"Ideales" Tomatenhaus

Registriert
25. Aug. 2016
Beiträge
2
Hallo zusammen,
wir haben im letzten Jahr ein Häuschen gekauft und im Frühjahr haben wir uns aus mangel an Zeit ein "Foliengewächsehaus" ähnlich diesem https://images-eu.ssl-images-amazon.com/images/I/51dfx-ZfX0L._AC_UL160_SR160,160_.jpg gekauft.
NUn haben wir täglich gegoßen und die Türe aufgemacht und zugemacht aber die Tomatenfäule hat fast alle Pflanzen dahingerafft.

Nun die Frage wie das ideale Tomatenhaus aussehen kann. Haben leider keine Hauswand, an die wir das ganze anbringen könnten als Wärmespeicher für die Nacht.

Würd nun jetzt schauen, dass ich was dauerhaftes bauen und suche hierfür eben Ideen bzw Anregungen.

Danke für eure Hilfe
 
  • Die Dinger sind zu niedrig, bieten Platz für höchstens 3 Pflanzen und die Braunfäule hält eh kein Dach etc. auf. Deshalb setze ich auf openair und spritze mit einem Fungizid. Im Moment werden wir von der Ernte regelrecht erschlagen. :D
     
    Die Dinger sind zu niedrig, bieten Platz für höchstens 3 Pflanzen und die Braunfäule hält eh kein Dach etc. auf. Deshalb setze ich auf openair und spritze mit einem Fungizid. Im Moment werden wir von der Ernte regelrecht erschlagen. :D

    Marmi, da bin ich anderer Ansicht. Ein groß genuges Dach, damit die Tomaten auch bei schräg fallendem Regen geschützt stehen, und dann möglichst wenig Steitenabschirmung, so dass der Wind durchgehen kann und sich kein dampfiges Klima bildet, sollte die Braunfäule schon stark rauszögern.
    Wenn das Haus im Frühjahr auch Wärmeschutz geben soll, dann würde ich die Seitenteile jedenfalls zum Abnehmen/Hochrollen für später im Jahr bauen.

    Zaubertroll, lies dir doch auch mal diesen Thread durch, vielleicht hilft er dir weiter.

    http://www.hausgarten.net/gartenforum/tomaten/64762-unterstaende-gewaechshaeuser-etc.html

    Ich selber ziehe meine Tomaten auf einem überdachten Balkon und habe schon einigen Ärger gehabt - aber noch nie Braunfäule.

    Liebe Grüße, Pyromella
     
  • Wenn du so etwas chices wie Fini's Tomatendach/Tomatenhaus meinst, bin ich bei dir. Die meisten Konstruktionen die ich hier sehe, sind zu klein und dann auch noch furchtbar häßlich. Freunde hatten die Fäule im Glashaus , schätze weil zuwenig Luft und Nachbarn unter den Dächern, weil die wohl zu klein sind. Ist mir außerdem zu viel Streß , denn die Häuser wollen gepflegt und unter den Dächern muß gegossen werden. Ich brauche das im Freiland nicht. Habe die Tage allerdings mal gewässert um Aufplatzer nach dem prognostizierten Regen zu vermeiden. Sonst geize ich aus und ernte. Bin einfach ein Faulgärtner.
     
  • Hallo Marmande,
    hast mir einen Link zu "Fini's Tomatendach/Tomatenhaus"? Habe da mal auf die schnelle nichts gefunden.

    Danke
     
  • So sieht unseres aus. 30 qm überdacht.

    IMG_1432.webp

    IMG_1434.webp

    Außerdem ein Folientunnel (6qm), hat vorne und hinten eine Tür und je Seite zwei Fenster, stehen alle den ganzen Sommer über offen.

    IMG_1436.webp
     
    Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:


    Mag weder das Eine noch das Andere.:(

    Aber ich betrachte meinen Garten auch eher unter dekorativen Gesichtspunkten. Nachbar hat eine ganze Reihe von solchen Konstruktionen gebaut. Typisch Saarland, immer wenn Geld übrig ist, wir ein Anbau an Haus angeknaubt. So sehen viele der Häuser auch aus. Anbauten der letzen 3 Generationen. :rolleyes: Als wir unseres übernahmen, haben wir die Scheußlichkeiten der letzten 2 Generationen ersteinmal abgerissen.
     
  • Mag weder das Eine noch das Andere.:(

    Aber ich betrachte meinen Garten auch eher unter dekorativen Gesichtspunkten. Nachbar hat eine ganze Reihe von solchen Konstruktionen gebaut. Typisch Saarland, immer wenn Geld übrig ist, wir ein Anbau an Haus angeknaubt. So sehen viele der Häuser auch aus. Anbauten der letzen 3 Generationen. :rolleyes: Als wir unseres übernahmen, haben wir die Scheußlichkeiten der letzten 2 Generationen ersteinmal abgerissen.


    Der für mich entscheidende Vorteil ist: es ist so möglich, ungespritze Tomaten zu genießen und das ist für mich der allerwesentlichste Aspekt!
    Der Anbau des Tomatenhauses ist in diesm Jahr hinzugekommen. Er ist nicht als bleibend gedacht, sondern kann wieder problemlos abgebaut werden. Dennoch ist er recht stabil und fliegt nicht gleich weg. Ich denke nicht, dass ich langfristig so viele Tomaten anbauen werde. Im Grunde haben die 71 Pflanzen auch ausgereicht, noch dazu die 15 Fleischis im Folienhaus. Aber dadurch, dass ich meine Kreuzung in der F2-Generation aufspalten lassen wollte, stieg der Platzbedarf. Durch den Anbau sind dann weitere 32 Plätze geschaffen worden.
    Den Unterstand vom Pacht-Garten zeige ich lieber nicht, denn den finde ich auch häßlich. Aber egal, Hauptsache die Pflanzen haben was davon. Der wird zum Winter auch wieder abgebaut.
     
    Ja und das eben möchte ich nicht. Ich habe halt die Prioritäten anders gelegt.
    So und nun kann sich die Threaderöffnerin/der Threaderöffner ein eigenes Bild machen. Wo ist sie/er überhaupt?
     
    Na, denn.

    Aber einen Vorteil hat dein Freiland wahrscheinlich schon: Im Freiland hatte ich noch nie "gekochte Tomaten". Im Folienhaus schon. Aker's West Virginia hat es besonders getroffen.
    Müsste die nicht eigentlich ein heißes Klima gewohnt sein?
     
    @Tubi: Wie stabil ist eigentlich der Folientunnel bzw. welch starken Wind muss der bei dir aushalten?

    Bei mir am Feld hatten sowohl letztes Jahr wie auch heuer ein paar das im Eingangspost vorgestellte Häuschen, aber das hält dem Föhn hier nicht wirklich stand.
    Ein paar Tomaten am Feld würden mich ja schon reizen - aber ohne Schutz geht es hier definitiv nicht.
     
    Aurinko,
    den Folientunnel habe ich mit schweren Steinen ringsherum beschwert. Da ist noch nie was weggeflogen. Ich habe ihn jetzt in der 6. Saison (3. Folie). Das "Haus" aus dem Eingangspost würde ich nicht empfehlen, das bietet für den Wind eine gute Angriffsfläche. Die runde Form des Tunnels ist ideal, finde ich. Aber die dünnen Heringe, die dabei waren sind Schrott. Der Tunnel hat 6 qm Platz, passen 14- 15 Pflanzen zweitriebig. Sonderlich hoch ist er nicht, daher finde ich ihn eher für Fleisch- als für Cherrytomaten geeignet.
     
  • Zurück
    Oben Unten