Ersatz für Buchs-Kugeln

Hero

0
Registriert
24. Feb. 2011
Beiträge
4.298
Ort
bei Heilbronn
Überall werden Buchspflanzen gerodet, entweder weil man gegen den Zünsler nicht spritzen will oder weil der Buchsbaumpilz zugeschlagen hat.
Buchs-Kugeln waren bei vielen jahrelang gartenprägend und jetzt fehlen sie.
Was können wir als gleichwertigen Ersatz pflanzen?
Zuerst kommt die Eibe (Taxus), die sehr schnittverträglich ist und auch gut wächst.
Leider sehr teuer.
Oft wird Ilex crenata empfohlen, doch in manchen Böden vor allem bei zu viel Kalk und in schwerem Boden versagt diese Pflanze.
Es gibt jedoch pflegeleichte Alternativen:
Thuja "Danica" wächst zu breiten Kissen ohne Schnitt heran.
Thuja "Tiny Tim" wächst zu gleichmäßigen Kugeln.
Beide Sorten können, wenn sie zu groß werden, problemlos geschnitten werden, allerdings wie alle Thujas nur im grünen Bereich. Schneidet man zu weit ins Holz treiben sie dort nicht mehr aus.
 
  • Wie Marmande schon schrieb Lonicera nitida oder eibe eignet sich auch hervorragend dafür.

    DSC02833.webp

    Rechts Buchs - links Eibe.

    September-Fotos 2011 009.webp
    Lonicera als Beeteinfassung
     
    Zuletzt bearbeitet:
  • Der Spindelstrauch geht auch. Euonymus fortunei 'Emerald Gold' macht sich mit seinen gelb panaschierten Blättern sehr gut als Formgehölz.
     
  • Hallo,

    mmpf - nicht kurz aber Erfahrung:
    im Herbst 2015 habe ich testweise ein paar Meter Lonicera nitida "Maigrün" gepflanzt.
    Wächst wie doof (Lehmboden, volle Sonne, entweder furztrocken oder nass, nettes feucht ist selten) und muss mind. 3 mal/Jahr geschnitten werden.
    Kalkhaltigen, lehmigen Boden akzeptieren sie und die wochenlange Trockenheit dieses Jahr haben sie - trotz riesiger Trockenrisse im Lehmboden - schadlos überstanden.
    Ableger vom Sommerschnitt bekommen im dunklen Gefäß in Wasser und auch in Gartenerde im GWH innerhalb weniger Wochen Wurzeln - Vermehrung im Gegensatz zum Buchs daher sehr einfach und schnell.

    Zum Schnitt:
    ja, ist bei Lonicera ein bisschen lästig.
    Aber: lest ihr beim Schweizer Garten mit?
    Oder erinnert ihr euch noch an Hagebutte (sie ist die Carmen vom Schweizer Garten)?
    http://schweizergarten.blogspot.de/2010/08/aus-die-maus-der-buchs-muss-weg.html
    Sie hat einiges zum Buchsersatz geschrieben und auch zum Schnitt der üppig wachsenden Ersatzhecken aus Lonicera.
    Carmen schneidet die Einfassungshecken, mäht anschließend und verteilt den aufgemähten Schnitt wieder in den Beeten. So geht Arbeitserleichterung:D

    Als Ersatz zur Buchskugel (die ja viele von uns haben) - je nach gewünschter Größe mind. 3,5,7... Lonicera im Kreis pflanzen, abwarten, schneiden, abwarten, schneiden ....
    Das gehe ich nächstes Jahr an - bewurzelte Ableger habe ich schon im Hochbeet vergraben.

    Eibe ist toll, aber teuer und langsam im Wachstum.
    Thujen - ist nicht meins. Aber sie können doch gut aussehen (wenn sie nicht grade als Grundstücksabgrenzung....)

    LG
    Elkevogel
     
    Meine Thuja-Empfehlung galt eher dem Personenkreis, der nicht 3 bis 4-mal im Jahr zur Schere greifen will.
    Diese Pflanzen sind bestens geeignet für einen pflegeleichten Garten und sehen wirklich gut aus.

    Ich habe z.B. sehr viel Buchs im Garten. Kugeln in allen Größen, Hecken und Einfassungen.
    Dafür ist mir keine Arbeit zu viel.
    Gegen den Zünsler spritze ich mit biologischen Mitteln und gegen Pilzkrankheiten
    gehe ich mit Urgesteinsmehl und wenn nötig mit Rosenspritzmittel vor.
    Bis jetzt habe ich keinen einzigen Buchs verloren.

    Mehrere Eibenkugeln habe ich aus eigenen Sämlingen gestaltet. Dauert zwar eine Weile, ist aber kostenlos und ein Schnitt pro Jahr ist ausreichend.
     
  • Oh je, ich merke schon: eine Eibe muss her:-P
    Damit ich auch mal Sämlinge bekomme.

    Buchs ist bei mir auch noch weitestgehend OK - der Pilz hat zwar an einer Hecke schon zugeschlagen, aber ich hoffe, ihn mit radikalem Rückschnitt und Rosenpilzspritzmittel in den Griff bekommen zu haben (neuer Austrieb ist im Sept. noch gekommen - die Chancen stehen also gut)

    @Hero
    ich wollte die Thujen nicht schlecht machen:pa:
    Hier herrschen sie - gemeinsam mit Kirschlorbeer - in den Neubaugebieten leider als Grundstückseinfassung vor. Und das ist..... grrrr.
    Als Formschnitt finde ich sie auch gut und ja - schnittfreundlich.

    LG
    Elkevogel
     
    Was habt ihr denn für lahmarschige Eiben? Meine musste ich immer zweimal im Jahr schneiden, weil die locker einen Meter pro Jahr schafft. Mittlerweile lass ich sie einfach wachsen, weil ich das dauernde Schneiden leid bin. Aber in spätestens zwei - drei Jahren werde ich sie unten absägen müssen, weil sie zu groß wird. Die ist jetzt etwa 15 Jahre alt und über sieben Meter hoch und das, obwohl sie bis vor drei Jahren regelmäßig auf etwa 4,50 m gestutzt wurde...
     
    Vorsatz für 2017 ist das Ersetzen der ekligen Thujamonster durch Eiben. Brauche nur 6 Stück, da dürfen sie gerne schon ewas größer sein.
     
    Hallo,
    es gibt von der Lehr- und Versuchsanstalt für Gartenbau BW ein paar Vorschläge.

    Amerikanischer Ilex
    (Ilex mersevae) 'Little Rascal' (Kleiner Strolch)
    Amerikanischer Ilex
    (Ilex mersevae) 'Little Rascal' (Kleiner Strolch)
    Japanische Hülse (Ilex crenata) 'Caroline Upright'
    Tatra-Seidelbast (Daphne arbuscula
    Säulen-Spindelstrauch (Euyonimus japonicus )
    'Green Rocket'
    Steineibe (Podocarpus nivalis)
    Grüne Polsterberberitze (Berberis buxifolia) 'Nana'
     
  • @Tiarella: Deine Eibe kannst Du rigoros einkürzen, bis ins alte Holz.
    Die treibt wieder aus.
    Doch nicht absägen. Dann muß der Wurzelballen raus und ein neues Gehölz rein.
    In meinem Vorgarten stehen zwei Eiben, die ich zuerst als Pyramide schneiden wollte, doch die Spitze machte immer Probleme.
    Jetzt sind beide Eiben oben und seitlich abgerundet und brauchen nur einen Schnitt pro Jahr.
     

    Anhänge

    • 2015_12312015dezgartem0002.webp
      2015_12312015dezgartem0002.webp
      830,6 KB · Aufrufe: 467
  • Thuja "Danica" wächst zu breiten Kissen ohne Schnitt heran.
    Thuja "Tiny Tim" wächst zu gleichmäßigen Kugeln.


    Erstmal danke für den Tipp, die Pflanzen kannte ich bisher nicht. Tiny Tim ist eine Überlegung für Kübel, gefällt mir.

    Als ich hier vor gut 4 Jahren den Garten übernahm, hab ich von vornherein auf Buchs verzichtet, wegen besagter Schädlinge, und stattdessen mal 3 Lonicera nitida gepflanzt. Stimmt alles, was Elkevogel sagt, man muss reichlich dranrumschnippeln, leider sind sie immer nur kurzfristig recht hübsch.

    Ich hab hier aber auch 6 oder 7 Eiben vorgefunden, in verschiedenen Größen, durch Selbstaussaat an den unmöglichsten Stellen gewachsen. Drei davon sind noch klein genug, dass ich sie ausgraben und umsetzen könnte, ich hatte nämlich gehofft, sie zu Kugeln schneiden zu können, hab aber keine Ahnung, wie man das macht.

    Eine ist für die Kugelform jedenfalls schon zu groß, aber deine Pyramiden gefallen mir, das könnte noch gehen, wenn ich nur wüsste, wie ich den Baum dichter kriege ... ? Kann man die Verzweigung durch Schnitt fördern?

    Mehrere Eibenkugeln habe ich aus eigenen Sämlingen gestaltet. Dauert zwar eine Weile, ist aber kostenlos und ein Schnitt pro Jahr ist ausreichend.


    Ja, wenn man's kann! :)Mein neuester Eibenfund ereignete sich gestern, das Teil ist 4 cm groß und wächst im Heidelbeerkübel. Wie viele Jahre bräuchte das, um eine ordentliche Kugel zu werden? (Von der Heidelbeere möchte ich es jedenfalls bald trennen.)

    Was habt ihr denn für lahmarschige Eiben? Meine musste ich immer zweimal im Jahr schneiden, weil die locker einen Meter pro Jahr schafft. Mittlerweile lass ich sie einfach wachsen, weil ich das dauernde Schneiden leid bin. Aber in spätestens zwei - drei Jahren werde ich sie unten absägen müssen, weil sie zu groß wird. Die ist jetzt etwa 15 Jahre alt und über sieben Meter hoch und das, obwohl sie bis vor drei Jahren regelmäßig auf etwa 4,50 m gestutzt wurde...


    Tia, ich bin platt. Was hast denn du für Eil-Eiben?! :d
     
    Eiben werden durch regelmäßigen Schnitt schön dicht.
    Sämlinge, die oft spillerig aussehen, kürze ich auf die Hälfte und schneide auch die Seitenzweige zurück. Danach müssen die Neuaustriebe ein- bis zweimal im Jahr um die Hälfte eingekürzt werden, damit die Verzweigung gefördert wird.
    Dein 4 cm Pflänzchen kannst Du erst mal wachsen lassen.
    Auch die zu große Eibe kannst Du gut formen.
    Auch hier um die Hälfte zurückschneiden und Äste, die in die falsche Richtung wachsen, aussägen.
    Beim Schneiden und Sägen die gewünschte Endform nicht außer Acht lassen.
    Zusätzlich sollten diese Pflanzen auch gedüngt werden.
    Ich nehme immer Hornspäne, wenig Blaukorn und etwas Kompost.
    Die Menge entsprechend der Größe der Pflanze.

    Es gibt noch eine hübsche kleine Thuja namens "Mecki". Da sagt der Name doch alles.
     
    Oh, danke sehr, Hero! Da hab ich bisher wohl immer zu zaghaft zugelangt - um die Hälfte kürzen hätt ich mich nicht getraut ohne deinen Rat. Ha, jetzt kann das endlich was werden! :grins:
     
    Mein Eiben erhalten den jährlichen Rückschnitt zur Zeit des Adventskranzbindens.
    Da ich ja ziemlich viele Kränze binde, werden die ganz schön gestutzt. Und, wenn ich schon mal dabei bin, gehts auch tiefer mit dem Schnitt.
    Gefällt ihnen außerordentlich gut.

    LG
    Apenhex
     
  • Zurück
    Oben Unten