Tomatenzöglinge 2017

  • Ersteller Ersteller Tubirubi
  • Erstellt am Erstellt am
  • Hab ich noch nie probiert, aber warum denn nicht? Es gibt ja auch Leute, die nehmen Calciumtabletten gegen Blütenendfäule. Klingt nach einer guten Idee.:)

    Ich finde das ist Verschwendung von Ressourcen. Gegen Blütenendfäule spritze ich Kalziumblattdünger als Prophylaxe (Obstbaumdünger).
     
  • Und wieso sind die birnenförmig? Komisch. Muss das so sein?

    Muss ich mir jetzt Sorgen machen, dass meine Johannisbeertomaten aussehen, als wollten sie runde Früchte bilden? Was ist jetzt die richtige Form? Saatgut hatte ich aus einem gekauften Tütchen vom Baumarkt, es kann sich also noch nicht bei mir verkreuzt haben.


    Ich glaube, ich muss mich dieses Jahr doch mal mit Saatgut verhüten beschäftigen, wenn ich Saatgut nehmen möchte. Es ist doch etwas eng, wie die Pflanzen stehen und es sind auffällig viele Hummeln unterwegs.

    Wie macht ihr das denn, bei Sorten, die große Rispen bilden? Braucht man dann entsprechend große Beutel, oder wird dann nur ein Teil der Rispe eingebunden? Ich denke da an meine Ildy.
     
    Wie macht ihr das denn, bei Sorten, die große Rispen bilden? Braucht man dann entsprechend große Beutel, oder wird dann nur ein Teil der Rispe eingebunden?
    Ich weiß von Tubi, dass sie gerne Organzasäckchen nimmt...
    Bei Paprika hatte ich es bei einer Blüte mit Latexmilch probiert, aber die war zu schwer und die Blüte konnte sich nicht selbst befruchten.
    Bei den kleineren Tomaten habe ich auf der Terasse (Regengeschütz) Einmalteefilter benutzt und bei der Early Joe habe ich kurzer Hand einen Perlonstrumpf über die ganze Pflanze gestülpt.
    Bei größeren Rispen, würde ich dir da zu der Strumpfmetode raten-die sind lang genug und fast jede Frau hat doch Strumpfhosen im Haus, die mindestens eine Laufmasche hat 😉

    Gegen Blütenendfäule spritze ich Kalziumblattdünger als Prophylaxe (Obstbaumdünger).
    Den habe ich nicht hier.

    Das mit den Calciumtabletten hatte ich auch schon gelesen, deshalb meine Frage wie ich schnell Magnesium an meine Tomate bringen kann, da ich dieses Produkt noch hier habe.
    Und wie sieht das aus, soll ich warten bis der Dünger erstmal angesetzt hat oder gleich Magnesium ausbringen?
     
  • Magnesium gehört zu den Stoffen, die über den Boden aufgenommen werden und eher nicht als Vollversorgung über Blattdünger versorgt werden können. Dennoch kann man das bei akutem Mangel als Blattdünger geben. Blattdünger kann man kaufen, wird dann flüssig auf die Blätter gesprüht. In welcher Form Mg da vorliegt und wie man das selber machen kann, weiss ich nicht.


    Ansonsten ist Mg in jedem Tomatendünger drin, einige Düngesalze wie "Hakaphos soft plus" sind mit etwas mehr Mg versetzt. Aber bei reinem Mg Mangel würde ich jetzt nicht mit Volldünger drauf halten. Und dann gibt's noch zur alleinigen Mg Düngung Kalimagnesia, den man als Feststoff in den Boden einarbeitet.
     
    Wie macht ihr das denn, bei Sorten, die große Rispen bilden? Braucht man dann entsprechend große Beutel, oder wird dann nur ein Teil der Rispe eingebunden? Ich denke da an meine Ildy.


    Ich nehme Organzasäckchen bei großen Rispen. Bei schmalen Rispen gehen auch dünne Perlonstrümpfe (keine schwarzen!). Organzasäckchen finde ich aber besser, da man da gut durchschauen kann und sehen kann, ob die Blüten sich geöffnet haben. Außerdem kriegen die Pflanzenteile besser Luft darunter.
     
    Muss ich mir jetzt Sorgen machen, dass meine Johannisbeertomaten aussehen, als wollten sie runde Früchte bilden? Was ist jetzt die richtige Form? Saatgut hatte ich aus einem gekauften Tütchen vom Baumarkt, es kann sich also noch nicht bei mir verkreuzt haben.

    Ich kenne auch nur runde. Deshalb meine Verwunderung. Wildtomaten würde ich unbedingt verhüten, die verkreuzen sich viel schneller.
     
  • Ich nehme Organzasäckchen bei großen Rispen. Bei schmalen Rispen gehen auch dünne Perlonstrümpfe (keine schwarzen!). Organzasäckchen finde ich aber besser, da man da gut durchschauen kann und sehen kann, ob die Blüten sich geöffnet haben. Außerdem kriegen die Pflanzenteile besser Luft darunter.


    Danke! Dann will ich mal sehen, wo ich für die Ildy noch ein Organzasäckchen auftreibe.
    Für alle anderen habe ich heute im Aldi billige Perlonstrümpfe mitgebracht. Wahrscheinlich bin ich wirklich die einzige Frau, die da keinen Fundus hat, weil ich die Dinger wirklich nur in Notfällen anziehen würde.
     
  • Muss ich mir jetzt Sorgen machen, dass meine Johannisbeertomaten aussehen, als wollten sie runde Früchte bilden? Was ist jetzt die richtige Form? Saatgut hatte ich aus einem gekauften Tütchen vom Baumarkt, es kann sich also noch nicht bei mir verkreuzt haben.

    Ich hatte die mal vor ein paar Jahren und da waren sie bei mir rund.
     
    Soweit ich weiss kommt der Name der Johannisbeertomaten sowohl von der Grösse, als auch von der Form. Kennt jemand von euch dattelförmige Johannisbeeren? Ich kenne keine.
    Es gibt aber einige Wildtomatensorten, die diese Dattelform haben. Von daher tippe ich auf eine dattelförmige Wildtomate.
     
    Für alle anderen habe ich heute im Aldi billige Perlonstrümpfe mitgebracht. Wahrscheinlich bin ich wirklich die einzige Frau, die da keinen Fundus hat, weil ich die Dinger wirklich nur in Notfällen anziehen würde.

    Sowas kauft man doch nicht! Für mich sammeln inzwischen alle Bekannten, Verwandten und Kollegen, die kaputten oder nicht mehr modischen Socken. Davon ist immer was zu verwerten...
     
    Bei mir gedeihen,Dank Brennesseljauche,Tomaten und Paprika prächtig.
    LG Monika
     

    Anhänge

    • P1000879.jpg
      P1000879.jpg
      1,1 MB · Aufrufe: 76
    • P1000880.jpg
      P1000880.jpg
      1,5 MB · Aufrufe: 98
    Die Temperaturen tragen aber auch ein bissele dazu bei ^^.

    Wenn ich mir das Wachstum so ansehe... ist schon krass, wie die Pflanzen täglich zulegen.
     
    Ja klar, aber man muss sie schon in Erde setzen, gießen und düngen. Habe welche verkauft, die danach immer noch nicht eingesetzt waren. Die waren natürlich lang, dünn und hungrig :schimpf:
     
    Sowas kauft man doch nicht! Für mich sammeln inzwischen alle Bekannten, Verwandten und Kollegen, die kaputten oder nicht mehr modischen Socken. Davon ist immer was zu verwerten...

    Es sollte jetzt schnell gehen und ich habe beim Einkauf ein Päckchen mit drei paar Strümpfen für 79 Cent gesehen. Mehr als 6 Strümpfe werde ich nicht brauchen.

    Ja klar, aber man muss sie schon in Erde setzen, gießen und düngen. Habe welche verkauft, die danach immer noch nicht eingesetzt waren. Die waren natürlich lang, dünn und hungrig :schimpf:

    So etwas ist richtig ärgerlich. Ich habe das mal bei Tomaten ansehen müssen, die ich extra für eine Freundin mit angezogen und ihr dann geschenkt habe - das war das letzte Jahr, in dem ich für andere Tomaten angezogen habe. Wer jetzt etwas möchte, bekommt gerne Saatgut und darf dann selber päppeln.
     
  • Zurück
    Oben Unten