Erstes Haus..Erste Hecke..Hilfe

Swenny:

Sag mir eine Textstelle wo ich explizit von einer einzigen Kirschlorbeerhecke sprach. Man kann immer mixen, aber diese Mixhecken sind deutlich anfälliger für Ausfälle und jede Pflanze hat andere Bedürfnisse.

Außerdem sind die Anschaffungskosten höher, da sie verständlicherweise nicht so gefragt sind.

Das mit der Forsythie ist die billigste Ausrede, die ich je gehört habe. Erstmal ist das relativ harte Holz der Forsythie aufgrund der wenigen Zersetzer nur langsam zu zersetzen.

Außerdem produzieren Weiden deutlich mehr Biomasse, da sie viel schneller wachsen und sich ihr Holz besser zersetzen lässt. Durch ihre Kätzchen kriegen tausende Bienen eine Lebensgrundlage und vom Stamm bis Blatt tummeln sich 100 Arten von Faltern und Käfern, die den Garten mit leben füllen.

Nicht eine verwirrte Hummel oder Biene verirrt sich zu den Forsythien und das spricht eigentlich Bände.

Da Weiden, Pappeln ja selbst Paulownien 10x schneller wachsen als deine Forsythie, würde es um dein Ziel "Zweige häckseln" viel mehr sinn machen, deine Forsythie abzuholzen und eine der drei genannten Hölzer zu pflanzen, da sie nach dem 3. Jahr gern das 50x Fache der Biomasse produzieren, die du dem Boden zuführen kannst.

Ergo gibt es außer der Ästhetik keinen einzigen logischen Grund, dass die Forsythie da noch länger stehen bleibt.:-P

Lg Avatarez2
 
  • Ich mag Forsythie - und ich finde, jeder darf ein bischen irrational sein. Sie blüht zu einer Zeit, in der ich mich unglaublich nach Farbe in der Natur sehne und dafür ist sie gut. Man kann die Zweige auch den halben Winter durch als Vasenschmuck vortreiben. Diese Blüten streicheln die Seele des Gärtners, das ist doch Daseinsgrund genug. Klar wäre eine Kornellkirsche oder eine Weide ökologisch sinnvoller, aber der Trick ist, das eine tun und das andere nicht lassen.
     
    Seht es doch mal so: Avatarez2 sieht Vorteile in den Kirschlorbeeren, viele andere, mich eingeschlossen mögen den Strauch nicht, aber jeder darf doch seine Meinung haben, egal ob der eine Busch jetzt ökologisch sinnvoll ist oder nicht.(auch wenn ich mir jetzt "Feinde" mache)
    Besser eine Pflanze im Garten, die wenigstens Sauerstoff produziert als eine Betonwüste.

    Ich finde es wirklich schade, wie aus einer einfachen Frage so "feindliche" Positionen und "Lager" in so einem Umfang werden können!
    Ich dachte wir sind alle Gärtner...

    LG, Supernovae *traurig schau*
     
  • Hallo Supernovae,

    Ich finde deinen Ansatz erstrebenswert.

    Ich frage mich, ob alle Ökofreaks auch so abgegangen wären, hätte der TE vorgeschlagen, nur Forsythien zu pflanzen.

    Ich habe schon alles damit erreicht, dass ich einige Öko-Leute den eigenen Spiegel vors Gesicht gehalten habe, indem sie ein ökologisch völlig wertloses Gehölz wie die Forsythie verteidigten.

    Anderseits den Kirschlorbeer versuchten herunterzumachen, angesichts der derzeitigen Situation ein "hässlich" schon das größte Argument war:D.

    Den Kirschlorbeer habe ich ausführlichst beschrieben und die Vorteile aufgezeigt.

    Es liegt einzig am TE für was er sich entscheidet. Ich habe meinen Teil dazu beigetragen, dass er sich dank meines Tipps viel Ärger und Geld ersparen kann.;)

    Ja, Sauerstoff ist immer gut. Vor allen Dingen, wenn er auch im Winter produziert werden kann.:D

    Lg Avatarez2
     
  • Ich glaube hier ja langsam an eine ganz große Witzveranstaltung.:d
     
    Hier macht nur einer Mimimi und kriegt kein Ende. :rolleyes:
    Macht das Ding doch mal zu, es ist im Sack, im aufgeblähten, sozusagen.
     
  • Ich mag Forsythie - und ich finde, jeder darf ein bischen irrational sein. Sie blüht zu einer Zeit, in der ich mich unglaublich nach Farbe in der Natur sehne und dafür ist sie gut. Man kann die Zweige auch den halben Winter durch als Vasenschmuck vortreiben. Diese Blüten streicheln die Seele des Gärtners, das ist doch Daseinsgrund genug. Klar wäre eine Kornellkirsche oder eine Weide ökologisch sinnvoller, aber der Trick ist, das eine tun und das andere nicht lassen.

    Was daran ein Trick sein soll, kann ich und werde ich nicht verstehen.

    Ist genauso wie ein Veganer, der auf sein Gelatine-Shampoo nicht verzichten möchte, da doch die Haare so geschmedig würden und man mehr Volumen erhalte.:grins:.

    Mein Gelatinefreier Vorschlag wären hier Kerrien, Besenginster, Winterjasmin um mal ein paar Beispiele zu nennen. Da freuen sich wenigstens die Bienen, die an der Forsythie eher zugrunde gehen würden.

    Lg Avatarez2
     
    Hier macht nur einer Mimimi und kriegt kein Ende. :rolleyes:
    Macht das Ding doch mal zu, es ist im Sack, im aufgeblähten, sozusagen.

    Ich klinke mich jetzt sowieso hier aus.

    Finde ich stark von jemandem der null in diesem Thread beigetragen hat, hier Leuten ihre Meinung verbieten zu wollen und diese als "Mimimi" abzustempeln.

    Passt aber auch zu der Regierungsform des Landes deines zweiten Teils deines Nicknames.

    Dort werden ja auch scheinbare Minderheiten unterdrückt.

    Aber ich bin auch für ein Ende oder Abspaltung des Threads bei derzeitigem Stand, da eig alles gesagt wurde.

    Lg Avatarez2
     
    Also, ich gärtner zwar möglichst naturnah, aber einer dieser Öko-Freaks, bzw. Öko-Leute, bin ich nicht (habe auch Forsythien und noch ein paar mehr "ökologisch toter" Gewächse im Garten). Ich habe nur geschrieben, dass ich keinen Kirschlorbeer mag und ihn hässlich finde. Wer meint, dass er sich Kirschlorbeer in den Garten stellen will, soll das meintewegen tun, aber mir kommt das Zeug nicht in den Garten.

    Ich finde das hier jetzt auch langsam einfach nur noch albern, denn es wird ja eh jede genannte Alternative in den Boden gestampft und das auch noch mit sehr absonderlichen Behauptungen. Da ist Buchs dann dunkelgrün (Wieso ist meiner und der der Nachbarn dann hellgrün?) und an Ilex sticht man sich die Augen aus (Ich hab auch welchen, der ist nicht stachelig, aber vielleicht ist das ja gar kein Ilex?) und der ist ja auch dunkelgrün (Was hat mein Nachbar da denn im Vorgarten, dass so hübsche gelb-grün-panaschierte Blätter hat und im übrigen auch nicht stachelig ist?). Naja, der Klügere gibt nach und deswegen bin ich hier jetzt auch mal weg. :rolleyes:
     
    Ich klinke mich jetzt sowieso hier aus.

    Finde ich stark von jemandem der null in diesem Thread beigetragen hat, hier Leuten ihre Meinung verbieten zu wollen und diese als "Mimimi" abzustempeln.

    Passt aber auch zu der Regierungsform des Landes deines zweiten Teils deines Nicknames.

    Dort werden ja auch scheinbare Minderheiten unterdrückt.

    Aber ich bin auch für ein Ende oder Abspaltung des Threads bei derzeitigem Stand, da eig alles gesagt wurde.

    Lg Avatarez2


    Ich hätte so einiges auf dem SollPlan gehabt, aber eines hat mich wie selbstverständlich davor bekehrt.
    Die Einkehr eines grundsätzlichen Gedankens, daß es Diskussionen gibt, die zu Null und nIX führen, außer daß einer "seine Argumente durchbrechen" möchte.

    Und hier kannste NIX sagen, daß Du mal zu nem Ende kommst.
    Somit habe ich aber wohl das eherne Ziel erreicht.
    Hab Dank zu mir selber.

    (wie man von Kirschlorbeer über Veganer zur brasilianischen Regierung kommt, ist mir schleierhaft. Bursch, da schwirrt einfach zu viel in Deinem Gebüsch rum)
     
  • Ist genauso wie ein Veganer, der auf sein Gelatine-Shampoo nicht verzichten möchte, da doch die Haare so geschmedig würden und man mehr Volumen

    Die bösen Öko-Veganer. Alles Radikale, ne. :rolleyes:Aber nur vorne rum, komm noch mit dem Schuhbeispiel........ Und bitte: Jemand der sein Haar pflegt, verzichtet auf Silikon.

    Ansonsten find ich es aber ganz amüsant, welche Grundsatzdiskussionen du hier noch so anstößt und von welchem Hölzchen du auf's Stöcksken kommst.

    Allerdings hat das auch irgendwie alles eine Kanzelphilosophie.
     
  • ... hätte der TE vorgeschlagen, nur Forsythien zu pflanzen.

    Wenn Du Dir das Bild mal angesehen hättest, würdest Du feststellen, dass sich an dieser Stelle auf der Aussenseite überhaupt keine Hecke sinnvoll pflanzen läßt.

    Da geht nichtmal ein Liguster, den man wirklich schlank ziehen kann, ohne das es ständig Ärger mit Rüberwachsen auf den Bürgersteig gibt. Da geht auch keine Forsythie, wie man sieht keine Thuja und auch keine Lorbeerkirsche.

    Da der Kram sowieso gerodet werden muss, kann man dann entweder den Zaun nach vorn setzen und die Hecke dahinter, oder den Zaun großzügig nach hinten, und die Hecke davor oder eine Hecke hinter den jetzigen Zaun und durchwachsen lassen.

    Aber einfach die Thujen durch wasauchimmer ersetzen, da hat man das Problem in wenigen Jahren wieder.
     
    Nach reichlicher Überlegung bin ich jetzt mit tiefer Enttäuschung zum gleichen Ergebnis gekommen.

    Deswegen wäre ein netter Vorschlag meinerseits, um den Standort aufzuhübschen, ein schönes Zäunchen mit Rankgitter und ein paar Kletterrosen, Waldreben (Clematis), Passionsblumen oder Klettertrompeten das Element beranken lassen.

    Platzsparend, gut duftend ect.

    Schade, dass diese Vorschläge hier nie auf Gehör stoßen werden.

    Lg Avatarez2
     
    Guten morgen,
    vielen Dank für die zahlreichen Anregungen, natürlich bin ich an dem Thema noch interessiert, da ich in einem Handy Netz toten Bereich wohne musste ich erst einmal warten bis die netten Menschen der Telekom den Anschluss gesetzt haben damit ich mit der Menschheit kommunizieren kann :orr: auch wenn es für die sonstige tierische Vegetation sinnvoll wäre eine andere hecke zu wählen, wären mir Gewächse in denen weder Blüten, Bienen noch andere tiere auftauchen lieber. Einer meiner Hunde findet es lustig Vögel zu scheuchen, der andere frisst alles was summt und fliegt...bescheuerte Vierbeiner halt. ;) da der Rest des Gartens auch jahrelang vernachlässigt wurde werde ich mich diesem erst einmal widmen und mir Gedanken machen was wirklich die beste Alternative ist für uns. Auf alle Fälle danke ich euch für die Teilnahme an meinem hilfe hilfegesuch . Gruß benno
     
    Hi benno,

    Ich wünsche dir auch bestmöglichen Erfolg.;)

    Ich kann verstehen, dass es nicht cool, wenn auch manchmal recht witzig ist, wenn der Hund nach allem hinterherrennt und zuschnappt.

    1. Tipp, wenn du die Pflanzen regelmäßig zurück schneidest, kannst du deren Blüte stark reduzieren.

    Lg Avatarez2:o
     
    Swenny:

    Sag mir eine Textstelle wo ich explizit von einer einzigen Kirschlorbeerhecke sprach.
    Oh, darf ich aushelfen...?

    Zum Verständnis, der TE sprach von einer Hecke als Sichtschutz...


    Avatarez2 schrieb:
    Wenn du auf immergrüne, großblättrige und schnellwachsende Sachen abfährst, kann ich dir den Kirschlorbeer wärmstens empfehlen.
    Avatarez2 schrieb:
    Auch ansonsten ist der Kirschlorbeer mit das anspruchsloseste und dankbarste Heckengehölz, was es bei uns auf dem Markt gibt.
    Avatarez2 schrieb:
    aus gestalterischer Sicht den Kirschlorbeer für die passendste, kostengünstigste, sinnvollste und müheloseste Idee, dort eine ansehnliche Hecke zu verwirklichen, die in 2-3 Jahren hochgezogen und blickdicht dasteht.
    Avatarez2 schrieb:
    dass der Kirschlorbeer die mit Abstand allerbeste Wahl für diesen Standort ist und über den geringsten Zeitraum sich dort zu einem echten Blickfang entwickeln wird.
    Avatarez2 schrieb:
    Außerdem wächst der Kirschlorbeer so schnell und dicht, dass man die Sträucher relativ weit auseinander setzen kann und soe trotzdem eine Hecke ergeben.
    Avatarez2 schrieb:
    Um all dem zu entgehen und eine schöne Hecke zu haben, ist nichts besser geeignet als der Kirschlorbeer
    Avatarez2 schrieb:
    aus gestalterischer Sicht ist der Kirschlorbeer als Hecke für den deutschen Gärtner nach wie vor die beste Entscheidung seines Lebens

    Sorry, ist mehr als eine Textstelle geworden... :orr:
     
    Supernovae; das Schöne am Kirschlorbeer ist ja auch, dass er sich universell einsetzen lässt. Meinetwegen man hat eine gemischte Hecke aus Liguster und Glanzmispeln, dann kann man problemlos dort Kirschlorbeer einfügen und es sieht immer noch gut aus.;)

    Lg Avatarez2

    Ich habe in den Textstellen, welche du gezeigt hast lediglich gesagt, dass Kirschlorbeer als Heckenpflanze eine gute Wahl ist.

    Ich habe nie behauptet, das nur Kirschlorbeer dort als Hecke geht und auch nicht als reine, sondern ich habe bereits am Anfang ziemlich deutlich gemacht, dass ich von einer Mischhecke mindestens genauso viel halte...:rolleyes:

    Lg Avatarez2
     
  • Zurück
    Oben Unten