Beleuchtung für Aufzucht von Sämlingen

AW: Beleuchtung für Sämlinge

In was für Erde hast du sie stehen? Sind das Tomaten oder Paprika?
Wegen des schnellen Wuchses würde ich stark auf Tomate setzten.

Ich würde dir ganz dringend ein paar Sachen empfehlen: nimm dir neue Töpfe (und am Besten nicht die Jiffys, die weichen dir durch) dann entnimmst du die Keimlinge und leg sie deutlich tiefer, bis zu den Keimblättern -die sind schon so ehlend vergeilt. Die bekommen so keinen ordentlichen Stand mehr.
Stehen die auf der Heizmatte? Die haben deutlich zu wenig Licht. Lampe viel tiefer. So i30-40cm über dem Topfrand.
Beschriftet die einzelnen Saaten, sonst blickst du irgendwann nicht mehr durch...
 
  • AW: Beleuchtung für Sämlinge

    Also hab jetzt umgetopft.

    Nein ich habe die Matte ist quasi drin aber alleine. Die hält die Temperatur auf 22 Grad.
    Das ist normaler Anzuchterde. Vielleicht sieht die komisch aus weil ich sie zu feucht halte`? Aber die Tomaten sind ja auch gekommen.

    hoffentlich haben die Pflanzen es überlebt
     
  • AW: Beleuchtung für Sämlinge

    22°C ist durchaus o.k., aber deine Tomätchen haben halt sehr filigrane Stengel. Ob eine Pflanze vergeilt oder nicht, liegt am Verhältnis von Licht zu Wärme. Je wärmer, desto mehr Licht wird gebraucht und die Lichtintensität nimmt mit steigendem Abstand zur Lampe ab.

    Wenn du also kräftige Pflanzen willst, dann muss entweder die Temperatur für die schon gekeimten Pflanzen tiefer (zum Keimen besser nicht, sonst wartest du ewig) oder sie brauchen mehr Licht, müssen also deutlich enger unter die Lampe. (Abstand Lampe zu den Pflanzen gut eine Handbreit, das funktioniert bei mir jedenfalls gut.)

    Anzuchterde ist für Tomaten auch schnell zu nährstoffarm, wenn du nicht mit Flüssigdünger arbeiten willst - aber das Thema hatten wir ja schon.
     
  • AW: Beleuchtung für Sämlinge

    Hallo,

    mein Vorschlag zur Rettung der Hälslinge:
    raus aus den Torfdingern, die gerne auch mal zu schimmeln anfangen - rein in Plastikbecher.
    0,3 - 0,4 L gibt es in jedem gut sortierten Supermarkt (Real, Kaufland, Rewe, Edeka... und sie sind wieder verwendbar).
    Ein Vorteil an den transparenten Bechern ist, dass man gut sehen kann, wie sich die Wurzeln entwickeln und wann somit das Umpflanzen in größere Töpfe wirklich erforderlich ist. Bis dahin sparen die Plastikbecher viel Platz:D
    Löcher in die Becherböden bohren (Stricknadel Gr. mind. 5 - 7 mit Kerze/ Lötkolben/ Brandmalkolben...) 3 - 5 Löcher/Becherboden.
    Umsetzen mit soviel vorhandener Erde wie möglich.
    Die Becher sind danach vermutlich etwa 1/2 - 2/3 gefüllt; gut angießen und 1 - 2 Tage abwarten.
    Dann teelöffelweise alle paar Tage nach und nach Anzucht-Erde bis an die Keimblätter auffüllen.
    Nicht auf einmal - dafür sind die Babys zu dünn.
    Unter Pflanzlicht mit kleinstmöglichem Abstand stellen und abwarten.
    Hilfreich wäre noch die Anschaffung von weißen Plastikkisten (Spül- oder Aufbewahrungskisten; die reflektieren gut) und evt. Alublechen (Hammerschlagdesign) aus dem Baumarkt, die als Reflektor über die Leuchte und die Kiste gelegt werden.
    So kann das dann aussehen:
    IMG_1982.jpg
    In dem Minigewächshaus sind die Keimlinge (Chilis), die aus der Keimbox mit Perlite in Erde umgezogen sind und noch das Licht der Welt finden müssen.
    In der weißen Plastikkiste (Spülschüssel von Th.Phil.) sind die Babys, die sich schon aus der Erde gekämpft haben.
    Die Leuchte ist eine billige Schreibtischleuchte mit 6500K (Tageslichtweiß) vom Discounter.
    Der Reflektor ein Hammerschlagblech aus dem Baumarkt - s.o.
    Unten drunter ist eine Heizmatte aus dem Aquarienbereich mit Zeitschaltuhr - hier ist sie 45 Min an, 60 Min aus - sonst wird es zu warm. Die Temp. im Minigwh. sollte bei ca. 25° liegen. Aber das musst Du selber ausprobieren.
    Regulieren lässt sich das auch über Styroporplatten, untergelegte Bücher... - kreativ halt.

    Und ganz ehrlich, ich würde die Tomatensämlinge kompostieren und Anfang/Mitte März neu starten. Das reicht vollkommen.
    Die stakeligen Babys unter unzureichenden Bedingungen bis nach den Eisheiligen zu pflegen = 3 1/2 Monate.
    Das ist eine Herausforderung, die bei Erfolg viel Platz braucht.

    LG
    Elkevogel
     
  • AW: Beleuchtung für Sämlinge

    so gestern sind die Paprika gekommen. immer hin ein kleiner Erfolg.

    vermutlich ist aber die Lampe die ich in Betrieb habe nicht die Richtige. Die hat 4000K und das ist wahrscheinlich zu wenig.
    Ich werde mir jetzt eine normaler Glühbirne mit 6000K besorgen und diese dann einbauen.
     
    Zuletzt bearbeitet:
    Nur zur Sicherheit:
    Die Farbtemperatur in Kelvin (K) sagt nichts über die Strahlungsintensität der Lampe aus. Die wird in Lumen angegeben.
    6000 K ist aber für die Anzucht auf jeden Fall günstiger als 4000 K.

    Die Strahlung, die wirklich bei der Pflanze ankommt wird wiederum in Lux gemessen/angegeben.

    Lumen in Lux Rechner: https://www.leds.de/lumen-zu-lux
    (Abstrahlwinkel bei Leuchtstoffröhren ist meinst 230° - müßte bei Energiesparlampen ähnlich sein)

    farbtemp-1.jpg
     
    So ichwollt mich nochmal melden und den Fortschritt zeigen. Mir ist klar das die Tomaten nicht ideal sind aber ich sehe das als Lernprozess

    Die Paprika sind ganz ok bis jetzt.
    Hab alle in Blumemerda gesetzt. Muaß ich zusätzliche düngen oder abwarten


    Und jetzt bekomme ich ein Problem. Ich fahre über das Wochenende bis Mittwoch weg. Ich hoffe das die Pflanzen es überleben

    20180222_105754.jpg
    20180222_105858.jpg
     
    Blumenerde ist ja schon vorgedüngt. Ich würde jetzt nicht düngen, bis sich die Blattfarbe etwas zum helleren hin verändert. Dann ist es Zeit, entweder zu düngen, oder in einen größeren Topf mit weiterer (vorgedüngter) Blumenerde zu pflanzen.

    Gut eine halbe Woche Abwesenheit sollten deine Kleinen packen. Du hast sie doch auch unter einer Lampe mit Zeitschaltuhr stehen, oder? Bevor du fährtst, gießt du noch mal gründlich, dann sollte das passen. Ich bin auch häufig mal über das Wochenende weg und meine Wintertomate hat auch schon eine einwöchige Abwesenheit überstanden.

    Edit: Die Pflanze, für die du so eine nette Stütze gebastelt hast, kannst du auch beim nächsten Umtopfen tiefer einsetzen. Gerade Tomaten bilden dann weitere Wurzeln am Stiel und stehen deutlich kräftiger.
     
  • So ichwollt mich nochmal melden und den Fortschritt zeigen. Mir ist klar das die Tomaten nicht ideal sind aber ich sehe das als Lernprozess

    Die Paprika sind ganz ok bis jetzt.
    Hab alle in Blumemerda gesetzt. Muaß ich zusätzliche düngen oder abwarten


    Und jetzt bekomme ich ein Problem. Ich fahre über das Wochenende bis Mittwoch weg. Ich hoffe das die Pflanzen es überleben

    Anhang anzeigen 584865
    Anhang anzeigen 584866
     
  • Sorry Doppel gepostet

    Ok Danke für die Info

    Hab mit dem Licht gearbeitet bin aber noch nicht zufrieden. Da gibt's noch Verbesserungs Potenzial.

    Den Rest starte ich erst am Ende März oder?
     
    Ich glaube, Deine Erde taugt nichts. Oder sie ist zu nass. Die Pflanzen sehen hungrig aus.
    Edit: Ach sehe gerade. Du hast erst umgetopft. Na dann regenerieren sie sich hoffentlich bald. Aber weniger gießen! Sonst bilden sie keine vernünftigen Wurzeln und gehen ein. Bis Mittwoch ist überhaupt kein Problem. Aber nicht mehr extra gießen.
     
    Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
    Ich würde sie nicht mehr gießen als normal, die Erde sieht so schon ziemlich feucht aus. Nicht, das sie ersaufen!
     
    Ja, zu spät. Sorry, man sollte nicht direkt nach Feierabend ins Forum gehen...
    Aber wieso steht dieser Thread unter "neueste Beiträge"? Bin grad verwirrt.
     
  • Zurück
    Oben Unten