Tomaten pflanzen

ich sage nur bokashi wer das nicht kennt kann es ja googeln ist eine 2-4 wöchigen Kompost Methode wo alle kompostiert werden kann durch milchsäurebakterien die das alles zersetzten und dann wird dkann mit erde kohle und Laub Resten das dann nochmal Ca2- 4 Wochen fermentieren lassen und dann hab ihr eure terra Kreta das dass selbe ist ;) steht im inet über all.
Da brauch ich nicht googeln oder im Inet gucken, dafür hab ich dieses Forum... :rolleyes:
 
  • Und wie immer antworten hier auch Nicht-Experten. :grins:

    Wie viel Mindest- Abstand von einer Tomatenpflanze zur nächsten Tomatenpflanze?



    Das kommt darauf an, wie groß die Tomate wird und ob du vorhast, streng auszugeizen, oder mehrtriebig zu ziehen.


    Wenn keine Luft mehr zwischen den Blättern zirkulieren kann, dann hat man erhöhtes Risiko für Krankheiten von Spinnmilben bis Braunfäule, wenn die Bläter nicht abtrocknen können.

    Ich setze eine Pflanze in einen Topf mit 30cm Durchmesser, habe also mit einer kleinen Lücke zwischen den Pötten ca 50cm Abstand zwischen den hochwachsenden Tomaten, eintriebig gezogen. Das ist schon grenzwertig eng. Wenn du den Platz hast, gönne ihnen etwas mehr.
     
    Zuletzt bearbeitet:
  • Ich gönne meinen nicht soviel Platz. Es sind in der Reihe ca. 44 cm (zweitriebig). Zwischen den Reihen etwas mehr (Muss ja auch noch durchlaufen können :-D). Hat bisher immer gut geklappt.
    Fleischtomaten im Folienhaus haben 55-60 cm (auch zweitriebig)
     
  • O.k., Tubi, meine brauchen vielleicht auch etwas mehr Abstand, weil sie in diesem nur vorne offenen Loggia-Balkon wohnen müssen. Da ist es schwer, einen Windhauch hinein zu locken.
     
    Ja, Töpfe kann man aber ja noch gut verrücken. Wenn man zu eng gepflanzt hat, geht da nur noch alle eintriebig zu ziehen. Aber ich ziehe meist alles zweitriebig. Ich habe mich auf diesen Abstand über drei Jahre hingearbeitet und dann für gut befunden. Ich kenne auch Leute, die noch enger pflanzen. Aber das ist mir dann doch zu heikel.
     
  • Ich ziehe immer drei Pflanzen in einem Kübel mit rund 50 cm Durchmesser. Braunfäule hatte ich erst einmal vor ein paar Jahren.




    Edit
    Tja muta, nun haben Sie die Wahl.... Tor 1, 2 oder 3.... welche wählen Sie? Vielleicht kommt ja der Zonk... :grins:
     
    Sehr schwierige Frage. Ich bau nun schon ein paar Jahre Tomaten an, aber ich experiementier immer noch rum. Nach und nach bekommen die bei mir immer mehr Platz, weil einige Sorten doch echt sehr in die Breite gehen.


    Primär musst Du gucken, was Du an Platz hast. Ich steh vor der dummen Situation, dass mein Unterstand sehr breit ist, nach Süden offen, aber nicht sehr tief. Da in die Tiefe viele Pflanzen und die Reihen dann mit viel Abstand klappt nicht. Meine Reihen sind hintereinander, ich hab aber von der Seite keinen Zugang...

    Ich habe einen Unterstand mit 4m breit x 1,5m tief. Da hab ich anfangs in die 1,5m drei Reihen gemacht a 6 Pflanzen in der Breite. 50cm x 65cm Platz für jede Pflanze. Das war aber mit drei Reihen insgesamt zu eng, an die hinteren Pflanzen bin ich nicht mehr rangekommen und wenn man dann erstmal durch die Unübersichtlichkeit nicht mehr sorgfältig genug ausgeizt, wird es ein undurchdringlicher Dschungel.

    Hab dann im 2. Jahr vorne nur kleine Tomaten gepflanzt und im 3. Jahr vorne die Reihe ganz weg gelassen. Also nur 2x6 Pflanzen auf 1,5mx4m. Das ging gut.

    Ich werd dies Jahr den Unterstand auf 4m x 2m erweitern und dann in den 2m Tiefe drei Reihen hintereinander machen. 4 gingen auch, aber dann regnets vorne gerne mal rein unters Dach, das geht nicht gut. Seitlich wird ich dann zwei Reihen frei lassen.
    Das ist sehr reichlich bemessen, dafür braucht es dann nicht ganz so ausgegeizt werden, ich werd 2 triebig ziehen.

    Im Bild der Plan für 2017.
     

    Anhänge

    • beet2017.webp
      beet2017.webp
      56 KB · Aufrufe: 200
    • 2016-07-31_10.40.56.webp
      2016-07-31_10.40.56.webp
      214,6 KB · Aufrufe: 213
    Zuletzt bearbeitet:
    Oh, das ist ein sehr großzügiger Plan, Ralph! Meine haben nicht so viel Platz. Allerdings kann ich quasi von allen Seiten an die Pflanzen ran.

    Ich glaube, ich würde bei Dir Reihe 1 und 2 versetzt zu 3 machen und 5 *2 Pflanzen setzen statt 4*2. Der Weg kommt mir so breit vor. Und mein Schwiegervater sagte immer "auf dem Weg wächst nichts". :-D

    Sind das eigentlichen Schokozipfel oder Streifenzipfel?
     
    Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
    Oh, das ist ein sehr großzügiger Plan, Ralph! Meine haben nicht so viel Platz. Allerdings kann ich quasi von allen Seiten an die Pflanzen ran.

    Ich glaube, ich würde bei Dir Reihe 1 und 2 versetzt zu 3 machen und 5 *2 Pflanzen setzen statt 4*2. Der Weg kommt mir so breit vor. Und mein Schwiegervater sagte immer "auf dem Weg wächst nichts". :-D

    Sind das eigentlichen Schokozipfel oder Streifenzipfel?
    5x2?? Ich versteh niht ganz, was Du meinst. Also hinten 3, davor 2x2+ 1 in der Mitte?? Der Weg dazwischen soll das Problem lösen, dass ich bislang an die hintere Reihe kaum rangekommen bin und dann bricht man beim ausgeizen hinten Triebe der Pflanzen vorne ab oder kommt nicht ran und übersieht diverse Geiztriebe, es ist stickig und feucht... Ne, der Weg ist schon gut. Die 14 Pflanzen plus drei auf der Terrasse, reicht zum selbst versorgen. Eventuell lass ich sie dreitriebig wachsen, mal sehen.


    Die Zipfel sind Streifenzipfel, soweit ich mich erinnere. Muss mal auf Deine Tüte gucken. Der Plan ist älter :-) Das Schildchen am Topf ist aber korrekt. Komm ich nur gerade nicht dran.
     
  • Nein, letzte Reihe sechs Pflanzen, dann immer versetzt dazu zwei Pflanzen in Reihe 1 und 2 mit jeweils einem kleinen Gang. Geht das nicht? Dann wärst Du mit denen von der Wand weg und bekämst 2 mehr unter. Aber müsste man mal messen, war ne spontane Idee. Ja, 3-triebig zu ziehen wäre ne Alternative.
     
  • Zurück
    Oben Unten