Paprika- & Chili-Zöglinge 2016

Hey Tubi,

danke Dir für den Link... die Kiste ist schon geordert. So teuer iss die ja nu auch wieder nicht und ich trockne ne Menge (von Pilzen über Tabak... Gemüse und Kräuter und natürlich Obst).

Lufttrocknung ist extrem Zeitaufwendig und auch Platztechnisch eher beschränkt. Was Du so alles trocknest im Jahr, hab ich ja 2016 miterleben dürfen *gg*.

Danke nochmals, Olli
 
  • Silvaner,
    Bitte gerne. Ich habe ihn damals gekauft, weil Alfred (der Schweizer) den auch hat. Weiß nicht, ob Du ihn noch kennst, hat sich hier leider abgemeldet. Aber der dörrt fast rund um die Uhr und hat zwei Geräte davon laufen. Die sind schon älteren Modells und halten immer noch. Ich kaufe lieber was robustes und habe dann länger was davon.
     
    Mein Opi sagte immer: wir haben kein Geld um billig zu kaufen. Das kann ich bis heute nur bestätigen. Wer billig kauft, kauft zwei mal.
     
  • Hab grad nochmal geschaut, der Rommelsbacher ist bestimmt auch nicht schlecht. Hat 700 watt, Zeitschaltuhr, Temperaturregler. Allerdings pustet der von oben wie ein Fön. Und man hat durch die Löcher in der Mitte der Siebe auch weniger Platz. Und Dörrgitter gibt es nur aus Kunststoff. Für Kräuter nehme ich aber viel lieber Metallgitter. Da kommt mehr Luft durch, und bei der geringen Temperatur geht es so schneller.
     
  • Danke erst mal für eure Tipps. Gestern Abend hat sich durch Zufall ergeben, dass ich mir wohl mal ein (einfaches) Gerät ausleihen kann. Wenn das etwas wird, kann ich auch gleich mal testen, wie so andere Dinge werden - und sie dann hier meinem Mitbewohner auch mal "zum Fraß vorwerfen". Vielleicht wird er ja angefixt, dann wird die Anschaffung leichter. ;- )
     
    Kann es sein, dass Stöckli früher seine Dörrapparat unter dem Namen Sigg verkaufte?
    So wie es scheint, habe ich nämlich einen Urahnen von dem heutigen Stöckliapparat.
    Damals vor über 30 Jahren gab es keine Alternative dazu.
     
    Ja, ich denke Du hast recht. Wenn man Sigg und Dörrex eingibt in Google, dann landet man bei den Stöckli-Automaten.
    Und, bist Du zufrieden? Hat sich denn an der Ausführung auch etwas geändert?
     
    Hallo,

    die Beiträge zum Dörrautomaten lese ich grade begeistert mit. Habe in den letzten Wochen auch schon über die Anschaffung nachgedacht und mal auf den Weihnachtswunschzettel geschrieben.
    Meine paar Guajillos habe ich zwischenzeitlich luftgetrocknet (nur den letzten Kick haben sie im Backofen bekommen).
    Aber ich würde auch gerne Tomaten trocknen und verfolge eure Beiträge dazu einfach mal weiter.

    Meine Frage zu Chili:
    macht es Sinn, meine Guajillo-Pflanze aus dem GWH auszubuddeln, zu topfen und zu überwintern?
    Oder sollte ich lieber neu säen, gleich im Topf lassen und das überwintern auf nächstes Jahr verschieben?

    Und was wäre eine gute Sorte mit ein bisschen mehr Pepp als Guajillo? (Die sind lecker aber wirklich sehr mild).

    Danke und liebe Grüße
    Elkevogel
     
  • Grundsätzlich sehe ich da eigentlich kein Problem, wenngleich du vermutlich relativ große Töpfe benötigen wirst, wenn du sie nicht kräftig zurückschneidest. Aber das wäre nächstes Jahr ja auch der Fall.
     
  • ..... Und, bist Du zufrieden? Hat sich denn an der Ausführung auch etwas geändert

    Was ich auf den Bildern sehe, würde ich sagen, es hat sich nichts geändert, nur dass es damals noch keine Kunststoffetagen gab. Timer haben wir auch nicht, brauch man auch nicht wirklich, weil du ja eh schauen musst, ob die Beschaffenheit stimmt.
    Doch wir sind sehr zufrieden. Bei uns wird da drauf alles getrocknet: Pilze, Kräuter, Äpfel, Birnen, Zwetschgen, Mirabellen (sehr lecker!!!) und auch unsere riesigen Walnüsse. Und das wie gesagt seit ca. 30 Jahren.
     
    Was ich auf den Bildern sehe, würde ich sagen, es hat sich nichts geändert, nur dass es damals noch keine Kunststoffetagen gab.
    Aber die Metallgitter hatten schon einen Kunststoffrahmen, oder?
    Könntest Du eventuell ein Foto machen?

    Den Timer finde ich schon praktisch. Ich weiß ja in etwa, wie lange das zu Dörrende brauchen wird. Und wenn ich erst am Spätnachmittag anstellen kann, nach der Arbeit, dann ist es eventuell verbrannt, wenn ich es bis zum nächsten Morgen laufen lasse. Daher stelle ich dann erst einmal weniger Stunden ein, um es noch einmal zu kontrollieren und dann nochmal für eine kurze Zeit.
     
    Danke erst mal für eure Tipps. Gestern Abend hat sich durch Zufall ergeben, dass ich mir wohl mal ein (einfaches) Gerät ausleihen kann. Wenn das etwas wird, kann ich auch gleich mal testen, wie so andere Dinge werden - und sie dann hier meinem Mitbewohner auch mal "zum Fraß vorwerfen". Vielleicht wird er ja angefixt, dann wird die Anschaffung leichter. ;- )

    Und, welche Erfahrungen hast Du gemacht, Knofilinchen?
     
    Leider hat sich die Übergabe noch nicht ergeben, ich arbeite also aktuell nach wie vor mit dem Herd, immer im An-Aus-Modus, da der Gasherd ja zu heiß wird. So bekommt man die Chilis aber immerhin schon mal in den Zustand eines ersten Ausgetrocknetseins, den Rest erledigt dann die Luft.
     
    Meine größte Befürchtung aktuell, ja, weil ich nur langsam hinterher komme. An meiner roten Habanero hängen auch noch jede Menge Schoten, viele davon reif oder fast reif. Und andererseits habe ich jetzt alle Pflanzen reingeholt - Himmel, was ist die Chocolate riesig! - damit sie endlich mal fertig werden und ich zwecks Überwinterung zurückschneiden kann. Draußen ist es insbesondere nachts einfach zu kalt und aktuell auch zu feucht.

    Sag mal, wo wir das gerade bei den Tomaten hatten: Gibt es eigentlich auch hängend wachsende Chilis? Ich habe da m. W. noch nie etwas dergleichen gesehen, aber warum eigentlich nicht?
     
    Hängend wachsende Chilis weiß ich nicht, ob es die gibt.
    Aber die Chlis, die reif sind und die du dörren willst und noch nicht kannst, würde ich erst einmal seitlich aufschlitzen.
     
    Och menno, jetzt habe ich bereits getrocknete Chilis, die nur noch leicht gummiartig waren, noch mal in den Ofen und jetzt sind auch die roten dunkel. Keine Ahnung, ob das noch geht oder völlig verbrannt ist. :- (

    Kann man das irgendwie testen, ob das noch hinhaut?
     
    Was soll hinhauen? Beim Dörren werden sie schon dunkler. Ob die aber verbrannt sind, können wir von hier aus nicht sehen.;)
    Man kann sein Dörrgut auch bei 70°C verbrennen, wenn man es zu lange dörrt. Das ist mir auch schon passiert, auch im Dörrautomaten. Deshalb immer wieder kontrollieren!

    Du kannst die Chilis (dünnwandige, keine Jalapenos!) im Grunde auch auf der Heizung trocknen. Dazu würde ich sie halbieren und auf Teller oder vielleicht Backpapier legen und auf die Heizkörper verteilen. Orangenschale trockne ich auch immer so. Die Heizung ist ja eh an.
     
  • Similar threads

    Oben Unten