Makro und Fotoleidenschaften (ein Kreativ-Blog)

Ja, Rosa, was soll ich jetzt sagen, das Motiv ist ja nicht das schlechteste.
Aber egal was es für ein Motiv ist, denn Glasscherben sind gar nicht so speziell, da braucht es einen eigenen Blick für. Ich hab mir jetzt Deine letzten Fotos angeschaut, insbesondere die Glasscherben in Blattstruktur. Die Grundlage ist da, die Ausführung bleibt im flachen Bereich.

Du hast keine Makrolinse. Also warum auf Biegen und Brechen nah an ein Motiv rangehen, die Perspektive bleibt recht unberücksichtigt...und da liegt meiner Meinung nach der Knackpunkt.
Bei Stillleben fotografiert man auf Tischhöhe. Je tiefer umso besser.
Die Foodfotografie, eine Art Stillleben wenn man so will, ist etwas anderes, da fließen oft mehrere Gegenstände ineinander, und man versucht möglichst viel auf das Foto draufzukriegen, also nimmt man in diesem Fall nicht die gleiche Höhe, sondern fotografiert eher von schräg oben.

Du kannst es Dir also aussuchen. Ich täte mir auf einen Tisch entweder ein hübsches Deckchen nehmen, die Schale mit den Glasscherben drauf, die Scherben aufhäufeln, eineLichtquelle in weiterer Entfernung dahinter.
Und ein Gegenlichtfoto produzieren. Damit sich von anderer Seite also das Licht in den Scherben brechen kann.

Und NICHT blitzen! Ich habe Dir letztens schon eine Anleitung für richtiges Blitzen, Ausleuchten gezeigt. Das solltest Du Dir wirklich draufschaufeln. Du kriegst ein Szenario zwar schön hell, die meisten blitzen aber z.b. einen schönen Kerzenabend und wundern sich, wo das schöne Licht geblieben ist. So funktioniert das nicht.
Du hast jetzt mein Kerzenlicht gesehen, ein STillleben. Such Dir einen Hintergrund, der einen recht homogenen Hintergrund ergibt. Weichzeichnen nennt sich das auch. Motive sind egal, ich hab schon mal meinen Mülleimer im Hintergrund gehabt, Stuhlbeine...pffft, egal, das erkennt man nicht....macht aber irgendwas im Hintergrund.
Und nochmal, nicht nur das eigentliche Motiv lediglich abfotografieren, eine Situation ergibt sich aus dem Drumherum.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Vielleicht hilft Dir das. Man muß auf die richtigen Schlagworte kommen.

    https://www.google.de/search?client....5088...0j35i39k1j0i8i30i19k1.518.4q2Pff203qk

    Hier wird nicht groß nen Hintergrund gesucht, so wie ich mit meinem Kerzenlämplein.
    Was aber trotzdem gilt, ist die Regel: was macht das Licht, wo kommt es her, wirft es gute Schatten, bringt es viele Kontraste ins Bild? Dann kann auch ne normal zerbrochene Flasche als alleiniges Motiv stehenbleiben.
    Dein Häuflein Scherben tät ich auf nen kleines Untertellerchen setzen und zusehen, daß ich das Licht gut einfange. Es bleibt ein Stillleben.

    und weiter:

    http://2.bp.blogspot.com/-WPuvYBSZhf4/TyIN7YVsHxI/AAAAAAAAFj0/1bPCTobfE8Q/s1600/aaaa.JPG

    WEnn Du schon nahe ran gehst, dann achte darauf, daß es Reflexe gibt. DAs ergibt den Charme einer simplen Fotografie.
     
    Zuletzt bearbeitet:
    Danke dir, ich werd mir das nochmal in aller Ruhe zu Gemüte führen, vielleicht gar erst nach den Feiertagen, hab's mir auf jeden Fall schon mal kopiert. Vielleicht bin ich ja doch noch lernfähig. ;)
     
  • Na, der Text sollte Dir auf keinen Fall einen Verriß, sondern ne Veränderung der Perspektive sein.

    Lustig, als ich den Text geschrieben habe, hatte ich in der Nacht für Dich auch ne Serie geschossen, just ist mir nämlich das Glas des Kerzenlämpleins kaputt gegangen. Und ich dachte, hui, das paßt. Ist nicht kompeltt zerbrochen, aber um Dir zu zeigen, was ich nun mit einem...hmmm...unscheinbaren Gegenstand machen täte.
    Jetzt hab ich ja die Altlinse, die ein weiches Bokeh färbt. Nur verändert sie ja keine Lichtbegebenheiten, im Hintergrund taucht auch kein Mini-Märchenreh auf, die Gegenstände bleiben gleich, bloß die Kontraste werden anders.
    Will sagen: Das würdest Du auch annähernd mit einer Digikamera so hinkriegen, entscheidend ist das Freistellen (kleinstmögliche Blendenöffnung) und in die Hocke gehen/Kamera auf den Tisch legen, ne extreme aber gefällige Perspektive suchen.
    Meine verwendete Altlinse ist KEINE Makrolinse. 50mm lassen aber natürlich Nahaufnahmen zu.
    Und ich sag mal, der Schnitt/Ausschnitt eines Bildes verändert alles.
    Und ob Du Farbe oder Monochrom benutzt, das ist eine Gefälligkeit.

    _MG_0838.jpg _MG_0847.JPG

    _MG_0842.jpg _MG_0842_1.jpg

    _MG_0844.JPG
     
  • jiii-hihi, ist tatsächlich von IKEA. :grins:
    Woher weißt Du...?
    edit: ach ich Doof, steht ja drunter. :d
     
  • Ja, manchmal klingt alles wie ein dolles Volks-Theater, woll? :grins:
    Ach, man ist schon mal auf den Dätz gefallen.
     
    Ach Mist!!!, jetzt ist mein Text weg, weil ich ein Bild einfügen wollte, nach dem ich erstmal blättern musste ... mag nicht nochmal von vorn anfangen jetzt, grrr.:schimpf:

    Jedenfalls in Kürze, Dorochen: Verriss ist völlig okay, wenn er von jemandem kommt, der weiß, was er sagt! Ich bin da nicht mimosisch, will ja auch gern bisschen was lernen im Rahmen meiner kleinen Möglichkeiten, also immer hau rein! :pa:

    (Aber noch eine Randfrage: meintest du mit 'Mini-Märchen-Reh' etwa das hier ? - :

    580633d1512879844t-makro-und-fotoleidenschaften-ein-kreativ-blog-2017xprmt3.jpg

    Für mich sah das eher nach einer paläontologischen Fundstätte aus :grins::grins::grins:)


    Von deinen Glasscherben gefällt mir am besten die 1. und dann die farbige.
     
    Hi Rosa.
    hihi, nee, hab gar nicht auf das rote Bild angespielt, und Deine Metapher "paläonthologische Fundstätte" ist da sehr gelungen.

    Ja, Bild 1, 3 und 4 find ich auch am besten.

    Du wuppst das schon, ich bin mir sicher, denn so einige Deiner Fotos haben etwas sehr spezielles, das darfst Du keinesfalls verlieren.
     
  • Ich war heute im Garten und hab trotz Sturm ein paar Bilder geschossen.
    Das Röschen ist deswegen leider ein bisschen verwackelt.
    IMG_0479.jpgIMG_0484.jpgIMG_0490.jpgIMG_0493.jpgIMG_0495.jpg

    Alles out of camera, unbearbeitet, mit Tessar.

    Ich habe auch ein paar Bilder von den Vorsatzlinsen gemacht, aber das poste ich nachher. Das Hundemädchen quengelt nach ihrer Abendrunde, und ich muss jetzt erst mal raus mit ihr.
     
  • ah, wieder Fotos von Dir, sehr sehr schön!
    Und das Tessar, es isst ja herrlich weich, da isses echt egal, ob da ein wenig verwackelt ist, das gehört bei so ner Altlinse auch fast dazu...
    Das weiße Röschen ist hübsch, der Hintergrund gefällt mir auch gut.

    Und das Trioplan konntest Du noch nicht ausprobieren, oder? Kann das noch nicht so auseinander halten, Braunschweig, Halle, Vater, Mutter, wer ist wo grad? :grins:

    Jö, und das Hundemädi, das muß ja primär versorgt werden, laß Dich net wegwehen.
     
    Also, ich wohne und arbeite in Braunschweig, meine Eltern wohnen alle beide in Halle. Das Hundemädchen wohnt inzwischen auch komplett in Halle, da sie es nach einem Bandscheibenvorfall nicht mehr in den zweiten Stock schafft (Parterre geht aber gut.). Ich bin oft am Wochenende bei meinen Eltern, die zwar schon älter sind, aber beide GsD für ihr Alter sehr fit, sowohl im Kopf als auch körperlich. Ich bin sehr glücklich, dass ich sie beide noch habe :D und hoffe, das bleibt noch lange so.

    Für das Trioplan ist der Adapter leider immer noch auf dem Weg. Ich habe inzwischen anhand der Seriennummer herausgefunden, dass es so um das Jahr 1952 oder 53 hergestellt wurde und mein Vater es so Mitte/Ende der 50er gebraucht gekauft hat. Er hatte damals noch sein Motorrad, wie er sich erinnert. Und alle Stellringe gehen noch wie Butter.

    So, hier sind die Kamera-Vorsatzlinsen:
    IMG_0501.jpg

    Wie Du sieht, sind sie für Video. Auf der rechten Linse, die von der Rückseite aufgenommen ist, siehst Du, dass sie mit Adapterringen aufgeschraubt werden und dass ein 49mm Gewinde dabei ist. Das ist genialerweise die Gewindegröße für die Filterringe vom Tessar und Flektogon.
    So sieht es aus, wenn die Vorsatzlinse auf dem Tessar sitzt:
    SAM_7404.jpgSAM_7399.jpg

    Ich werde wohl in erster Linie das x0,5 für Weitwinkel benutzen, das erlaubt, noch dichter an die Makros heranzugehen.

    Mal zum Vergleich zweimal die fast gleiche Aufnahme vom Steinbrech, der wenigstens beim Sturm stille hält. Links Tessar, rechts Tessar plus Sunactinon x0,5, beides mit offener Blende.
    IMG_0497.jpgIMG_0505.jpg

    Das erste, was mir auffällt ist, dass die Schärfentiefe bei gleicher Blende deutlich geringer ausfällt.
     
    ah ja, gut, dann sind die Eltern also beide beisammen und somit hast Du das Trioplan vor der Nase, kannst damit aber erstmal nix anfangen.
    Waaaah, das würd mich kitzeln! :d

    Und wow, was ich Dich beneide....so alt, super gepflegt, butterweich klingt toll....ich wette, das wird Deine Lieblingslinse. Ein Andenken an den Vater, wer hat das schon.
    Und kann er denn berichten, daß die Bubbles, Kringels auch auf seinen Fotos drauf war, auf seinen analogen? Wie schön das überhaupt ist, ein fotografierendes Elternteil zu haben. ;)

    Jau, dank Dir für die Fotos der Vorsatzlinsen. Ja, ich hab sie nun auch im Netz so ähnlich gefunden, wuchtig.
    hmmhmm, jaaa, sie lohnen sich schon....mit reinen 1:1 Makros ja nicht zu vergleichen, aber schon ne erkennbare Veränderung, denn manchmal ist es schon schad, daß man zwar vom Tessar das schöne Bokeh hat, aber man könnt schon näher ran.
    Bei Still life schon manchmal wünschenswert.

    Hier noch ein paar unbearbeitete Fotos, mit Tessar, die wind nicht ganz so spannend. Aber da könnt ich mir so ne Vorsatzlinse schon gut vorstellen.


    _MG_0852.JPG

    _MG_0862.JPG _MG_0863.JPG
     
    Mein Papa hat begeistert fotografiert und gefilmt. Und auch selber entwickelt und in der Dunkelkammer gehockt. Wegen der Bubbles werde ich ihn morgen mal fragen (er schläft jetzt schon...). Und ja, Recht hast Du, es ist wunderbar, mit ihm zu fachsimpeln oder ihn um Rat zu fragen.
    Ich glaube, es ging ihm so wie mir - er hatte mit seiner digitalen Kompaktkamera den eigentlichen Spaß am Fotografieren verloren. Seit ich wieder angefangen habe, mich ernsthafter mit dem Fotografieren zu beschäftigen, schraubt er auch wieder an seinen Objektiven rum und die alte Leidenschaft für Fotos ist wieder da. Und ich finde es sehr schön, dass wir ein weiteres gemeinsames Thema haben.

    Und Du hast recht, ich hoffe, der Adapter kommt ganz, ganz bald.

    Schöne Fotos hast Du da wieder! Mir gefällt besonders das erste Erdnussbild. Dort könnte ich mir den Effekt durch die Linsen besonders gut vorstellen.
     
    Doro, ich habe Deine Bilder noch mal genau angeguckt, und ich finde sie allesamt sehr gelungen.

    Das Tomatenbild wirkt durch die optische Reihe, die auch noch leicht diagonal ist, und die Stengel bilden eine Gegendiagonale. Dann hast Du da noch den Komplementärkontrast (Rot/Grün) und einen Schärfe/Unschärfekontrast reingebracht. Eine rundum gelungene Komposition.

    Das erste Erdnussbild hat ein Motiv in Dreieckform, das sich auch als Dreieck spiegelt und die restlichen Bildteile auch in Dreiecke aufteilt. Dadurch erreichst Du auch hier eine tolle Wirkung.

    Und das letzte Bild hat wieder eine optische Reihe, schön platziert im Goldenen Schnitt. Durch den Gegensatz der waagerechten Form und der senkrechten Lichter im Hintergrund schaffst Du eine sehr gute Spannung.

    Toll gemacht, liebe Doro! I like it very much.
     
    Oh, danke Dir, na dann hab ich wohl doch nicht zu hastig fotografiert. Die Serie war für Rosa gedacht, als Hilfe, was man mit aus einem Stillleben so machen kann.
    Wichtig ist für mich immer der Hintergrund, und wie sich das Motiv im Goldenen Schnitt verhält.
    Dergeht auch mittig, aber denn sind die äußeren Flächen eher langgestreckt.


    Und was die Vaterfachgespräche betrifft, da würd mich glatt interessieren, was er damals fotografiert hat. Und gefilmt, hat er die Familie aufgenommen, Begebenheiten und Situationen? Das find ich ganz groß, filmen ist noch ein richtig großer Unterschied...

    Super, daß er wieder anfängt. Herrlich, wie man wieder Feuer fängt!
     
    Scenes on the street.
    Der eine hurtet sich im letzten Strß noch einen ab, Aufnahmedatum war der 20. Dezember, andere stehen gemütlich an den Zeitungsschaukästen (die Ruhrnachrichten), die es wunderlicherweise immer noch gibt.
    Nicht jeder mag das Smartphonegewitter, wer kann sich auf längere Artikel konzentrieren, wenn man Entgegentrampler ausweichen muß und gleichzeitig mit der Schnatterstimmen-Freundin telefoniert.

    _MG_0878.jpg rundschau.jpg
     
    Das Bild vor den Zeitungen wirkt beinahe anachronistisch.
    Schön, dass es sowas noch gibt. Manchmal stehe ich auch vor den Kästen der WN am Prinzipalmarkt und lese, was es so gibt.
     
    Mjjjaaa, ich hab das schon mal aufgenommen, aber letztlich saudoof bearbeitet, zuviel Textur.
    Grad mit dem hastigen Smartphonemädl find ich das sehr passend.

    Am Prinzipalmarkt....hach...das ist so eine Traumstraße. Und dann schauen, wie die Printmedien mit aller Macht dem Zerfall, der Auflösung entgegenhalten.
    Aber, der Mensch von Welt trägt wieder Tweed, Schiebermützen, karierte Westen und Budapester (auch die Fraun, wenns ausschauen wolln wie's Marlene) und schmökert dabei in Zeitungen. Maßlos wird es, wenn sie in einem Zeitungsstock gehalten werden, und der Verlääängerter dazu geschlürft wird.

    http://www.zeitungshalter.de/de/

    Viel zu hastig, diese Welt.

    collage1.jpg
     
  • Zurück
    Oben Unten