Untergrund für Gartenhaus gegen Nässe und Fäulnis

Enomke

0
Registriert
27. Juli 2016
Beiträge
2
Ort
Oldenburg
Moin und hallo aus Oldenburg!
Mein Name ist Birte, Gelegenheitsheimwerkerin mit der Hoffnung auf mehr Gelegenheiten. ;)
Ich habe Euch und dieses Forum gefunden auf der Suche nach Antworten für unsere folgende "Problemstellung" und ich hoffe ein paar nützliche Tipps von erfahrenene Heimwerkern zu bekommen. :)

Wir haben ein kleines Häuschen bauen lassen und wollen gerne für unsere Motorräder ebenfalls einen Unterschlupf schaffen.
Aus Platzmangel (Carport oder Garage ist leider nicht drin) ist die Wahl auf ein Gartenhaus gefallen. 2,90 x 2,30 ungefähr, zum selbstaufbauen.
Das Häuschen haben wir ohne Fussboden bestellt, da wir sonst eine zu große Schwelle mit den Motorräder zu überwinden hätten.
Der Untergrund ist ein gepflasterter Parkplatz, der nicht mehr verändert werden darf, weil es zum Gemeinschaftsgrundstück von uns und unseren Nachbarn gehört.

Jetzt ist die Frage, wie wir die 28mm Blockbohlen vor Feuchtigkeit und Fäulnis schützen können ohne einen Sockel aus Bohlen drunter zu stellen (die ja wieder eine Schwelle bedeuten würden).

Vielleicht gibt es ja auch eine Möglichkeit die untersten zwei-drei Reihen Bretter zu "imprägnieren" oder eine Folie o.ä.?

Wir sind für alle Vorschläge offen, die unser Haus nicht mehr als zwei Zentimeter "anheben" ;)

Herzlichen Dank im Voraus für Eure Antworten und Vorschläge! :D
Liebe Grüße,
Birte
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Eine Möglichkeit wären Einschlagmuttern zu nehmen, die in die Unterseite vom ersten Brett/Bohle im Abstand von ca. 1 Meter montiert werden. In diese wird nun eine Schlüsselschraube eingedreht. Je nachdem, wieviel Bodenfreiheit man möchte, so lang sollte auch die Schraubenlänge sein plus die Einschraubtiefe.

    Der Vorteil ist, dass man dadurch das Gartenhaus dem Untergrund entsprechend in Waage stellen kann, auch wenn es schon steht. Und das Problem mit dem Bodenkontakt würde auch vermieden.

    Die Standfestigkeit bei Wind/Sturm ist eine andere Frage.

    Schrauben und Einschlagmuttern M:12 wären ratsam.

    https://schraube-mutter.de/vorbohrdurchmesser-fuer-einschlagmuttern/
     
    Ob das bei 28mm Bohlen funktioniert, ohne daß sie reißen - also ich weiß nicht...

    Die einfachste Möglichkeit wären wohl Holzklötzchen, die vorher imprägniert werden. Aber ein Rat ist schwierig, ohne Foto, auf dem man den eingangsbereich sehen kann und wie das Häuschen gebaut ist.

    LG Shantay
     
  • Ein anderer Vorschlag wäre Verstellschrauben. Dazu starke Stahlwinkel innen anbringen und an diese die Verstellschrauben montieren.
     
  • Vielen Dank für eure Antworten!:)
    Die Variante mit den Stellschrauben hatten wir auch schon durchdacht, waren aber nicht sicher, ob das Holz das "aushält" wenn man die einfach so reindreht.
    Die Antwort darauf sind natürlich die Einschlagmuttern!
    Gute Idee!
    Um weniger Aufwand zu haben, gibt es doch sicher auch so "Füsse", die eingenagelt werden können (dann eben ohne Höhenverstellbarkeit), oder?

    Hier ist übrigens ein Bild des Häuschens von Holzwelt Gräf aus Stuhr:
    atlanta_2824750_freisteller.webp

    Wir lassen uns das alles nochmal durch den Kopf gehen...nächste Woche Freitag wird der Bausatz angeliefert. Bis dahin müssen wir uns entschieden haben :D

    Herzlichen Dank nochmal!
     
    Würde die Fläche mal ausnivelieren und dann entsprechende Unterlegplatten aus Kunststoff, Steinplatten usw. in dessen Stärken holen ...
     
  • Hallo,
    ich hatte das Problem auch gehabt.
    Es gibt spezielle unterlagen gegen wasser, die passen sich dem Untergrund an und versperren denn durchgang zum holz. Einfach bei Amazon mal schauen.

    Ich hatte mich aber für eine andere variante entschieden. Habe das häusschen auf eine imprägnierte 5 cm starke holzlatte gesetzt, mit gleichen lassur gestrichen und mit einer Silikon fuge versiegelt. Hält wunderbar, auch die wetterseite bleibt trocken.

    Ich hoffe das ich dir helfen konnte.
     
    Ich hatte mich aber für eine andere variante entschieden. Habe das häusschen auf eine imprägnierte 5 cm starke holzlatte gesetzt, mit gleichen lassur gestrichen und mit einer Silikon fuge versiegelt. Hält wunderbar, auch die wetterseite bleibt trocken.

    Wenn nie Wasser ran kommt hält auch jedes unbehaneltes Holz ... doch wenn, ist dies in 5-10 Jahren weggefault.
     
    Hallo Zusammen,

    ich habe einfach bei uns das Häuschen bisschen angehoben, sodass die Luft gut zirkulieren kann. Das Haus ist jetzt 3 Jahre alt und sieht noch super aus.
    Das Holz ist keine längere Zeit lang nass. :D

    Vielleicht kannst du etwas daraus ziehen.

    Gruß
    Euer Hans
     
  • Zurück
    Oben Unten