Tomatenzöglinge 2017

  • Ersteller Ersteller Tubirubi
  • Erstellt am Erstellt am
Du schreibst, das Zeug würde systemisch wirken, also von den Pflanzen aufgenommen und dann dauerhaft wirksam. Gegenbeispiel wäre z.B. Milch oder Backpulver in Wasser, was den PH Wert auf dem Blatt verändert aber mit dem nächsten Regen abgespült wird.

Wie passt das zusammen, dass Du wöchentlich spritzt bzw. bei Befall beim Nachbarn alle zwei Tage?

Ich frag, weil ich auf Fungizide keine Lust habe, letztes Jahr aber trotz Unterstand die BF hatte. Ich kann im August, wenn´es gerade ganz übel ist mit der Sporenbelastung nicht spritzen und nicht gegensteuern, wenn ich im Urlaub bin.


Den Link zum Forschungsbericht kann ich leider nicht öffnen. Download des pdf bleibt bei 240KB stehen.
 
  • Ralph, auf den 2-Tage-Rhytmus bin ich im Akutfall übergegangen, als es einige Blätter bei der Kartoffelernte doch einge Flecken zeigten. Allerdings war dies kein Vergleich zur normalen BF, die rasant fortschreitet, und die befallenen Stellen sind einfach eingetrocknet.

    Komisch, bei mir ging der Download noch, als ich den Post geschickt habe. Ich habe eben den Link nochmal rausgesucht und stelle ihn noch mal ein:
    https://www.usl.uni-bonn.de/pdf/Forschungsbericht 97.pdf
    Konnte es eben komplett noch einmal runterladen.

    Mit der systemischen Aufnahme meinte ich die Aufnahme über die Wurzel. Ich habe meinen Kollegen vom Institut für Pflanzenbiologie gefragt, ob der Extrakt seiner Meinung nach über die Wurzel aufgenommen werden kann, weil ich den Extrakt in das Wasserreservoir meines Ebbe-Flut-Systems tun wollte. Und er meinte: "Ja, das wirkt auch systemisch", und verwies auf Experimente, die sie dort gerade zum Thema Nikotin und Pflanzen machen bzw. gemacht haben. Ob der Salbei-Tormentill-Extrakt beim Spritzen dauerhaft von den Blättern aufgenommen wird, weiß ich nicht, das ist auch im Rahmen des Bonner Projekts nicht erforscht worden.

    Ich will hier auch niemanden missionieren, ich kann nur sagen, bei mir hat es letztes Jahr super geholfen. Meine Hoffnung ist, dass es dieses Jahr genau so sein wird.
     
    Ich beobachte Deine Erfahrungen...
    Ich habe gar keine Zeit für sowas. Hoffe, das es so gut geht. Bräuchte mal ne Hilfe beim Anbinden und Ausgeizen. Hat jemand Lust? Gibt auch 10 Fleischtomatenpflanzen geschenkt.
     
  • Würde dir auch jederzeit helfen, wenn du
    nur nicht so weit weg wärst!
    Kannst du deinen Garten vielleicht mal eben
    südwärts schieben?
    Beim Tomaten anbinden würden mich wenigstens
    keine Mücken stechen (oder kaum)! :grins:


    LG Katzenfee
     
  • Würde dir auch jederzeit helfen, wenn du
    nur nicht so weit weg wärst!
    Kannst du deinen Garten vielleicht mal eben
    südwärts schieben?
    Beim Tomaten anbinden würden mich wenigstens
    keine Mücken stechen (oder kaum)! :grins:


    LG Katzenfee

    Schade, nee kann ich nicht :(
    Nee, Mücken kommen nicht. Aber wenn man das abends macht, dann kommen so gemeine Kriebelmücken und beißen in die Beine oder den Nacken.
     
    Igitt - mir reichen die "normalen" Mücken schon!
    ..... und immer sind alle bei mir!
    Ich komme mir vor wie `ne Blutbank für Mücken!



    LG Katzenfee
     
    Musst ja nicht abends hingehen. Tagsüber sind die nicht da. Zumindest hier nicht. Hoffentlich sind die Tomatenpflanzen bald groß, Kopf nach unten beugen ist nicht lustig. :(
     
  • Es sieht alles gut aus bei den Tomaten...

    DSC09937.png

    DSC09967.png
     
  • Mir wird das zu riskant. Es sind heftige Gewitter gemeldet. Da hab ich mich in den Bastelkeller verzogen und etwas zusammen gedengselt. 120x 80cm. Das reicht um einige Tommis für die Dauer einer Schlechtwetterfront vor Nässe zu schützen.

    Aufgebaut ist das ganze in ca. 5 Minuten. Höhenverstellbar auf 220cm. Kosten = 0 da aus Resten zusammengesucht.
     

    Anhänge

    • Regenschutz.jpg
      Regenschutz.jpg
      460,5 KB · Aufrufe: 152
    Und hier die "Leiche".

    Es ist unglaublich was Tommis so alles mitmachen. Schnee, Frost, Dauerregen können die nicht vernichten.

    Die von mir gepostete Winterversuch geht weiter. Man sehe und staune (die vertrockneten Blätter wurden entfernt):
     

    Anhänge

    • Leiche1.jpg
      Leiche1.jpg
      151,8 KB · Aufrufe: 90
    • Leiche2.jpg
      Leiche2.jpg
      213,8 KB · Aufrufe: 117
    Zuletzt bearbeitet:
    war gestern beim nachbarn sein 10 meter glas gewächshaus bestaunen. das nenn ich mal eine grösse. hat er als schiffsbauer alles selber gebaut vor über 25 jahren. *träum*
     
    da zwischen den bäumen. kann wer die adresse abschneiden? (zublödbin) DANKE
     

    Anhänge

    • nwb0spqj.jpg
      nwb0spqj.jpg
      251,1 KB · Aufrufe: 89
    Zuletzt bearbeitet:
    Es sieht alles gut aus bei den Tomaten...
    Hallo Moni,

    Du hast Stroh in den Tomatenkästen?
    Ist das erprobt hilfreich gegen Austrocknung und Unkrautwuchs? Oder warum sonst?
    Ich frage, weil ich etliche Tomaten- und Chilitöpfe - ohne Übertopf/Untersetzer unter einem Dach stehen habe, die ab kommendem Donnerstag für 10 Tage am Tropf hängen werden:grins:
    (Urlaubsbewässerung über Tropfsystem mit Bewässerungscomputer, geplant 2 x täglich 30 - 60 Min. - das muss ich noch testen)
    Wenn durch die Strohabdeckung seltener/kürzer bewässert werden müsste ....

    Danke schon mal, liebe Grüße und schöne Pfingsten

    Elkevogel
     
    Hallo Elkevogel, die Topferde mit Stroh bedecken bewirkt vieles, die Erde trocknet nicht so schnell aus, die Tomaten, wenn sie mal an den Trieben runterhängen faulen nicht, wenn sie am Stroh aufliegen auch wenns länger mal regnet.
    Und ich denke, die Tomaten Krankheiten lassen sich auch etwas in Zaum halten.
    Wennst in Urlaub fährst würde ich jedenfalls die Erdoberfläche mit etwas abdecken, kann Stroh, Grasschnitt ect. sein...
    Habe mir da von Stelovics einiges abgeschaut.;)
     
    Screenshot_2017-06-04-10-47-27.png

    Ich würde gerne wissen, ob die Blüte einfach nur falsch ausgebildet oder ob das normal ist. Es handelt sich dabei um die Sorte "Schwarze von der Krim".

    Ich habe dieses Jahr nämlich zum ersten Mal eine dieser alten Tomatensorten und weiß daher nicht, ob das eventuell sogar normal ist. Die benachbarten Blüten scheinen allerdings nicht so spektakulär werden zu wollen.
     
  • Zurück
    Oben Unten