Schnell Rankendes für grünes Dach gesucht

Registriert
20. Juni 2012
Beiträge
5.549
Ort
Berlin
Hallo ihr,

ich wohne in einem Altbau, d. h. der Balkon ist zwar überdacht, aber in vielen Metern Höhe. Das gibt dem Ganzen ein bisschen was Ungemütliches. Ich überlege entsprechend, ob man quasi ein zweites Dach in Grün einziehen könnte. Da gibt es dann zwar auch diverse Probleme bezüglich Rankhilfen, da viele Wände nicht nutzbar, nicht gebohrt werden darf usw., aber dafür finde ich ja gggfs. noch eine Lösung. Die Frage vorab ist erst einmal: Gibt es etwas Rankendes, das sich nicht in der Wand festkrallen würde und so schnell wächst, dass man im nächsten Sommer schon einen deutlichen Nutzen davon haben könnte? Also eine Art grünes Unkraut. Weil Balkon, könnte die Pflanze maximal in einem Kübel stehen, wenngleich mir ein Balkonkasten noch lieber wäre, aber das wäre vermutlich zu viel der Vorteile, schätze ich.

Hat da jemand eine Idee?

Gruß,
das Knofilinchen
 
  • Für eine Wand könnte ich dir eine Kletterhortensie empfehlen.
    Meine steht auch in einem großen Topf und ist durch ein dünnes Drahtgeflecht an der Wand fixiert. Ob man sie auch unter der Decke herleiten kann, ist eine Frage des Lichts.
    P1020431.webp

    Wenn es schnell und nur für einen Sommer grün werden soll, dann versuche es doch mal mit Bohnen, z. B.Feuerbohnen. Die wachsen absolut schnell und lassen sich bestimmt überall hinleiten.

    Liebe Grüße, Pyromella
     
    Bohnen funktionieren angeblich auch gut in Balkonkästen. Hm... Das klingt nach einer womöglich umsetzbaren Idee. Ich könnte ggfs. einen auf das Regal stellen - Vorteil: das wäre schön Höhe X - und versuchen, irgendwie Seile rüber zu spannen. Außerdem wäre das etwas Essbares - ich liebe Ackerbau auf Balkonien. :- )

    Wände sind bei dem Balkon leider etwas Mangelware:
    Schmalseite 1: Eingang
    Gegenüber: Regal, das auch genutzt wird
    lange Seite 1: offen
    gegenüber: große Fenster, fast über die gesamte Länge

    Da der Balkon auch relativ schmal ist, sind Töpfe/Kübel nur schwer unterzubringen. Zumindest, wenn wir ihn auch noch nutzen wollen, was der Fall ist. Einen Platz nimmt bereits meine Chilipflanze ein, dann müsste ich nächstes Jahr eigentlich auch noch die andere Chilipflanze im Topf unterbringen und mein Freund wünscht sich (große) Sonnenblumen. Damit ist der Balkon auch schon übervoll, was Kübel anbelangt. Vielleicht finde ich dazu aber auch noch eine Lösung. Etwas schmales, selbst Gebautes oder so.

    Sind Kletterhortensien Tiefwurzler oder kämen die auch mit einem Balkonkasten klar?
     
  • Ach so, das sollte ich vielleicht generell mal dazusagen: Es handelt sich um die Wetterseite, d. h. die Pflanze muss Wind und Regen vertragen und ebenso pralle Sonne, da Sonnenseite.
     
  • Meine Hortensie hat ihren 40 l -Topf komplett in Beschlag genommen. Ich fürchte, mit so einem schmalen Kasten würde sie einfach umkippen. Die große Pflanze braucht ja auch ein Gegengewicht.
     
    Ich habe es befürchtet. :- )

    Aber noch ist ja nichts endgültig entschieden, ggfs. finde ich ja noch eine Lösung für einen Topf, sei es, dass meine Monsterchili doch wieder in einen Blumenkasten muss oder ich selbst etwas baue - mal schauen. Und über die Bohnen kann ich ja auf jeden Fall schon mal weiter nachdenken, der Tipp ist auf jeden Fall klasse.

    Hat noch jemand eine Anregung für mich?
     
  • Wie wäre es mit Hopfen? Der wächst irre schnell. Steht unten bei meinen Eltern im Kübel, wird mittels einer Eisenkette hochgeleitet, und hält dann sehr zeitig Einzug auf dem Balkon in der 1. Etage. Irgendwann kommen dann hunderte von Hopfendolden.

    Edit: das dürfte auch in einem Kasten funtionieren. Und: er ist mehrjährig.
     
    Ich fand eine Seite zwecks Fassadenbegrünung. Die haben auch angegeben, für welche Art Ranksysteme die jeweiligen Pflanzen geeignet oder auch nicht geeignet sind. Beim Hopfen sind alle Systeme als "nicht geeignet" angezeigt, die horizontal verlaufen. Kann es sein, dass der nur hochwuchert, aber nicht quer? Das wäre schade, denn der Hopfen reizt mich nämlich gerade am meisten. Mit bis zu 1 m pro Woche bei warmen Temperaturen klingt er wirklich passend für meinen Zweck. Und Tinchenfurz meint, das ginge auch im Kasten - noch ein Vorteil. Nur wenn man ihn dann gar nicht horizontal ziehen könnte, bringt es mir ja nichts.

    Der Schlingknöterich hat laut dem, was ich las, einen hohen Schnittaufwand und wenn ich mir die Blüten anschaue, könnte ich mir vorstellen, dass die eine ziemliche Sauerei auf dem Balkon hinterlassen, wenn sie abfallen. Da sie zusätzlich möglichst keine Fallrohre erwischen sollen (wobei ich natürlich nicht weiß wieso), scheint mir das für meinen Zweck eher weniger geeignet, denn da verlaufen zwei Regenrohre.

    Ja, doch, Hopfen oder Bohnen, wobei ich bei beiden nicht sicher bin, ob man sie auch horizontal laufen lassen kann.
     
    Moin,

    der Hopfen wächst genau da hin, wo du ihn hinleitest. Bei mir muss er ja erst mal hoch. Oben angekommen, leite ich ihn sowohl horizontal, als auch vertikal weiter. Der macht, was DU willst:D
     
  • Was das für eine Sorte ist, kann ich dir leider nicht sagen. Ich frag meine Ma nachher mal, wo sie ihn her hat. Tippe auf Discounterware.

    Was man ausschließen könnte, wäre japanischer Zierhopfen. Ich glaub, der ist nur einjährig.
     
    Den Zierhopfen hatte ich mal im Topf - was ja deine einzige Möglichkeit wäre - kannst du vergessen, da wächst nichts Üppiges.
    Sonst wäcsht bei mir im Topf noch eine Cematis, die schafft es ganz gut mit der Höhe.
    LG
    Alpenhex
     
    Clematis wäre auf jeden Fall auch schön, was ihre Blüten anbelangt. Sie erscheint mir jedoch weitaus pflegeintensiver zu sein, da man immer auch den richtigen Rückschnitt machen sollte, wenn man Blüten haben möchte. Und sie scheint zwar schnell zu wachsen, jedoch lange nicht mit dem Hopfen mithalten zu können. Noch dazu: Würde sie mit einem Balkonkasten klar kommen?

    Mir schwebt gerade vor, dass ich oben auf das Regal einen Balkonkasten stelle und mit Pflanze x bepflanze. In den Balkonkasten mit hinein kommt ein kleines Rankgitter. Das führt nur ein bisschen nach oben, dann soll es schon direkt in die Horizontale gehen. So ginge es schneller, weil ich nicht erst viel nach oben leiten muss, und ich hätte direkt eine gewisse Breite mit x Pflanzen abgedeckt.

    Alternativ gibt es neben dem Regal eine kleine Nische, die ich vermutlich gerne anders nutzen würde, aber mal davon abgesehen und auch mal abgesehen davon, dass alles dort erst nach oben wachsen müsste, bevor es in die Horizontale gehen kann: Dort könnte ich nur eine einzige Pflanze hineinstellen. Eine Clematis würde es jedoch nicht schaffen, den Balkon größtmöglich zu überdecken. Schon gar nicht im nächsten Sommer. Oder irre ich da?
     
    Meine Ma hat den Hopfen tatsächlich in einer Gärtnerei gekauft, leider weiß sie die genaue Sorte nicht. Lass dich doch vielleicht dort beraten.
     
    Danke fürs Fragen. Es ist nicht schlimm, dass sie es nicht mehr weiß. Das sind zwar nicht die Fitesten im Gartencenter hier, aber die Pflanzen sind meistens sehr gut beschriftet und das Internet informiert ja meist auch ganz gut. Für mich ist dieselbe Pflanze jetzt auch kein Muss; solch positiven Erfahrungen geben nur einfach immer eine ganz gute Orientierung.
     
    Was ich toll fand (und das habe ich jetzt 2 Jahre beobachtet), treiben sich immer sehr viele Marienkäfer auf dem Hopfen rum. Ohne dass er, oder irgendwelche Pflanzen in der Nähe, Läusebefall hatten.
     
    Hehe, ich seh' schon: Du machst mir so nach und nach den Hopfen immer schmackhafter, bis ich gar nicht mehr nein sagen kann. :- )

    Nun ja, bevor ich da eine Entscheidung treffen kann, brauche ich ja noch eine Idee für eine vernünftige Rankhilfe, das wird nicht einfach, aber erste Ideen habe ich schon. Und dann kommt das Schwierigste: Ich muss meinen Freund überzeugen, dass das eine total klasse Idee ist und ihm unheimlich gut gefallen wird und dass er auch immer noch total viel Platz auf dem Balkon haben wird. Nachdem in diesem Jahr die Chili unerwarteter Weise zum Monster wurde, befürchte ich jedoch, dass das nicht so einfach werden wird, insbesondere, da mir noch so einige Erweiterungen vorschweben. 8- )
     
    Spannleinen 30.3..webp

    Vielleicht gibt dir das eine Anregung: Ich habe - so ca 20cm unter der Decke - ein Trapez aus ummanteltem Stahlkabel gespannt. (Zum Spannen habe ich diese Dinger, mit denen man Wäscheleinen spannt drin, die Konstruktion hält jetzt das dritte Jahr ohne Nachspannen.) Da hoch leite ich alles, was hochwachsen mag, bei mir hauptsächlich die Tomaten. Vorne hatte ich dieses Jahr von der einen Seite eine Prunkwinde, von der anderen Seite drei schwarzäugige Susannen wachsen. Für ein grünes Dach reicht das nicht, aber schon um die Höhe auf dem kleinen Balkon zu nutzen.
     
  • Zurück
    Oben Unten