Wie schleift ihr eure Gartenschere

Registriert
04. Mai 2016
Beiträge
17
Hallo,

ich habe eine Felco 6 und eine Löwe 12. Wie schleift ihr eure Scheren ? Ich habe einen Hartmetallschärfer von Bahco und einen Schleifstein von Felco (902, der mit 2 Seiten). Oder macht jemand Nassschliff ? Überlege einen Schleifstein von Tina für Nassschliff zu kaufen.

Wie oft werden eure Scheren zerlegt ? Ich bin da recht piniebel und nehme die ca. einmal im Monat auseinander, fette, schleife und stelle genau ein. Finde bei so einem hochwertigem Werkzeug kann man etwas Pflege investieren. Nach jedem Gebrauch nehme ich einen Klingenreiniger und öle die Schere danach ein.
 
  • Während des Gartenjahrs wird meine Gartenschere nur regelmäßig gereinigt. Am Ende des Gartenjahrs baue ich meine Gartenschere auseinander, führe bei Bedarf einen Nassschliff durch, reinige sie dann gründlich, fette sie und baue sie wieder zusammen. So versorgt wandert sie dann ins Winterlager (dieses Jahr zum 21. Mal).
     
  • Eine Freund 2000. Ich hab sie mir damals für ein Praktikum in einem Blumenladen gekauft und hab lange überlegt, weil sie mit 42 Mark recht teuer für mich war. Aber ich hab es nie bereut.
     
  • Seit Jahren gar nicht. Wozu denn, solange die Schneiden.

    Das wäre Wahnsinn genau wie ein Messer mit einen Schleifbock ohne Grundwissen zu schleifen. Damit macht ihr sie so spröde, das sie eher die Pflanzen zerreißen als schneiden.
    Aber jetzt hab ich einen Schleifmaschine seit unserer Onkel verstorben ist. Da ich eine Ausbildung als Zerspanner habe, kann ich alles schleifen außer unser guten Messer in der Küche.
    Kenne die passenden Winkel und notwendigen Geschwindigkeiten. Gerade für das Messer vom Rasenmäher, Häcksler u.s.w.

    Den Gecko kommt hier ja nicht vorbei.........;)

    Suse
     
    Das wäre Wahnsinn genau wie ein Messer mit einen Schleifbock ohne Grundwissen zu schleifen. Damit macht ihr sie so spröde, das sie eher die Pflanzen zerreißen als schneiden.
    Aber jetzt hab ich einen Schleifmaschine seit unserer Onkel verstorben ist. Da ich eine Ausbildung als Zerspanner habe, kann ich alles schleifen außer unser guten Messer in der Küche.
    Kenne die passenden Winkel und notwendigen Geschwindigkeiten. Gerade für das Messer vom Rasenmäher, Häcksler u.s.w.


    Und wenn man jetzt vom harten Wahnsinn ausgeht, daß da wer weiß, was er tut, wenn er einmal im Monat zerlegt.....

    Aber was frag ich auch....:rolleyes:
     
  • Meine Gartengeräte werden Ende der Saison gereinigt, geschliffen, geölt und gefettet. Zwischendurch nur sauber gemacht.
    Schleifen kann man lernen. Und solange man nicht mit der Flex oder Maschine schleift, wird dabei weder was spröde oder geht kaputt.

    Ich schleife - auch meine Küchenmesser - selber und zwar mit einen Korund 200/400 Körnung + Schleifpaste danach (allerdings das nur bei den Messern) Wenn man sich ein altes Küchenmesser zum Üben raussucht, hat man nach paar Versuchen den Bogen raus. Wenn man sich den Unterarm rasieren kann, kann man aufhören zu üben.

    Am schlimmsten ist bei mir die Felco 38 - die muss ich ständig reinigen und nachstellen damit sie nicht klemmt und richtig schneidet. Am besten ist die billigste Gardena - die brauch am wenigsten Pflege.

    gruss
    falccone
     
    Ich habe das Schleifen von meinem Vater gelernt und der hat das beruflich gemacht. Außerdem schleif ich meine Gartenschere ja nur, wenn es notwendig ist (was allerdings selten der Fall ist, denn sonst wäre nach 21 Jahre wohl schon längst nichts mehr übrig, was man noch schleifen könnte). ;)
     
  • Wer so wie ich mit Gartenwerkzeug umgeht, der kauft am besten nur Billigteile;)

    Hab mehrere Billigscheren im Einsatz, da ich diese auch gerne mal im Freien liegen lasse und bisweilen auch kompostiere.

    Wenn ich mal wieder eine Schere im Kompost wiedergefunden habe, wird diese geölt und mit einem billigen Küchenhandschleifer vom Krämermarkt geschliffen.
    Funktioniert wenigstens so gut dass ich Nichts quetsche sondern Schneide und mehr muss eine Gartenschere bei meinen zahlreichen Sträuchern und Bäumen nicht leisten können.
     
    Meine ca. 40 Jahre alte Löwe wird bei Bedarf mit einem Schleifstein geschliffen, dafür wird sie vorher zerlegt.
     
    Meine Gartengeräte werden Ende der Saison gereinigt, geschliffen, geölt und gefettet. Zwischendurch nur sauber gemacht.
    Schleifen kann man lernen. Und solange man nicht mit der Flex oder Maschine schleift, wird dabei weder was spröde oder geht kaputt.

    Ich schleife - auch meine Küchenmesser - selber und zwar mit einen Korund 200/400 Körnung + Schleifpaste danach (allerdings das nur bei den Messern) Wenn man sich ein altes Küchenmesser zum Üben raussucht, hat man nach paar Versuchen den Bogen raus. Wenn man sich den Unterarm rasieren kann, kann man aufhören zu üben.

    Am schlimmsten ist bei mir die Felco 38 - die muss ich ständig reinigen und nachstellen damit sie nicht klemmt und richtig schneidet. Am besten ist die billigste Gardena - die brauch am wenigsten Pflege.

    gruss
    falccone

    Du mußt deine Arme rasieren!?:rolleyes:

    Kopfkino aus:D
     
    Hallo, hat sich geklärt: Der Stahl ist stark Kolenstoffhaltig, sieht daher so aus (leicht angerostet/angelaufen.
     
    Meine Scheren werden einmal im Jahr gereinigt, mit dem Schleifstein abgezogen und eingeölt.
    Auf die Löwe bin ich erst durch Stiftung Warentest aufmerksam geworden.
    Im Vergleich zur Felco ist diese preiswert und wirklich gut.
    Im Frühjahr war ich wie immer ca. 4 Wochen beim Rosen schneiden und den Test von mir hat die Löwe bestens bestanden.
     
    Ich bringe die Gartenschere immer zum Schlüsseldienst um die Ecke, der macht mir das für einen Fünfer ... :-)
     
    Habe den Eindruck, das die Klingen von meinen Löwescheren länger scharf leiben, mag aber auch täuschen.

    Setzt ihr eher auf Bypassscheren oder auch auf Ambosssscheren ?
     
  • Zurück
    Oben Unten