Hornspäne - Alternative

Registriert
04. Okt. 2012
Beiträge
179
Ort
Magdeburg
Hallo,

ich frag mal hier im Bio-Garten, ob jemand weiß, ob es eine Alternative zu Hornspänen gibt. Bin gerade dabei Vegetarierin zu werden, da fühlt es sich komisch an, Rinderhörner und - hufe in den Garten zu streuen.

Was ist das Besondere an Hornspänen? Ohne dies scheint es nicht zu gehen.

Wisst ihr dazu etwas? Danke.
 
  • Rosennanni, danke für den Link.

    Niwashi - stimmt, guter Kompost sollte wohl alles enthalten.

    Im übrigen ist mein Boden eher lehmig, der wohl besser Stickstoff hält, zumindest danach, was ich bis jetzt gelesen habe.
     
  • Hallo Konstanze,
    da wir Brennnesseln, Ackerschachtelhalm und Beinwell im Garten haben, setzen wir regelmäßig Jauche aus den dreien an .... vermischt mit etwas Steinmehl gegen den Geruch und wg. der Mineralstoffe wie Magnesium usw.

    Diese Jauche 1:10 verdünnt ist ein Super-Dünger für Tomaten und alles andere.

    Herzliche Grüße
    von
    Moorschnucke:o
     
  • Hallo Moorschnucke,

    von den drei von dir genannten Pflanzen, habe ich soweit keine im Garten - "nur" zwei Brennesseln - wirklich - nur zwei Pflänzchen. Ich war froh, als ich sie unter dem Urwaldgebüsch gefunden habe.
    Da ich einen Buddleja gepflanzt habe, wollte ich darunter Brennesseln haben. Ich hoffe, dass sich die zwei Brennesseln vermehren und ich sie unter den Buddleja pflanzen kann.
    Für Jauchen muss ich wohl mal sammeln gehen.
     
    Hallo nochmal,
    Buddleja und Brennnesseln sind beides Flachwurzler - ehrlich gesagt weiß ich nicht, ob die Nesseln dem Sommerflieder nicht zu viele Nährstoffe und Wasser entziehen, falls sie sich üppig vermehren sollten.

    Beinwell kann ich dir gern schicken gegen Porto-Erstattung. Er ist eine unserer Lieblingspflanzen, denn er liefert in seinen hängenden Mini-Glöckchen auch nach Regen noch Nektar und Pollen insbes. für Hummeln.

    Wir haben blau, rosa-violett und cremefarbig blühenden, wobei man bei den Jungpflanzen nicht weiß, welche Farbe die Blüten haben werden.

    Zum Sammeln müsstest du an Bachufern schauen, daher stammen unsere ersten Pflanzen.

    Dass du dir Ackerschachtelhalm in den Garten holen möchtest, denke ich nicht, denn ihn wird man nie mehr los. Bei uns wächst er zum Glück nach Regen in den Pflasterritzen der Einfahrt.

    Herzliche Grüße
    von
    Moorschnucke:o
     
    Wann fügst du das Steinmehl hinzu, Moorschnucke? Schon vor dem Gären?

    Ja, Lieschen - das wird empfohlen, damit die Jauche nicht so sehr stinkt. Wenn sie in der Sonne steht, riecht es dennoch streng, aber wir können es gut ertragen.:)

    Liebe Grüße
    von
    Moorschnucke:o
     
  • Was ist das Besondere an Hornspänen? Ohne dies scheint es nicht zu gehen.
    Hornspäne enthalten an Nährstoffen fast nur Stickstoff und sie haben das Öko-Image.

    Kompost enthält nur sehr wenig direkt verfügbaren Stickstoff, dafür aber viel Phosphor und noch mehr Kalium.
    Der Stickstoff wird während der Saison langsam durch den Abbau der organischen Bodenbestandteile pflanzenverfügbar gemacht. Je höher der Humusgehalt deines Bodens und je besser die Bedingungen für ein reiches Bodenleben (warm, feucht, locker), desto mehr Stickstoff liefert dein Boden nach. Für Kulturen mit geringem Stickstoffbedarf reicht das meist aus, aber für stärker zehrende Pflanzen musst du zusätzlich Stickstoff düngen, um keine Einbußen zu erleiden.
    Würde man versuchen, den Stickstoffbedarf dieser Pflanzen ausschließlich durch Kompostgaben zu decken, wäre der Boden schon nach wenigen Jahren sehr stark überdüngt (hoher Phosphat- und Kaliumgehalt).

    Weitere Informationen und sehr umfangreiche Erklärungen zu Düngung, Düngemitteln und Nährstoffbedarf findest du hier: http://www.lwg.bayern.de/gartenakademie/42582/linkurl_0_2.pdf
     
  • Moorschnucke - nein, Ackerschachtelhalm dann lieber nicht. Beinwell gerne.

    Ich habe irgendwo gelesen, dass man Brennesseln in die Nähe oder unter den Buddleja setzen soll, weil sich ja da von die Raupen ernähren.

    tihai - danke für die Information und den Link.

    Eben beim herumgoogeln fand ich das Schöllkraut. Das wächst nämlich bei mir und soll wohl ein guter Stickstoffanzeiger sein.
     
    Guten Morgen Konstanze,
    wenn Schöllkraut gedeiht, dann müssten auch die Brennnesseln wachsen.

    Wenn ich dir Beinwell schicken soll, dann schreib mir bitte per PN deine Adresse.
    Vor dem Einpflanzen stell ihn bitte in einen Wasserpott und danach braucht er zum Anwachsen täglich üppig Wasser.
    Tatsächlich hab ich noch keine Pflanze erlebt, die nach dem Einbuddeln derart lange schlapp hängt trotz regelmäßigen Wässerns.

    Knallige Sonne braucht er nicht, aber einige Stunden wären schon gut, dann kommen mehr Hummeln.

    Herzliche Grüße
    von
    Moorschnucke:o
     
    und Tierkacke geht nicht?

    es gibt da ja diese Pferdemistbellets ...
     
    Man kann auch Erbsen pflanzen. Nach der Ernte die Pflanze abschneiden und die Wurzeln belassen. Die bilden auch Stickstoff aus.
     
    Hornspäne sind ein guter Dünger, sauber u. gut zu streuen. Aber ich verwnde seit Jahren keine mehr. Meinen letzten halben Sack streute ich über den Kompost, um ihn umzuwandeln.
    Warum: Hornspäne ziehen die Schnecken an. Hornspäne sind unvergorenes tierisches Material. Die Schnecken kommen zu Hauf, um die Hörnspäne pflanzenverträglich umzuwandeln,- und das brauche ich nicht. Seither verwende ich nur noch Pflanzliche Pellets als Volldünger, oder Rindermist für Starkzehrer. Rindermist wurde in den vielen Kuhmägen bereits umgewandelt u. für Pflanzenwurzeln verfügbar gemacht. Ich bin ein begeisterter Mist-Gärtner, obwohl ich Vegetarierin bin. Rudolf Steiner: Die Erde wäre längst nicht mehr fruchtbar, wenn es keine Rinder gäbe.
    Die meisten Jungpflanzen-Produzenten verwenden Hornmehl, u. diese ziehen wiederum die Schnecken ins Gartenbeet.Das ist ein Grund, warum ich meine Pflanzen fast alle selbst anziehe.Seitdem habe ich viel weniger Schnecken im Garten.
    Dieses Wissen habe ich v. + Maria Thun, der Herausgeberin des Aussaattage-Kalenders (mit dem ich alljährlich arbeite).
    Frohe Weihnachten v. Eisenkraut
     
    Guano wäre auch eine alternative oder du legst einen eigenen Kompost an , rein aus pflanzlichen Materialien.
     
    Die TE sucht eine pflanzliche Alternative, da sie Vegetarierin ist, möchte sie halt nichts von Tieren auf ihren Beeten haben. Guano ist Vogeldreck ;) und wird noch dazu über die Kontinente und Meere geschleppt.
     
  • Zurück
    Oben Unten