Spätsommerliche Gartenbilder

Registriert
19. Juli 2017
Beiträge
777
Ort
Niederbayern
Mein Garten entwickelt sich zu spätsommerlicher Pracht
. DSC02223.jpg
Die Rose Angela hat schon wieder Büten im 2. Anlauf.
DSC02226.JPG

Die Rosarium Ütersen steht mit 2. Ausgabe zum Empfang bereit. Die Erstblüte war noch wuchtiger.
DSC02227.jpg

Die Zinnien strahlen um die Wette.
DSC02228.jpg

Diese Dahlie ist eine Neuerwerbung und ich erfreue mich an dem intensiven Rotton, leider sind von 10 Stück nur 3 angetrieben.
DSC02230.JPG

Der Falter sitzt auf der Nachblüte von der Spornblume.
DSC02232.JPG

die gedeiht in einem alten Waschkessel.
DSC02235.jpg

Diese Dahliensorte ist aus meinem Altbestan überwintert worden und strahlt über das ganze Beet.
DSC02236.jpg

Der Pfirsichbaum hat den ganzen Trubel um die Spätfröste toll überstanden.
DSC02238.JPG

In meiner Datei ist das Bild aufrecht abgespeichert.
Die Geranien strahlen so ungemein stark, sodaß ich sie zeigen wollte.
DSC02240.jpg

Vom Plox hatte ich einmal 30 Stück nach Farben sortiert bestellt, geliefert wurden 30 weisse Ploxe. Hab dann eine Reihe bis in den tiefsten Bayer. Wald verschenkt.
DSC02241.jpg

Die Trauben wachsen wie im Schlaraffenland direkt in den Mund, man muß ihn nur weit genug öffnen.
DSC02243.JPG

.... und täglich grüsst das Edelweiss aus einem alten Granitfutterbarren.
DSC02245.jpg
 
  • Poldstetten, gute Idee hier seine Spätsommerlichen Gartenfortos zu zeigen - deine können sich sehen lassen.
    Kenne ja deinen Garten schon woanders her, schön dich hier wieder zu treffen.;)
    Muß mir auch gleich die Kamera schnappen....
     
  • Nach meinem Besuch in Monis Garten habe ich Dich sofort wieder erkannt. Ich freue mich sehr, mir bekannte wohlgesonnene Forenmitglieder zu finden.
    LG
    Poldstetten
     
  • Poldstetten, wirklich wunderbare herbstliche Impressionen.
    Ich schließe mich da Moni voll und ganz an.
    Freue mich ebenfalls deine Bilder hier zu sehen.
     
    Vor einer Woche habe ich eine meiner überdachten Terassen erweitert, damit dort mehr Blumentöpfe untergebracht werden können.

    DSC02206.jpg DSC02205.jpg
    Vorher war nur die Begrenzungsmauer aus Kieselsteinen vorhanden.
    Hier nehmen wir an warmen Tagen das Frühstück und das Mittagessen ein.
     
  • Das sieht auch richtig mediterran und sehr einladend aus. Wundervolle Impressionen.:cool:
     
    Sehr schön sieht's bei dir aus, Poldstetten! Bin ganz neidisch auf deine Herbstanemonenpracht, bei mir wollen die nicht.

    Auch deine Frühstücksterrasse gefällt mir sehr! :)
     
    Poldstetten, gefällt mir gut, da würde ich mich auch gerne aufhalten...
    So eine Pergola wäre bei uns nicht möglich gewesen, da hätten wir anders bauen müssen...
     
    Hallo liebe Moni,
    Dieser Freisitz ist nicht am Haus angebaut sondern an einem Nebengebäude, das bestand beim Kauf vor 23 Jahren nur aus einer gemauerten Schleppergarage (okerfarbenes Tor) Darin war bis vor kuzem mein steriler Zerwirkraum mit Kühlung , ist jetzt stillgelegt.
    Dann habe ich südlich und östlich so nach und nach angebaut für Brennholz (wir haben Gasheizung aber ein Kachelofen und ein Kaminofen ist fast den ganzen Winter zusätzlich in Betrieb) PKW Anhänger, Kreissäge, Betonmischer und Rasentraktor.
    Das Dach (13x8m) habe ich einheitlich aus Trapezblech drauf montiert.
    Zusätzlich haben wir noch die "A"Terasse , sie liegt näher an der Haustüre und die Seeterasse (am Teich), Stelle ich später vor.
    Vor dieser jetztigen Terasse war vom Vorbesitzer ein riesiger Erdhaufen, deshalb die halbrunde Begrenzungsmauer.
    Das Bild ist vom 25.6.17 deshalb die Rosen und die Taglilien.



    DSC02066.jpg
     
    Zuletzt bearbeitet:
  • Ich glaube das ist ein Raum wo erlegtes Wild zerlegt wird.
    Eine Art großer begehbarer Kühlschrank. Das hat mir mal ein Jäger
    erzählt.
    r.
    Ja , genau so ist es. Gem. EU Verordnung 853 und 854 muß ein Jagdpächter, der Wild enthäutet und zerlegt, einen von der Lebensmittelbehörde zertifizierten Raum haben, in dem er enthäutet, zerlegt, vakuumiert und frostet.
    Ausstattung gefliest bis oben und am Boden, Decke abwaschbar, Edelstahltisch, warm und kalt Wasser mit Knieeinschaltung, Vakuumiergerät, Top-Beleuchtung ,keine Messer mit Holzgriff, Kühlschrank 2m hoch,usw.
    Er muß dazu eine Schulung machen, bei der Jägerprüfung ist es ein Fach, bei dem man auch durchfallen kann. Der Raum wurde nach Beendigung von Zerlegearbeiten jeweils mit Sagrotan gereinigt. In den ersten Jahren wurde 3 mal im Jahr eine unangemeldete Kontrolle durch die Lebensmittelkontrolleure durchgeführt. Später nur mehr 1x im Jahr. Ich habe die Jagd Anfang 2017 altersbedingt beendet.
     
    Hallo liebe Moni,
    Dieser Freisitz ist nicht am Haus angebaut sondern an einem Nebengebäude, das bestand beim Kauf vor 23 Jahren nur aus einer gemauerten Schleppergarage (okerfarbenes Tor) Darin war bis vor kuzem mein steriler Zerwirkraum mit Kühlung , ist jetzt stillgelegt.
    Dann habe ich südlich und östlich so nach und nach angebaut für Brennholz (wir haben Gasheizung aber ein Kachelofen und ein Kaminofen ist fast den ganzen Winter zusätzlich in Betrieb) PKW Anhänger, Kreissäge, Betonmischer und Rasentraktor.
    Das Dach (13x8m) habe ich einheitlich aus Trapezblech drauf montiert.
    Zusätzlich haben wir noch die "A"Terasse , sie liegt näher an der Haustüre und die Seeterasse (am Teich), Stelle ich später vor.
    Vor dieser jetztigen Terasse war vom Vorbesitzer ein riesiger Erdhaufen, deshalb die halbrunde Begrenzungsmauer.
    Das Bild ist vom 25.6.17 deshalb die Rosen und die Taglilien.



    Anhang anzeigen 572465

    Alles klar Poldstetten! Auf dem letzten Bild kann man das schön sehen, ein schönes Platzerl habt ihr dort.:)
     
    Danke für die Erklärung des Zerwirkraums, Poldstetten (und auch dir, Luiserl! :)), da hab ich was dazugerlernt. Ahnte nicht, dass es da dermaßen detaillierte und strenge Vorschriften gibt.
     
    Wieder was gelernt, denn einen Zerwirkraum kannte ich auch noch nicht.

    ;)

    Tolle Aufnahmen von einem schönen Garten, Poldstetten. Man sieht, dass er mit viel Liebe gepflegt wird.
     
    Mein Bestreben als Jäger war immer einen ordentlichen Wald mit einer Tannen und Laubverjüngung ohne Zaunschutz zu hinterlassen, als Vorbild zu fungieren. Und die erlegten Tiere einer ordentlichen Verwertung zuführen. Die haben das verdient.
    Es ist mir gelungen als Vorbild für alle umliegenden Reviere zu fungieren. Ich hatte Busgruppen aus ganz Niederbayern, einige aus Oberbayern und ein Bus kam sogar aus Ober-Österreich zur Besichtigung.
    Zweimal wurde mein Revier mit einem Preis ausgezeichnet als beste Naturverjüngung im ganzen Landkreis. Beim letzten mal kamen ganze drei Minister zur Preisverleihung.
    Jetzt , als "nichtmehr" Jäger kann ich mich ganz unserem Garten widmen. Ich blicke ganz ohne Wehmut auf die vergangenen 45 Jahre zurück.
     
    Heute regnet es schon seit gestern Spätnachmittag. Bis jetzt sind es 17 L/qm, ich bin froh darüber.
    Gestern hatten wir zum Mittagessen eine 6Köpfige Freundes-Gruppe zum Besuch. Zwischen Hauptgang und Nachspeise durften alle im Garten sich ergötzen.
    Wir hatten die A-Terasse gedeckt. Den Namen A-Terasse hatten einmal tschechische Gäste geprägt: Objekt-A = Haupthaus, B= Garage und
    C = Nebengebäude . So einfach ist das.

    DSC02264.JPG DSC02265.jpg

    Bald nach dem Kauf unseres Hauses haben wir zwischen dem GWH und dem Haupthaus eine Mauer gezogen mit einer Rundbogentüre zum Gemüsegarten . Erst hatte ich ein transparentes Dach drauf montiert, das vergilbte aber bald. Man sitzt ja normal nur bei warmen Temperaturen im Freien und da war es unter dem Glasdach zu warm. Ich habe danach die ganze Front, A-Terasse, Hundezwinger und Brennholz-Holz-Lager einheitlich mit einem Blechdach versehen , das eine Prägung wie Dachschindeln hat. Diese A-Terasse benutzen wir vor allem bei Westwind,da der Sitzplatz dann total windgeschützt ist.
    Ganz in der Nähe habe ich eine neuerworbene Dahlie gefunden die mir auch besonders gefällt. Sie muß nur noch mehr Blüten zeigen, aber Geduld-Geduld:

    DSC02260.JPG
     
    Da sieht's ja urig und gemütlich aus, und der Wein für mich steht auch schon bereit! ;)Mir gefallen die grünen Tischtücher, die haben was Frühlingshaftes. Jedenfalls sehr einladend! :)

    A propos Blechdach: hier ist grad die Überlegung, dem neuen Gartenhäuschen ein Blechdach zu spendieren. Aber wird das nicht zu laut, wenn es darauf regnet? Nicht dass ich unbedingt bei Regen drinnen sitzen will, aber den Nachbarn könnte der Lärm auf die Nerven gehen ... ? Schade, dass man sowas nicht vorher testen kann!
     
    A propos Blechdach: hier ist grad die Überlegung, dem neuen Gartenhäuschen ein Blechdach zu spendieren. Aber wird das nicht zu laut, wenn es darauf regnet? Nicht dass ich unbedingt bei Regen drinnen sitzen will, aber den Nachbarn könnte der Lärm auf die Nerven gehen ... ? Schade, dass man sowas nicht vorher testen kann!
    Guten Morgen liebe Rosabel, da kann ich Dich beruhigen. Dadurch dass das Blech eine Prägung wie Dachschindeln hat , hat es eine gewisse Steifigkeit. Ein qm ungepresstes Blech gibt mehr Geräusche von sich als 20 qm dieser Schindelprägung.
    Such Dir doch in der Landschaft ein Blechdach mit Trapezblech und fahr bei Regen dorthin, dann kannst Du es getrost beurteilen.
    LG Poldstetten (der heute noch zu einem Klassentreffen - 70 Jahre nach der Einschulung fährt)
     
    Zuletzt bearbeitet:
  • Zurück
    Oben Unten