Blattlose Spitzen bei der Schefflera

Registriert
01. Juli 2011
Beiträge
1.406
Ort
Hamburg
Hallo,

warum macht meine Schefflera nur noch lange kahle Spitzen nach dem Rückschnitt?
Ich kürze sie hin und wieder, wenn sie zu staksig und lang werden, aber in letzter Zeit wachsen an den neuen Spitzen eine Blätter mehr. Die Spitzen werden immer länger und bleiben blattlos. Was mache ich falsch?

Eine schöne Weihnachtszeit wünscht
Blümchenpflücker:)
 

Anhänge

  • P1040715.jpg
    P1040715.jpg
    420,1 KB · Aufrufe: 226
  • Hi,
    wo schneidest Du denn ab ?? Mir wurde gesagt, immer über einer Stammrille schneiden, damit sich neue Blätter bilden.
    Die abgeschnittenen Teile stelle ich ins Wasser, zur Wurzelbildung.
     
    Hi,

    ich schneide immer oberhalb eines Seitentriebs, bzw. Blatt. Neu bewurzeln habe ich schon so oft gemacht, auch bei meinen Yuccas, dass ich mittlerweile leider keine neuen Pflanzen mehr stellen kann. Sonst wohne ich bald im Dschungel.
    Aber warum die Spitzen bei der Schefflera immer länger werden und kahl bleiben, weiß ich nicht. Es bilden sich viele winzig kleine Knubbelchen, als wollten dort Blätter wachsen, die trocknen aber dann ein und die Spitze bleibt kahl.
     
  • ...aber in letzter Zeit wachsen an den neuen Spitzen (k)eine Blätter mehr. Die Spitzen werden immer länger und bleiben blattlos...


    Wenn man den Stängel genau ansieht, sieht man sehr wohl, dass die Pflanze Blätter schieben will, aber nicht kann.

    Die feinen Neuaustriebe sind schwarz, also vertrocknet.

    Wie gießt du, wie sind die Licht- und Temperaturverhältnisse?
    Gibt es Anzeichen eines Schädlingsbefalls?

    Gruß,
    Pit
     
  • Die Pflanze steht in einer nach Süden ausgerichteten Veranda. Allerdings ist es ja wetterbedingt trotzdem z. Zt. nicht übermäßig hell. Gießen ca. alle 8-10 Tage und relativ wenig. Keine Staunässe, Erde leicht feucht. Normale Zimmertemperatur, nicht direkt an der Heizung. Ich habe die kahle Spitze schon mehrmals abgeschnitten, aber sie bleibt in letzter Zeit immer kahl und wird nur länger. Da ich die Pflanze schon viele Jahre habe, wurde sie schon häufiger eingekürzt, hat aber sonst immer viele neue Blätter gebildet.
    Ein Stück weiter unten hat die Pflanze einen Neuaustrieb an dem schon neue Blätter kommen.
     
    Hallo,

    nachdem die Rahmenbedingungen anscheinend passen, vermute ich einen Befall mit Weichhautmilben.
    Das Schadbild würde genau passen.
    Die Biester sind allerdings sehr klein (Länge zwischen 0,15 und 0,30 mm) und deshalb nur sehr schwer auszumachen.

    Gruß,
    Pit
     
  • Danke für den Hinweis, aber wenn die Viecher wirklich sooo klein sind, wie kann ich feststellen, ob sie da sind? Auch nach genauem Absuchen, hab ich nix finden können. Ansonsten sieht die Pflanze auch gesund aus und weiter unten hat sie gerade einen Seitentrieb gebildet, der "normal" mit frischen grünen Blättern bestückt ist. Gibt es ein Mittelchen, womit ich profylaktisch behandeln könnte?

    Wünsche allen ein frohes, ungezieferfreies Weihnachtsfest;)

    Blümchenpflücker :)
     
    ..., aber wenn die Viecher wirklich sooo klein sind, wie kann ich feststellen, ob sie da sind?...


    Mit einer Lupe, die zur Grundausstattung eines jeden (Zimmer-) Gärtners gehören sollte.
    Gegen Weichhautmilben helfen spezielle Akarizide. Ob die allerdings für den Otto Normalverbraucher frei zugänglich sind, weiß ich gerade nicht.

    Gruß,
    Pit
     
  • Zurück
    Oben Unten