Pyromellas Balkonurwald

  • Zum Glück bin ich kein Enkel von Linné und bin davon entbunden, die Unterarten und Variationen von Pflanzen kennen zu MÜSSEN! Ich besitze nur zwei Arten von Lenzrosen und etwa 6 Arten von Pfingstrosen, von denen ich ihre Artzugehörigkeit zu wissen GLAUBE.
    Eine Geburtsurkunde wird privat kaum mitgegeben und die Verkaufsstrategien von Märkten mit Bundles wie "Staudenmix" tun ihr Übriges!
    Scheußlich übrigens, denn dem Kunden sollte zumindest ausgewiesen werden, was er kauft. Verkaufskultur ist etwas anderes.
    Es ist wie zu DDR- Zeiten, als es scheinbar nur "eine Tomatensorte" gab und die hieß "Tomatenpflanzen".
    Diese erwarb ich kostenlos: An den Sickergruben außerhalb der Stadt, wo die Stadtwirtschaft den Inhalt der ausgepumpten Klo -Gruben zwischenlagerte. Solche kräftigen und abgehärteten Pflanzen der "Sorte Tomatenpflanzen" konnte ich auf keinem Markt erwerben.:D:DLeider wären heute angesichts des nahezu vollzogenen Sterbens der örtlichen dienstleistenden Gärtnereien die "Verantwortung tragenden" Versandgärtnereien die einzigen nachweispflichtigen Träger der Sortenreinheit. Wären, denn sie handeln die nicht vermehrbaren Hybriden, die uns letzten Endes von den den Saatgut- Giganten völlig abhängig machen.
    Die Weitergabe der selbst gezogenen Sämereien ist ein kleiner Beitrag gegen diese monopolistische Erpressung, die leider staatlicherseits mehr als nur geduldet wird.
     
  • Ich nehme an, dass es bei den Christrosen und Lenzrosen so viele Arten gibt, dass eine sehr große Bandbreite in der Blütezeit möglich ist.

    Aber spinnen tun die schon auch manchmal. 2016 hatten meine Christrosen (Helleborus niger) den Einfall, mitten im Sommer zu blühen, bei Billa war's genauso, wenn ich mich richtig erinnere. Diesen Sommer gab es dagegen nur vereinzelte Blüten, dafür aber durchgängig bis jetzt.

    Aber was ich sagen wollte: danke, Pyrolieb, für die wohltuenden sonnigen Bilder von heute! :pa:Stimmt, den heutigen Leuchttag musste man draußen verbringen.
     
  • Jetzt, am Wochenende habe ich meinen Balkon mal wieder bei Tageslicht gesehen. Heute habe ich noch eine halbe Stunde auf meinem Balkon gewerkelt. Die Tomatenpflanzen sind nun Geschichte. Sie sahen aus, als hätten sie Frost abbekommen. Auch die Winde ist eindeutig nicht mehr am Leben.

    Die schwarzäugige Susanne hat die allerletzten Blüten, aber so hoch, dass die Fotos schon wieder etwas Akrobatik erforderten. Die Frühblüher schauen dafür schon aus den Tomatentöpfen. Die Hornveilchen sorgen noch für Farbe auf dem Balkon,


    P1080258.jpg P1080254.jpg P1080255.jpg

    zusammen mit den Alpenveilchen und den allerletzten Astern und Wandelröschen.

    P1080256.jpg P1080257.jpg

    Als ich für die Susanne hochschaute sah ich, dass von meiner Obermieterin noch Kapuzinerkresse runterwächst.

    P1080259.jpg

    Wovon ich kein Foto machen wollte, das ist von dem neuen Elend, das ich entdeckt habe. Schnittlauch und chinesischer Lauch sind schon wieder von schwarzen Blattläusen befallen. Ich hoffe, dass bald mal wieder hungrige Meisen und der Zaunkönig vorbei kommen und dass sie vielleicht doch lieber Läuse fressen, als an die Meisenknödel zu gehen.
     
    Pyromella, abgesehen von dem schwarzen Elend, das du uns nicht zeigst :D sieht es auf deinem Balkon noch sehr schön bunt aus! :)
     
  • Hey, weiß dein Balkon, dass wir Ende November haben?
    Das sieht doch noch richtig gut aus - okay, vom schwarzen Elend abgesehen. Das Zeug erfriert hoffentlich bald.
     
    Schließe mich den anderen an: bei dir
    schaut´s wirklich noch sehr hübsch und
    gar nicht novemberlich aus!

    Das mit den Läusen wundert mich allerdings.
    Ich dachte, denen wär`s schon zu kalt.

    Steck doch mal zum Lauch einen Meisenknödel.
    Vielleicht finden die Pieper dann die Läuse schneller.


    LG Katzenfee
     
    Klar weiß mein Balkon, dass wir November haben. Aber er weiß auch, dass er in der geschützten Innenstadt im Flachland liegt, weshalb er ja noch nicht so richtig Winter spielen muss.


    Katzenfee, die Meisenknödel hängen doch nur 1,5m zur Seite von dem Läuseherd. Wenn ich einen Knödel direkt in den Schnittlauch stecken würde, dann könnte ich ihn gleich dem Eichhörnchen um den Hals binden. Es würde den Knödel sofort wegschleppen. Deshalb ist die Knödelposition an der großen Kletterhortensie angebunden die einzige Ecke, wo ich überhaupt welche lassen kann, so dass auch die Meisen etwas abbekommen.
     
    Zuletzt bearbeitet:
  • Pyromella, nachdem ich an den großen Bäumen am gegenüber liegenden Rain drei Eichhörnchen beobachtete, habe ich sofort ein Eichhörnchenfutterhaus gut sichtbar in 2,5 m Höhe angebracht. Gut sichtbar drapierte ich auch die Nüsse hinter der Scheibe.
    Leider vergebens, obwohl wir sie noch mehrfach sahen.
    Ich kenne das ja, denn die beiden Fledermaushäuser hängen auch schon 4 Jahre, ohne Beachtung zu finden.
    Die neu und dunkler lasierten Meisenkoben dagegen wurden schon eifrig geprüft. Ich beobachtete sogar ein Vögelchen, das nacheinander alle 4 Behausungen von innen und außen begutachtete.:grins:
     
    Du hast schon Early Joes ausgesät?
    Oder sind das Wintertomaten?
    Aber die tragen dann im Sommer auch weiter
    oder irre ich mich da?


    LG Katzenfee
     
    Für die normale Tomatenaussaat will ich bis Neujahr die Finger ruhig halten.

    Dann ist es aber für mich Zeit, wenn ich nicht erst Ende August mit der Ernte beginnen will - mein Westbalkon bekommt ja nur mäßig Sonne, also lohnt es, nach den Eisheiligen mit großen Pflanzen rauszuziehen.
     
    Wenn du genügend Platz hast,
    ist es ja kein Problem.

    Große Pflanzen würde ich hier nicht unterbringen.
    Bin schon froh, wenn alle Kleinen Platz haben!


    LG Katzenfee
     
    Katzenfee, erinnere ich mich falsch, hattest du nicht letzten Winter auch Early Joes auf der Fensterbank? :) Oder verwechsele ich dich mit jemand anderem? (Geht hier ja relativ schnell, bei allem, was hier überall so sprießt und wächst... :pa:)
     
    Stimmt schon Lauren - das waren die vom Sommer.
    Hatte sie den Winter über im Treppenhaus am Fenster stehen.
    Bis etwa Ende Februar hatten sie durchgehalten und auch
    laufend Tomätchen produziert.
    Dann bekamen sie Spinnmilben, die ich zu spät entdeckt hatte.

    Die diesjährigen stehen nun wieder im Treppenhaus.
    Mal gucken, wie lange es dieses Mal gut geht.
    Early Joes bleiben ja klein, deshalb haben sie dort auch Platz.
    Mit größeren Sorten könnte ich das nicht machen.

    Neu ausgesät werden die Tomaten hier erst Anfang April.


    LG Katzenfee
     
  • Zurück
    Oben Unten