einfachsten mit Rasenschnitt verfa

    Bei den geschilderten Aufwänden werfe ich mal die Alternative Mähroboter in den Raum. Je nach Rasengröße nicht mehr unbezahlbar teuer, und man spart sich die ganze Nerverei. Da die Dinger optimal 5-7 Tage die Woche fahren, wäre das allerdings einer pro Grundstück. Dafür beschränkt sich der Aufwand anschließend auf das Wechseln der Klingen, je nach Grundstücksgröße zwischen 14-tägig und alle 2 Monate
     
    AW: Wie ambesten und einfachsten mit Rasenschnitt verfa

    Hallo ruppi


    Gemäß der Preisliste des Abfallwirtschaftsbetriebs Main-Tauber-Kreis kostet bei uns eine Biomüllmarke
    80 Liter => 55,00 €
    120 Liter => 82,00 €
    240 Liter => 162,00 €

    Wenn Du Deine Nase nicht in die Tonne steckst, stinkt nichts! Tonne hat Deckel.
    Im geflochtenen Beipack-Sack z.B. stinkt unser Gras schon nach 3 Tagen gewaltig und wird auch ordentlich warm. Ich würde annehmen daß dies bei luftdichtem Tonnen-Unterteil voller kleingeschnittenem Gras nach mehren Tagen nicht besser ist. Da würde nicht zu viel auf den Klappdeckel wetten. Im Freien oder in ner Scheune wäre das vermutlich vertretbar. Nicht aber in geschlossener Garage (am einen Grundstück) oder gar im Haus (Waschküche im anderen Grundstück).

    Seit wann werden die Tonnen gereinigt?
    Je nach Verunreinigungsgrad machen wir und viele Andere im Ort das schon ab und zu mal. Ist schließlich fremdes Eigentum und bevor grüner Pelz oder gar Tiere aus der Tonne kriechen...

    Die Biotonnen werden wöchentlich geleert
    Von Mai bis Oktober - das dürfte mit der Rasenmähzeit zusammenfallen.
     
    Zuletzt bearbeitet:
    AW: Wie ambesten und einfachsten mit Rasenschnitt verfa

    Hallo Under,
    Da fahr ich dann doch lieber 2 mal in den Wald und gut ist.
    Du willst doch nicht allen Ernstes erzählen, daß Du Deinen Rasenschnitt in den Wald schmeißt.
    Sowas ist doch wirklich unterste Schublade ( nicht Tisch ). Dafür ist der Wald ja nun wirklich nicht da.
    Außerdem ist es verboten :mad:
     
    AW: Wie ambesten und einfachsten mit Rasenschnitt verfa

    spielt man hier gegen Teams?
    Ich dachte in so ner Community gibt`s nur eine große Mannschaft
     
    Zuletzt bearbeitet:
  • Zurück
    Oben Unten