Swenny:
Sag mir eine Textstelle wo ich explizit von einer einzigen Kirschlorbeerhecke sprach. Man kann immer mixen, aber diese Mixhecken sind deutlich anfälliger für Ausfälle und jede Pflanze hat andere Bedürfnisse.
Außerdem sind die Anschaffungskosten höher, da sie verständlicherweise nicht so gefragt sind.
Das mit der Forsythie ist die billigste Ausrede, die ich je gehört habe. Erstmal ist das relativ harte Holz der Forsythie aufgrund der wenigen Zersetzer nur langsam zu zersetzen.
Außerdem produzieren Weiden deutlich mehr Biomasse, da sie viel schneller wachsen und sich ihr Holz besser zersetzen lässt. Durch ihre Kätzchen kriegen tausende Bienen eine Lebensgrundlage und vom Stamm bis Blatt tummeln sich 100 Arten von Faltern und Käfern, die den Garten mit leben füllen.
Nicht eine verwirrte Hummel oder Biene verirrt sich zu den Forsythien und das spricht eigentlich Bände.
Da Weiden, Pappeln ja selbst Paulownien 10x schneller wachsen als deine Forsythie, würde es um dein Ziel "Zweige häckseln" viel mehr sinn machen, deine Forsythie abzuholzen und eine der drei genannten Hölzer zu pflanzen, da sie nach dem 3. Jahr gern das 50x Fache der Biomasse produzieren, die du dem Boden zuführen kannst.
Ergo gibt es außer der Ästhetik keinen einzigen logischen Grund, dass die Forsythie da noch länger stehen bleibt.
Lg Avatarez2
Sag mir eine Textstelle wo ich explizit von einer einzigen Kirschlorbeerhecke sprach. Man kann immer mixen, aber diese Mixhecken sind deutlich anfälliger für Ausfälle und jede Pflanze hat andere Bedürfnisse.
Außerdem sind die Anschaffungskosten höher, da sie verständlicherweise nicht so gefragt sind.
Das mit der Forsythie ist die billigste Ausrede, die ich je gehört habe. Erstmal ist das relativ harte Holz der Forsythie aufgrund der wenigen Zersetzer nur langsam zu zersetzen.
Außerdem produzieren Weiden deutlich mehr Biomasse, da sie viel schneller wachsen und sich ihr Holz besser zersetzen lässt. Durch ihre Kätzchen kriegen tausende Bienen eine Lebensgrundlage und vom Stamm bis Blatt tummeln sich 100 Arten von Faltern und Käfern, die den Garten mit leben füllen.
Nicht eine verwirrte Hummel oder Biene verirrt sich zu den Forsythien und das spricht eigentlich Bände.
Da Weiden, Pappeln ja selbst Paulownien 10x schneller wachsen als deine Forsythie, würde es um dein Ziel "Zweige häckseln" viel mehr sinn machen, deine Forsythie abzuholzen und eine der drei genannten Hölzer zu pflanzen, da sie nach dem 3. Jahr gern das 50x Fache der Biomasse produzieren, die du dem Boden zuführen kannst.
Ergo gibt es außer der Ästhetik keinen einzigen logischen Grund, dass die Forsythie da noch länger stehen bleibt.

Lg Avatarez2