Teich kaputt: Reparieren/neumachen oder wegmachen? :/

Registriert
02. Mai 2010
Beiträge
472
Hallo,

ich habe hier einen ca 3 x 4 Meter Teich im Garten, der mit einer Folie ausgelegt worden ist und zum Rand hin ein bisschen schön gemacht mit Steinen und Betonrand usw.. kleiner Hügel mit Brunnenlauf....
Das ganze ist jetzt ca. +-17 Jahre alt und seit ein paar Tagen läuft der Teich immer wieder bis auf 1/3 leer.

Also muss die Folie kaputt sein. Das Loch zu finden wird wohl schwer sein, bei dem unübersichtlichen gematsche was da mitlerweile drin ist.

Daher meine Frage... lieber drauf verzichten und Teich wegmachen oder die Folie raus und einfach mit Beton ausfüllen anstelle der Folie? Oder Beton AUF die Folie...?!

Kann ich das so überhaupt machen? 20 Sack Beton und dann schön ausfüllen und dann hällt das? Die Arbeit würd ich mir ggf machen wenn das so funktioniert und auch ein paar Jahre hällt.


Danke und Gruß :)
 
  • Ob du den Teich "wegmachst" liegt doch ganz bei dir :) Du musst doch wissen ob du gerne in Zukunft noch einen hättest oder nicht.
    Zu der Sache mit dem Beton: ich würde definitiv die Folie erstmal entfernen bevor du das Loch mit Beton aufgießt. Beton auf Folie ist glaube ich keine so gute Idee, kenne mich aber nicht so aus.

    Wenn du den Teich behalten willst: Alte Folie raus, neue Folie rein :)
     
    Hallo,

    also so einfach geht das nicht mit Folie raus und neue rein. Zum rand hin ist die Folie überlappend und dadrauf sind Backsteine und ein Drahtnetz und Beton und alles verwachsen... einmal entfernt und das gesamte konstrukt ist hinüber.

    Ich wäre ja eher dafür, die Folie rauszunehmen und am Randbereich einfach abschneiden, dass der ''Rahmen'' des Teiches nicht auseinanderfällt und dann einfach mit Säckeweise Beton aufgiesen. Ausspachteln sozusagen.

    Die Frage ist.. ist das dauerhaft stabil auch im Winter bei Frost und eignet sich handelsüblicher Beton oder Zement für solche Zwecke? Nicht dass der beim ersten Frost platzt und dann auch das Wasser weg ist, oder die Pflanzen sich durch den Beton bohren...

    Im grundegenommen will ich den behalten, aber irgendwas muss ich machen. Die Zeit drängt... :/


    Gruß
     
  • Hallo Reaction

    Ich glaube nicht, daß deine "Beton-Pläne" so umzusetzen sind.
    Wir haben hier einen Beton-Teich und mußten ihn nachträglich mit Folie
    auslegen, weil der Beton gerissen war.
    Da der aber schon so angelegt war, kann ich dir nicht sagen, ob es am Beton
    oder dessen Verarbeitung lag (oder vielleicht beides).
    Wenn ich selbst einen Teich anlegen würde, wäre Beton meine
    allerletzte Wahl.
    Hast du schon mal über fertige Teichschalen nachgedacht?
    Evtl. wäre das für dich eine Alternative.


    LG Katzenfee
     
  • Hallo Reaction,

    um sich das besser vorstellen zu können solltest du Bilder machen und hier reinstellen. Denn nur so kann das was du erklärst besser beachtet werden und die Tipps dementsprechend ausfallen.;)

    Mit diesem Programm http://picr.de/ geht sehr einfach Bilder kostenlos hoch zu laden, die Bilder sollten maximal 600 pixel nicht überschreiten, auch das kannst Du in dem Programm verändern/einstellen.

    LG Rommi
     
    Also ich habe jetzt mal geschaut... Teichfolie ist ja doch gar nicht so teuer wie ich dachte.

    Das wäre also Preislich ok, aber ich müsste dann die alte Folie komplett rausnehmen und den gesamten Rand und teilweise den Hügelbereich neumachen. Das ist auch nicht gerade wenig arbeit.

    Beton ist also keine gute Idee???

    Jetzt les ich auch im internet dass so ein Betonteich armiert werden muss, evt bestrichen werden muss usw...

    Wenn das so ist, dass ich nicht bloß Beton verteilen kann und gut ist, dann mach ich mir lieber die Mühe mit der Folie, denn die Form des Teiches ist ja eh schon vorgegeben.

    Ist wohl besser, oder?
     
  • Wenn der Teich nicht weiter abläuft, dann müßte doch das Loch über der so entstandenen Wasseroberfläche liegen und nicht auf dem Grund des Teiches oder im unteren Bereich.
     
    Ich hab vor ein paar Jahren eine Folienteich gebaut, den ich aber zusätzlich noch geschützt hab.

    Ein reiner Folienteich hält auch ohne großen Schutz einige Jahre, für den Uferbereich solltest du aber schon eine Ufermatte verwenden. Die Ufermatte schützt die Folie vor Eisschollen im Winter und den UV-Strahlen der Sonne, damit hält die Teichfolie noch etwas länger. Und sie wird mit der Zeit von Pflanzen besiedelt die du entweder selbst ansähst oder das der Natur überläßt.

    Ich kann Dir gern per PN eine Link schicken wenn du Interesse dafür hast, die haben auch Teichfolie die ich echt empfehlen kann, sie ist besser als die aus dem GC.
    Dazu haben sie auch einen Kleber der die Teichfolien miteinander verkleben kann, was in Deinem Fall gut wäre. Solltes Du die Bachlauffolie von der Teichfolie abschneiden solltest du es so machen, dass soviel wie möglich vom Ende der Bachlauffolie in den Teich ragt, denn du musst die Teichfolie dann unter die Bachlauffolie schieben und dort dann auch verkleben. Damit später kein Wasser aus dem Bachlauf in den Untergrund gerät und du wieder Wasserverlust hast.

    Bilder wären, wie vorhin geschrieben, am besten dann hat man die Situation einfach vor Augen und kann besser darauf eingehen.

    LG
    Rommi
     
    Das Loch müsste oberhalb sein, das ist sicher richtig, jedoch kann es auch auf der Höhe im Bereich der verwachsenen Pflanzen sein, das ist alles ein durcheinander.... der Teich ist alt und wurde damals auch nicht besonders langlebig gebaut. Manche Pflanzen sind so klumpig gewachsen... das hat auch alles kein richtiges Verhältnis mehr. ABER... es waren immer Frösche drin! :)

    Empfehlungen für eine besonders gute Teichfolie nehm ich gern an. Sollte nur nicht so teuer sein. Wenn ich das neumache, dann am liebsten so einfach wie möglich, und wenn es nur 10 Jahre hällt, dann ist das ok. Wenn ich den Teich wegmache, hab ich immernoch das Problem dass ich noch zusätzlich Erde ranschaffen müsste um das Loch auszufüllen. Also dann kann ich die Arbeit auch gleich in eine neue Folie investieren...
     
    Das ist auch nicht gerade wenig arbeit.

    Wenn das so ist, dass ich nicht bloß Beton verteilen kann und gut ist, dann mach ich mir lieber die Mühe mit der Folie,


    Viel Arbeit ist es allemal.
    Wir haben es vor 2 Jahren gemacht; incl. Ausputzen der Pflanzen
    und Molchrettungsaktionen.


    Manche Pflanzen sind so klumpig gewachsen... das hat auch alles kein richtiges Verhältnis mehr. ABER... es waren immer Frösche drin! :)

    Wenn ich das neumache, dann am liebsten so einfach wie möglich, und wenn es nur 10 Jahre hällt, dann ist das ok.


    So wie du es beschreibst, mußt du sowieso die Pflanzen rausholen,
    verkleinern, ausputzen ....
    Es sollen ja auch Schlamm und Ablagerungen raus.
    Wenn sich Frösche dort angesiedelt hatten, müßte die Wasserqualität
    gut gewesen sein.

    Dein letzter Satz verwirrt mich allerdings etwas.
    Wenn man schon was neu macht, dann sollte es sich aber doch auch lohnen,
    d.h. es sollte auf lange Sicht gearbeitet werden.
    Ich denke mal, solche Arbeiten will man sich doch nicht alle paar Jahre antun.


    Am Besten du machst ein paar Fotos wenn du Zeit hast, damit man sich
    die Gegebenheiten besser vorstellen kann - wie Rommi schon schrieb.


    LG Katzenfee
     
  • Mache ein paar Fotos, liefer ich dann hier nach.
    Das mit den 10 Jahren ist nur eine Zahl, natürlich darf und soll es auch länger halten, aber wie man jetzt sieht, scheint auch eine Teichfolie nicht für die Ewigkeit zu sein.

    Ich hab die vergangenen Jahre viel ausgedünnt. Es waren riesen Seerosen vorhanden, fast der gesamte Teich war mit bedeckt. Hab ich alles verkleinert usw... und trotzdem immernoch so dick verwurzelt und groß. Auch an den Rändern... das wächst alles wie unkraut. Es müsste von grundauf alles raus und im kleinen stiel neu angelegt werden. Eine schwarze Teichfolie wäre am besten... den rest bastel ich mir dann zurecht.

    Ob das Wasser gut war kann ich nicht beurteilen, aber ich habe des öfteren Wasser nachgelassen. Die Frösche waren zufrieden, manche hab ich auch Fotografiert.

    Das Hauptproblem bei so einem Teich ist ja, dass es ein stehendes Gewässer ist. Daher leider im Sommer immer das Problem mit den Algen. Konnte alle paar Tage jede Menge Algen von der Oberfläche fischen, und ich hab auch schon versucht mit speziellen lebendkulturen oder mooskugeln da entgegen zu wirken. Hat nie was gebracht.

    Trotzdem, so ein Teich ist ganz nett anzusehen und was gutes, darum würd ich ihn auch gerne behalten.
     
  • Hallo,
    ich würde warten, bis es wärmer wird, und dann den gesamten Rand kontrollieren
    in der Höhe des Wasserstandes. Da solltest Du dann eigentlich das Loch auch finden.
    Es kann ja auch eine undichte Naht sein, falls Deine Folie nicht aus einem Stück besteht.
    Meine Folie ist jetzt 20 Jahre alt, und an ca. 8 Stellen schon geflickt.
    Ich mag auch die Uferzone nicht neu machen:(, deshalb flicke ich lieber.
    Nur zur Info : 12 x 8 m ;)
    Anhang anzeigen 544072
     
    Reaction wenn ich das so lese würde ich auch sagen das Du einiges an Pflanzen aus dem Teich nehmen solltes.
    Ich weiß ja nicht ob im Teich ein Kalmus wächst der hat z. B. ziemlich starke Wurzel die einer ältern Teichfolie gewaltig zusetzen kann, er kann diese auch durchstoßen wenns blöd geht, dann siehst du das Loch auch nicht.

    Klar ist, das es viel Arbeit wird den Teich neu an zu legen, aber es lohnt sich.

    Wichtig ist, dass Du wenn Du den Teich neu machst, zwei Eimer mit Teichwasser aufhebst, das Wasser verwendest Du um das neue Teichwasser zu Impfen.
    Der Teich braucht eine Zeit um sich richtig ein zu pendeln, je nach Größe kann das bis zu drei Jahren dauern, da sind Algen normal. Da Du sie abgekeschert hast konnten wenigstens keine neuen Nährstoffe durch das absterben der Algen entstehen.

    Jetzt mal eine andere Frage: Welche Unterwasserpflanzen sind denn außer den Seerosen noch im Teich?
    Mit Unterwasserpflanzen meine ich z. B. Wasserpest, Hornblatt und Tausendblatt diese Unterwasserpflanzen bringen Sauerstoff ins Wasser und nehmen überschüssige Nährstoffe aus dem Wasser auf und sind sehr wichtig für den Teich.

    Ja mach mal Bilder damit wir Dir noch besser helfen können bei Deinem Teich.;)

    LG
    Rommi
     
    Habs jetzt noch verpasst Bilder zu machen, ich kümmer mich noch drum. Unterwasserpflanzen... keine ahnung mehr. Ich habe mir damals mal ein paar Pflanzen gekauft für den Unferbereich und unterwasser und verteilt... na so groß ist die Wasserfläche ja auch nicht.

    Was mir in den letzten Jahren schon aufgefallen war, ist dass das Wasser nie ganz bis zum Rand stand/stehen geblieben ist, sondern ca 10cm abgesunken war. Da muss wohl am ufer schon irgendwie was kaputt sein.

    Ich wäre eher dafür, die Folie neuzumachen. Dann weiß ich dass die ok ist und kann das dann neu gestalten.

    Paar Sack Beton für den Rand und der Rest muss ich irgendwie zurecht basteln. Profihaft wird das sowieso nicht, aber wenn der aushub schonmal da ist, kann ich ja auch wieder einen Teich draus machen. Im prinzip hab ich ja auch lust drauf! Nur gibts auch so viel andere Dinge die erledigt werden wollen :rolleyes:

    Gruß
     
    Ich habe jetzt hier mal 2 Bilder vom Teich wie er jetzt aktuell ist und 3 Bilder wo der besagte Frosch zu sehen ist. Ist jedes Jahr da und manchmal auch 2!

    Das ist wie gesagt kein sonstwas für ein luxus Teich sondern ein ganz einfacher. Sieht jetzt erstmal dramatisch aus, aber im sommer sagh das immer ganz gut aus wenn alles so drum herum zugewachsen war und mit den bunten blumen und japanischen Ahornen und Bambus drum herum.

    Wie man aber sieht, erkennt man die Folie schon an manchen Stellen. Da war überall mal mehr Beton dran und das ist mit der Zeit durch den Winter usw auch kaputt gegangen und dann abgebrochen.

    Das muss ich natürlich neu machen.

    Es sollte aber so einfach wie möglich sein. Es soll halten, aber es muss nicht zierlich aussehen sondern Robust. Ich hab nämlich auch einen Hund der da gerne herumturnt :D
     

    Anhänge

    • 20170224_160732.jpg
      20170224_160732.jpg
      534,7 KB · Aufrufe: 539
    • 20170224_160747.jpg
      20170224_160747.jpg
      433,7 KB · Aufrufe: 406
    • 20160526_161542.jpg
      20160526_161542.jpg
      1 MB · Aufrufe: 346
    • 20160526_161403.jpg
      20160526_161403.jpg
      1,7 MB · Aufrufe: 595
    • 20160526_161515.jpg
      20160526_161515.jpg
      999,9 KB · Aufrufe: 331
    Zuletzt bearbeitet:
    Hallo Reaction,

    Danke für Deine Teichbilder.

    Bei dem Teich so wie er jetzt ist solltest Du diesen komplett neu machen, da hilft kein Zaudern und Zögern, der Teich braucht dirngend eine Runderneuerung.

    Auch der kleine Bachlauf sieht nicht grad Wasserdicht aus, vielleicht kann man da die Steine anheben um neue Teichfolie drunter zu bringen, sonst hast Du allein übern den Bachlauf schon so einiges an Wasserverlust wenn er an ist.

    Um den Frosch handelt es sich um einen Teichfrosch (Rana esculenta) ältere Fröche überwintern im Teichschlamm ihres Gewässers, ich denke das dieser sich auch in dem Teich befindet um dort zu überwintern.
    Dazu kommt noch das sich bestimmt so einiges andere wie Libellenlarven und Wasserschnecken im Teich befinden, die kannst Du mit einem Kescher rausnehmen und mit Teichwasser in einem Eimer/Wanne zwischenlagern, das Teichwasser brauchst du eh um die neue Wasserbefüllung mit dem alten Teichwasser zu Impfen.
    Den Bodenschlamm des Teiches kannst Du unter die Sträucher und Pflanzen geben ist ein guter Dünger für diese.

    Damit dem Frosch jetzt nichts passiert würde ich bis Ende April warten, vorher gibt es eh keine Wasserpflanzen die Saison fängt meist im Mai an, um den Teich neu zu machen, außerdem ist das Wasser jetzt noch extrem kalt.

    Auch um die Teichfolie besser verlegen zu können sollten die Außentemperaturen wärmer sein, am besten mit Sonnenschein, dann schmiegt sie sich besser in die Teichform.

    Damit Dein Hund die neue Teichfolie nicht mit seinen Krallen beschädigt würde ich dazu raten die Ufermatte zu verwenden, so hat sie wenigstens im flacheren Bereich einen gewissen Schutz vor den Hundekrallen.

    VG
    Rommi
     
    Ok, ich werd gucken was ich machen kann. Es sollte trotzdem nicht allzu aufwändig sein. Es muss kein high end Teich werden. Eer soll einfach dicht sein und schön bewachsen drum herum. Dieser Bachlauf ist ja im grunde das wo der Schlauch zu sehen ist, das ist ein gesamtes Teil, ich weiß nicht wie das heißt... jedenfalls läuft das Wasser da runter und dann in den Teich. Da geht eigentlich nichts verloren, allerdings waren da vorher auch mehr Steine und Beton, dass hat sich in den Jahren auch verselbstständigt... 15 Sommer und Winter machen schonmal was kaputt.

    Also bis April kann ich gerne warten, das ist mir auch viel lieber so.
    Dann kann ich bis dahin, eine Folie raussuchen.

    Ich habe hier einen link bekommen:
    https://www.naturagart.de/shop/Teiche/NaturaGart-Teichfolie/

    Weiß jemand welche Folie ideal für meine Ansprüce ist? Sollte schwarz sein und eben gute halten, einfach zuzuschneiden.... es muss nicht das billigste sein.

    Ich hoffe ich bekomm das alleine hin. Ich seh jetzt schon dass das ne fummelige Sache wird, alleine die alte Folie rauszubekommen.

    An einem Tag ist das nicht erledigt :(
     
    Hallo,
    die schwarze Teichfolie mit 1mm Stärke reicht. Beim Teichuntergrund musste halt sehen ob Du noch evtl. ein Teichvlies brauchst.

    Du kannst ja wenn du die Teichfolie im April raus hast, hier mal ein Foto vom Teichboden reinstellen, wenn Du magst.

    Wenn der Bachlauf eine Bachlaufschale ist solltest Du diese auch mal kontrollieren, nicht dass da ein Riß drinn ist den Du so jetzt vielleicht nicht siehst. Dann wäre unter dieser Bachlaufschale auch eine Teichfolie angebracht, vorausgesetzt Du bekommst diese Bachlaufschale da weg, nicht das sie auch mit einzementiert wurde.

    Klar ist auch dass das Teich neu machen nicht an einem Tag zu schaffen ist, Du brauchst Dich ja nicht zu hetzten, mach es in Ruhe und wenn Du Fragen hast frag uns einfach.

    LG Rommi
     
    Alles klar, so mache ich es. In der letzten März Woche fange ich damit an, die Folie raus zu machen.


    Ist das hier die richtige Folie?: https://www.naturagart.de/shop/Teic...art-PP-1-mm-schwarz-Rollenware-2-m-breit.html

    Allerdings steht dort: ''Für Teiche unter 50 m², mit dreidimensionalen, steilen Profilen, ist dieses Material allerdings nur geeignet, wenn die Teichfolie vor Ort faltenfrei mit Heißluft verschweißt werden soll''

    Kann ich diese Folie nicht wie gedacht, einfach in den ''Krater'' legen und zum Rand nach oben hin flach auslegen und entsprechend festmachen?

    Oder brauche ich diese Folie?:
    https://www.naturagart.de/shop/Teiche/NaturaGart-Teichfolie/Standardmasse-NaturaGart-Schwarz-1-mm/


    Gruß :)
     
    Hallo,

    wenn Du der Firma die gesamte Foliengröße sagst dann machen die das und schicken Dir die Teichfolie fertig und zum verlegen entsprechend gefaltet, brauchst dann nur der Beschriftung folgen.
    Teichfolie in schwarz und 1 mm stärke reicht.

    VG
    Rommi
     
  • Zurück
    Oben Unten