Joas kleiner Balkon- und Hofgarten

  • Wie ich bereits ansagte :rolleyes:. Wer hat denn da während Wachdienst
    verschlafen u. nicht aufgepasst?
    Amsel, sind nun mal 'Tagesbrüter' u. lassen sich nicht in ein Häuschchen
    einengen zum Brüten u. das nutzen die Raubvögel voll aus :rolleyes:.
    Pete.
     
    Bei mir nisten Amseln im Immergrünen Geisblatt, welches ich gestern verschneiden wollte.
    Herr Amsel badet immer in meinem Gartenteich und vor ein paar Tagen konnte ich beobachten, wie er seinem Kind einen Wurm gebracht hat. Das Kleine saß auf unserer Terrasse und hat auf sein Abendessen gewartet.
     
  • Pete, wir hatten vor ca. 3 Jahren ein großes Amselsterben bei uns. Der Bestand hat sich inwischen wieder erholt, aber ich trauere immer noch jeder Amsel nach.
    Aber du hast natürlich vollkommen Recht, das ist bei den Amseln halt das Risiko. Obwohl sie immer aus verschiedenen Richtungen und entfernt vom Nest in die Hecke ein- und ausfliegen. Das nützt halt als Vorsichtsmaßnahme leider nicht immer.
     
    Amselsterbn, nicht nur bei dir Joa, auch hier.
    Der wahre Grund fürs große Sterben, war -glaube ich- Pestiziden?
    Da tippe ich dann gleich mal auf Glyphosate-haltige Produkte, Urheber
    Monsanto, mit Narrenfreiheit, all over the world!

    Mittlerweile haben wir wieder welche Amseln im Garten, aber die Gefahr (Raubvögel/Raubtiere) ist allgegenwärtig u. lauert immer :(.
    Wer richtig beobachtet, kann herausfinden, wo Vogelnester sind u.
    evtl. dann schützend, aufpassen/eingreifen?
    Gruß, Pete.
     
    Etwas spät, aber ich wollte nur sagen, dass ich deine Tulpen ebenfalls zauberhaft finde, Joa! :pa:

    Bei mir ist die Tulpenpracht schon vorbei, da freut man sich umso mehr darüber, hier noch so viele zu sehen! :cool:


    Bei uns werden die Amselnester leider auch regelmäßig leergeräumt - von Elstern und vor Allem von Aaskrähen. :(

    Letztes Jahr hat ein Amselpaar es aber geschafft (trotz Krähenattacke) in unser Hainbuchenhecke ein Junges auszubrüten und bei uns im Garten aufzuziehen. War so süß, die kleine Familie zu beobachten und das kleine Amselmädchen das hübscheste und witzigste, das ich je gesehen habe :pa: - sie hatte ein ganz spezielles Baderitual. :grins:

    Über brütende Spatzen würde ich mich ebenfalls riesig freuen - sie sind bei uns in der Region fast ausgestorben. :(
    Es sind so wenige, dass ein Hagebaumarkt in der Nähe sie sogar extra (mit entsprechendem Futter) füttert und die Besucher mit kleinen Plakaten darauf aufmerksam macht, dass sie sich bitte nicht daran stören sollen, wenn die gefiederten Freunde sich ab und an in den Laden verirren. Finde ich klasse. :)
     
    Lauren, sehr schön, dass die Baumarkt-Belegschaft die Spatzen füttert.

    In meinem Garten sind viele Spatzen, über die Kleinen freue ich mich immer sehr. Sie baden zu sehen ist immer allerliebst und herrlich drollig.

    Amselküken habe ich bisher noch nicht gesehen, allerdings ist Herr Amsel öfters auf dem Rasen und pickt Futter. Frau Amsel sitzt bestimmt in der Hecke und brütet.
     
  • Unsere Nester sind immer noch leer. Es hat sich wohl keiner, nach der letzten Plünderung, wieder getraut.
    Unser Starenmann hat anscheinend seine Henne verloren.
    Seid über 3 Wochen schafft er sich lautstark auf der Hängebuche vor seinen Nistkasten. Mir tut das ja so leid.:mad:
    Aber heute morgen konnte ich beobachten das er wieder fleißig Nistmaterial in den Kasten schafft und mit ihm ein Mädel.:grins:
    Hoffentlich benimmt er sich und die Dame bleibt.:rolleyes:
     
  • Auch Wölkchen, das freut mich aber sehr! Die Natur kann von neuem ihren Lauf nehmen und es wird Nachwuchs geben. Hoffentlich bleiben die Elstern dann weg. Die Blutblume hat immer noch die bösen Biester. Sie sitzen in den Schäften der neuen kleinen Triebe und sind schwer zu erwischen. Ich kontrolliere sie jetzt täglich.


    Einige meiner Tomaten blühen endlich, die Paprika haben schon große Früchte angesetzt. Nur die Chili hinken hinter her.


    Ausgesät habe ich den Samen von der Wunderblume und Kapuzinerkresse. Mal sehen was kommt. :cool:
     
    ..........
    Aber heute morgen konnte ich beobachten das er wieder fleißig Nistmaterial in den Kasten schafft und mit ihm ein Mädel.:grins:
    Hoffentlich benimmt er sich und die Dame bleibt.:rolleyes:


    Hoffentlich benimmt sie sich auch wie eine Dame :rolleyes:


    Wir haben noch jede Menge Spatzen und Amseln im Garten. Die machen
    derart Spektakel, dass man manchmal in die Hände klatschen muss,
    dass mal ein paar Sekunden Ruhe ist.
    Aber es ist ein lustiges Volk.
     
    Die Blutblume hat immer noch die bösen Biester. Sie sitzen in den Schäften der neuen kleinen Triebe und sind schwer zu erwischen. Ich kontrolliere sie jetzt täglich. :cool:

    Kontrolieren, ok Joa., aber wie willst du die 'Biester' denn beseitigen?
    Meine Scadoxen (Blutblumen) kommen nicht wirklich so sichtig in die Pötte,
    die Keimlinge aus Samen, schon.
    Gruß, Pete.
     
    Pete, mir wurde geraten mit einer Spirituslösung zu sprühen.
    Zuerst habe ich sie mit einer dünnen Spülilösung abgewaschen.
    Hast du einen anderen Rat?
     
    Ich kann dir wirklich nur empfehlen die mit einen Wattetupfer, evtl. in Spititus getränkt, abzustreifen Joa.
    In diesen Jahr sind die Schmierläuse extrem hartnäckig.
    Hab ich heute wieder an meiner Porzelanblume gesehen.:rolleyes:
     
    Mit der opern wir schon seid Monaten rum und immer wieder sind die Biester da.:rolleyes:
     
    So schnell geht die nicht ein und im Notfall mußt du ebend mal mit Gift ran gehen. Versprühst es ja nicht im ganzen Garten. ;)
     
  • Zurück
    Oben Unten