Pyromellas Balkonurwald

Dankeschön für die tolle Führung eurer Fahrradtour.
Finde es toll das ihr so eine tolle Tour zusammen macht,
aber Hut ab, das dein Vater so gut mithält.
 
  • Das ist ja mal ein echt toller und unterhaltsamer Fahrrad-Reiseführer, den Du da zusammengestellt hast,Pyro. Ich denke, wer Lust hat, das nachzuradeln, käme bestimmt gut klar damit.
    Klasse, dass wir teihaben dürfen.:cool:
    Alle Bilder sind schön, Postkartenmotive, aber eines ist wieder mein absoluter Favorit:
    Nummer 28 weckt die Phantasie bei mir. Da steht doch eine Badende (die Tauberfee?) rechts im Vordergrund, die ihre nassen langen Haare elegant in den Nacken wirft...;)
     
  • Wer ist denn Tom Bombadil?


    Du hast also den "Herrn der Ringe" von J.R.R.Tolkin nie gelesen? (In den Filmen hat man diese faszinierende Gestallt einfach rausgestrichen.)

    So genau, was für ein Wesen er ist, ist bis zum Schluss nicht klar, aber er passt am Fluss Weidenwinde auf, dass dort nichts Böses geschieht und hat mit Liedern Macht über den alten Weidenmann, eine Weide, die die Hobbits in Gefangenschaft genommen hat.
     
    Tolkien:grins:
    Tom Bombadil erscheint in den Büchern und rettet die Hobbits zu Beginn ihrer Reise.

    Ach schön:cool:

    EDIT:
    Pyro war fixer:pa:
     
  • He Tom Bombadi, Tom Bombadonne,
    Hör den Ruf, eile her, bei Feuer Mond und Sonne.
    Komm her, bei Wasser, Wald und Flur, steht uns nun zur Seite!
    Komm her bei Weide, Schilf und Ried, aus der Not uns leite!
     
    Danke Euch für die Aufklärung. :cool: Ich gestehe aber, dass ich weder die Bücher noch die Filme kenne. Diese Art Fantasy ist nicht so meins. Schlimm?
     
    Zuletzt bearbeitet:
  • Das ist dann eher meins. Siehste , so findet jeder Topf - äh Leser - sein Deckelchen bzw. seine Lieblingsgeschichten.:pa:
     
  • Herrrrrschaftliche Fotos, meine Liebe, ganz bezaubernd! Von oben vom Berg schimmert ein Fluß, da hinten am End der Allee lauert ein Schloß. Und dazuwischen ganz viel Leben und Schilder und Gewirk am Gebälk.
    Das täte mich interessieren, das ist doch ein Privathaus gewesen, wo soviel Zeugs vorn drangeklöppelt wurd?
    Im übrigen mag ich den Barock ganz gern, im Gemälde, in der Architektur wüßt ich die Feinheiten kaum zu unterscheiden, mea culpa!
    Sooo, und da wären wir auch schon beim Deckenfresco. Mio, bekennende Nackenguckerin, ich liebe sowas sehr, das kann nicht opulent genug sein. Allerdings, da sind die Italiener wieder etwas feiner, sie haben auch lauter Engeleins, aber sooo leicht...

    Ja, eine wirklich schöne Tour habt ihr da gemacht.
    Und das Tauber-Foto, so verwunschen, das ist auch mein Liebling. Haste seeehr schön fotografiert. :pa:
     
    Doro, das sah zumindest nach einem Privathaus aus, wo der ganze Tand dran hing. Da kam auch ein Mensch mit Gießkanne raus, aber ich war zu schüchtern, um ihn anzusprechen. :rolleyes:

    Es gibt sehr schöne Barockbauten, die Leichtigkeit und schwebende Offenheit zum Himmel einer Kirche wie Vierzehnheiligen mag ich z.B. sehr, dort passt dann ein lichtdurchfluteter Bau mit viel Schwung und da noch ein Schnörkel und dort noch ein bischen Stuck zu der genauso verschnörkelten Innenausstattung. Dann passt hier ein Engelchen und da eine debil lächende Putte hinein - aber wenn der Bau streng romanisch von den Zisterziensern, einem der ursprünglich sehr strengen Orden gebaut ist, und da nachträglich eine sehr schwülstige Form des Barock hineingestopft wird, dann stört mich das. Ich mag nämlich auch diese klaren, ruhigen Formen der Romanik, bei der einen nichts ablenkt.

    Ich schau ja auch gerne die Decken an - glaube, das sieht man bei den Bildern. Mich stören mittlerweile auch keine irritierten Blicke mehr, wenn ich für die Perspektive mich mal auf die Kirchenbank lege oder sogar auf dem Boden lande. :grins:

    Mir ist nur aufgefallen, dass ich kaum eines der Gebäude von außen fotografiert habe. Und mein Vater hat diesmal bei seiner dauernd knipsenden Tochter seinen Apparat gleich zu Hause gelassen. Da kann ich also auch keine zusätzlichen Bilder abstauben.
     
    Danke, liebste Pyro, es war reine Freude, mit dir (und deinem Vater) zu reisen! :pa:

    Umso mehr, als du eine meiner frühesten Begegnungen mit richtiger Kunst wiederbelebt hast: Tilman Riemenschneider, da war ich 14 und es war eine Klassenfahrt. Hier auf dem Land war Kunst kein Thema, ich hatte keine Ahnung von nix, aber bei mir und Riemenschneider hat es, ohne alle Vorkenntnissse, sofort gefunkt! ;)War auch mein allererstes Kunstbuch ... Geschenk meiner verständnisvollen Brieffreundin damals. Ich hab's noch.

    Bei deinem Kopfschütteln über eine barock vollgestopfte Zisterzienserkirche mach ich glatt mit und wundere mich zusammen mit dir. Bei der Burg von Wertheim wundern mich die Turmhauben, die aussehen, wie bei der Weserrenaissance entliehen (hm?! - : solche haben wir hier an unserem Schloss!, und auch das ist schon ein Weserrenaissance-Außenposten).

    Auch die verrückte Skulptur in Schloss Weikersheim wär mir noch ein bisschen erklärungsbedüftig. Gesicht wie ein Gnom, Figur wie ein Mädchen, vieldeutiges Blumenteil in der Hand?

    Pyrochen, ich glaube, du hast eine eindrückereiche Woche hinter dir! ;)Danke, dass du dir die Mühe gemacht hast, uns teilhaben zu lassen.
     
    Danke Euch für die Aufklärung. :cool: Ich gestehe aber, dass ich weder die Bücher noch die Filme kenne. Diese Art Fantasy ist nicht so meins.


    Ich versteh dich gut, Orangina, glaube ich. Genau das hab ich jahrelang auch gesagt. Fantasy ist überhaupt auch jetzt noch nicht meins. Aber eines Tages kamen mir die Tolkien-Bände auf englisch ins Haus, und was soll ich sagen: die Bücher lagen schon 5 Jahre rum, als ich eines trüben Tages mal ein bisschen drin anfing und weiterlas und weiter, immer mit dem Gedanken "ist ja nichts meins, und wenn's mir zu blöd wird, hör ich auf". Nur dass ich nicht aufhörte, zu meiner großen Verwunderung.

    Es wurde, überraschend und unerwartet, ein Leseabenteuer, eines von mehreren in meinem Leben.
     
    Umso mehr, als du eine meiner frühesten Begegnungen mit richtiger Kunst wiederbelebt hast: Tilman Riemenschneider, da war ich 14 und es war eine Klassenfahrt. Hier auf dem Land war Kunst kein Thema, ich hatte keine Ahnung von nix, aber bei mir und Riemenschneider hat es, ohne alle Vorkenntnissse, sofort gefunkt! ;)War auch mein allererstes Kunstbuch ... Geschenk meiner verständnisvollen Brieffreundin damals. Ich hab's noch.


    Das ist eine tolle Geschichte. Danke fürs Erzählen. Das zeigt wieder, das manche Kunst auch ohne jede Erklärung, ohne Vorwissen "funktioniert", also anrührt und bewegt. Ich habe meinen ersten Riemenschneider mit meinen Eltern zusammen gesehen und meine Mutter hatte mir vorher viel erzählt und dann auch vor Ort erklärt - ganz unvoreingenommen drangehen konnte ich so nicht, aber ich habe bestimmt Dinge wahrgenommen, die ich ohne Erklärung nicht wahrgenommen hätte.

    Bei deinem Kopfschütteln über eine barock vollgestopfte Zisterzienserkirche mach ich glatt mit und wundere mich zusammen mit dir. Bei der Burg von Wertheim wundern mich die Turmhauben, die aussehen, wie bei der Weserrenaissance entliehen (hm?! - : solche haben wir hier an unserem Schloss!, und auch das ist schon ein Weserrenaissance-Außenposten).


    Zu den Turmhauben weiß ich leider gar nichts. Die Burg Wertheim haben wir auch nur abends im dämmerig werden von außen gesehen, ohne dass uns jemand etwas erklärt hätte.

    Auch die verrückte Skulptur in Schloss Weikersheim wär mir noch ein bisschen erklärungsbedüftig. Gesicht wie ein Gnom, Figur wie ein Mädchen, vieldeutiges Blumenteil in der Hand?


    Da steckt eine seltsame Story hinter, in Weikersheim gab es reichlich Informationstafeln und eine Schlossführung haben wir auch gemacht. Der Graf von Hohenlohe (ich habe vergessen, welcher es war) hat seine Schlossangestellten als Gnome abbilden lassen und als Zierfiguren auf die Schloßmauer gestellt. Bei einigen Figuren war sogar auf einer Tafel abgebildet, welche Angestellte welche Gnomenfigur bildet - ob die Leute da so glücklich drüber waren, dass ihr Herr sie als Witzfigur darstellen ließ, wage ich zu bezweifeln.

    Pyrochen, ich glaube, du hast eine eindrückereiche Woche hinter dir! ;)Danke, dass du dir die Mühe gemacht hast, uns teilhaben zu lassen.


    Schön, dass es dir gefallen hat. Ja, es waren viele Eindrücke - ich will ich mich auch dransetzen und aus meinem Reisetagebuch und den Fotos ein Fotoalbum für meinen Vater zu Weihnachten zusammenstellen. Dann versauern die Bilder wenigstens nicht ausschließlich auf meiner Festplatte.
    Außerdem gibt so etwas immer wieder den Anstoß, sich an die Gegebenheiten zu erinnern, die niemand exakt protokolliert hat. :)
     
    Eine tolle Bilderreise hast du uns da mitgebracht!
    Danke Pyro!

    In Rothenburg ob der Tauber war ich mal vor vielen Jahren.
    Es ist eine wunderschöne Landschaft dort!
    Wir waren aber mit dem Auto unterwegs und konnten
    natürlich nicht so viel sehen wie ihr mit dem Rad.
    Auch die Fachwerkhäuser gefallen mir sehr gut!
    Ich finde, die strahlen eine gewisse Gemütlichkeit aus.

    Du und dein Paps habt wirklich einen wundervollen Urlaub hinter euch!
    Und ich bewundere ihn immer noch, daß er dies in seinem Alter
    noch so durchziehen kann! Respekt!


    LG Katzenfee
     
    Zuletzt bearbeitet:
    Klasse Bericht und tolle Bilder. Hat Spaß gemacht sie anzuschauen! Vielen Dank für das Teilen, Pyro!
    Ich kannte nur Bad Mergentheim, da ich dort im Frühjahr sechs Wochen verbracht habe. Ja, das Klima ist dort prima für Tomaten :grins:
    Mir ist aber da schon aufgefallen, dass in vielen Gärten ein Tomatenhaus steht. Ohne Dach scheint es da auch nicht so gut zu werden,
     
    Tubi, ich habe im Umland durchaus auch Freilandtomaten gesehen - die sahen aber zum Teil schon böse aus. Mir ist aufgefallen, dass die Leute durchaus nicht nur runde, rote Tomaten angebaut haben. Gelbe Tomaten sah man viel, mehr konnte ich natürlich beim Durchradeln nicht erkennen.
     
  • Zurück
    Oben Unten