Alternativen zu Schneckenkorn (ohne Chemie!)


  • Chris das freut mich.8)

    Schnecken mögen keinen Knobi und Zwiebeln.
    Pfingstrosen und Maiglöckchen sind giftig,
    die Viecher mögen diese Pflanzen nicht.

    Ich habe heute Knoblauchgras im Topf mitgebracht,
    sehr lecker und ohne penetranten Nachgeschmack.
    Viele Schädlinge ergreifen die Flucht vor dieser Pflanze,
    Schnecken auch. Redet mal mit Tante Google,
    ihre Infos sind tatsächlich brauchbar.8):cool:

    Wühlmäuse treiben von Zeit zu Zeit ihr Unwesen,:orr:
    sie flüchten auch schlagartig vor dem Knobigras.:grins:
    Tannenzapfen setze ich aber trotzdem ein.
     
    Ich habe heute schon 3 Eimer mit Tannenzapfen geholt. Da kommen sicher noch
    mehr dazu. Eigentlich müssten doch auch Fichtennadeln oder Fichtenzweige gehen. Die Nadeln von Blaufichten Zweigen stacheln auch mich zur Genüge.

    LG Chris
     
  • Hallo ich kann als sinnvollen Tipp geben, Plastik unteraetzer falsch herum an verschiedene stellen platzieren. Am nächsten Tag kann man einige dieser schmecken dort ansammeln. Wenn man das ganze wiederholt hilft das schon sehr. Eine noch effektivere Möglichkeit ist das verteilen von Kaffeesatz um die Pflanzen. Schnecken sollen das Kaffeemühle nicht vertragen. Jedenfalls bleiben die Pflanzen bei uns somit meistens verschont.
    Diese zwei Tipps haben uns am besten geholfen.
    Viele Grüße

    Daniel
     
  • Ich habe das Beet für die Sonnenblumen, den Mais und den Kürbis mit
    Fichtennadel eine Schicht von etwa 3 cm aufgefüllt. Nun warte ich ab,
    ob sich auf dem Beet Schnecken zeigen.

    LG Chris
     
  • Es gibt Unmengen an Bücher zu diesem Thema, habe selbst einiges gelesen. Eine definitive Lösung habe ich nicht gefunden (gibt es ja auch nicht), aber ich möchte euch gerne eines empfehlen, das ich wirklich klasse finde:

    Erfolgreiche Schneckenregulierung in Hausgärten und auf Großflächen
    Autor: Arthur Schnitzer

    Neben vielen grundsätzlichen Infos (woher/warum/wieso...) gefällt mir die Grundhaltung des Autors: mehr Gelassenheit.

    Ja ich weiß, ist leicht gesagt, aber es gibt auch einige Hinweise wie man mit dieser Grundhaltung, gepaart mit einigen Maßnahmen, durchaus Erfolg haben kann.

    Und ich habe endlich eine Antwort auf die für mich wichtigste Frage gefunden: wie töte ich die gesammelten Schnecken am raschesten/humansten.

    Essiglösung! 75% Essig/25% Wasser, alle sind sofort tot. Kannte ich vorher nicht.

    PS: bin nicht der Autor, arbeite bei keinem Buchverlag :-)
     
    Meine Fichtennadel Auflage hat bis jetzt gut funktioniert, um die Schnecken
    auszusperren.
    Wo soll ich die Essiglösung mit den toten Schnecke entsorgen?
    Ich bringe meine Schnecken in einen Eimer und mache den Deckel drauf.
    Irgendwann sind sie Matsch und kommen auf den Komposthaufen.

    LG Chris
     
    Bei mir hat Kaffeesatz prima geholfen. Probleme gibt es nur bei pH-empfindlichen Pflanzen, weil der Kaffee den pH runter setzt und dadurch auch Pilzkrankheiten fördert. In solchen Bereichen habe ich ihn dann mit Rasenkalk gemischt.
    Möglicherweise schädigt das enthaltene Nervengift auch dem ein oder anderen Bodennützling, wie z.B. Würmern, aber aufgefallen ist mir da noch nichts. Regenwürmer gibt es jedenfalls noch.

    Außerdem gab es vor ein paar Wochen eine Aktion bei Aldi mit scharfkantigem mineralischen Granulat gegen Schnecken. Das schadet niemandem und sieht vielleicht gar nicht so schlecht aus. Hab es aber nicht ausprobiert.
     
  • Ich habe heute schon 3 Eimer mit Tannenzapfen geholt. Da kommen sicher noch
    mehr dazu. Eigentlich müssten doch auch Fichtennadeln oder Fichtenzweige gehen. Die Nadeln von Blaufichten Zweigen stacheln auch mich zur Genüge.

    LG Chris
    hab ich versucht. sind so drüber geschleimt....
     
    wir haben ein grosses gurkenglas mit salzwasser. wenn voll ab aufn misthaufen.
     
    Eine größere Fläche 3 x 3 m habe ich mit Blaufichten Nadeln belegt und mit Tannenzapfen umrahmt. Die Pflanzen kamen in die Mitte der Fläche. Bis jetzt habe ich noch keine Schnecken auf der Fläche festgestellt.

    LG Chris
     
    Erst vor ein paar Tagen gelesen: Es soll einen neuen ökologischen Anstrich gegen Schnecken geben, der für Holz, Stein, Metall, Ton und Kunsstoff geeignet ist.
    Wenns interessiert, kann mir ja eine PN schreiben.

    Gruß
    wilde Gärtnerin
     
    Die Nutzung der Wasserrinne ist weiter voran geschritten. Am Rinnenrand hatte ich eine Gurkenpflanze hingelegt, die haben die Schnecken angefressen. In den Kübeln und Baueimern konnte ich bis jetzt noch keine Schnecken an den Pflanzen der Gurken, Melonen, Tomaten und Menschenfresser Tomaten feststellen.

    DSC00929.webp

    LG Chris
     
    Es gibt offensichtlich Schutzmaßnahmen gegen Schnecken. Die haben
    allerdings die Nachteile, sie sind teuer und bekämpfen nicht die Schnecken. Sie halten nur die Schnecken davor ab, an das Gemüse zu gelangen.
    Ich bin jetzt zu einer anderen Methode über gegangen. Die Schnecken werden
    nach dem Auffinden zertreten. Das lockt die anderen Schnecken noch an, da sie Aasfresser sind. Denen blüht das gleiche Schicksal. Die Vernichtung geht schnell.

    LG Chris
     
  • Zurück
    Oben Unten