Der Schlüsselblumengarten

  • Ersteller Ersteller Schlüsselblumenwiese
  • Erstellt am Erstellt am
AW: Neues aus Schlüsselblumenwieses Garten

Solange wir an Marina denken, wird sie auch mit uns durch die Gärten gehen.
 
  • AW: Neues aus Schlüsselblumenwieses Garten

    Da hast du Recht Fanz :pa:

    Ich werde an sie denken, wenn ich die Dahlien auspflanze. Die großen Dahlien für den Garten hat mir Marina näher gebracht. Auch werde ich an sie denken, wenn hier die wunderschöne Rosarium Uetersen (Rose) blüht.

    Die Rosarium werde ich am Wochenende noch etwas in Form bringen.
    Letztes Jahr habe ich einen Forsythienstrauch gepflanzt, der mich nun immer an den richtigen Zeitpunkt für den Rosenschnitt erinnern wird. Seit Vorgestern blüht er nun

    Forsythie.jpg
     
  • AW: Neues aus Schlüsselblumenwieses Garten

    Ist er bei dir schon ein Ungeheuer, Thomas? :D

    Meiner ist noch ganz mini. Kniehoch. Aber blüht schon :)

    Forsythien gibt es hier ja sehr viele. Ich mag die leuchtend gelben Farbtupfer im Frühjahr. Bin nur etwas enttäuscht, dass die Bienen damit nicht wirklich was anfangen können. Eine Kornelkirsche oder Weide wären da sicher hilfreicher.
     
  • AW: Neues aus Schlüsselblumenwieses Garten

    Wenn du willst entferne ich das Bild wieder

    k-Blumen5.JPG

    Wenn ich die nicht jedes zweite Jahr kräftig zurückschneiden würde würde sie überall hin wuchern.

    Als ich den Garten übernommen hatte, hatte sie sich schon über 3qm ausgedehnt.
    Halt dein Minimonstger blos in Zaum;)
     
    Zuletzt bearbeitet:
    AW: Neues aus Schlüsselblumenwieses Garten

    Ich weiß nicht mehr wo, den weißen Kasten hab ich beim Blättern hier schon mal gesehen- war es vielleicht bei dir Lauren?
    Bianca, hatte ich ganz vergessen... ich habe tatsächlich so einen Kasten :) allerdings in grün, nicht in weiß... deine weiße Variante mit den Blümchen gefällt mir wirklich ausnehmend gut! :)
     
  • AW: Neues aus Schlüsselblumenwieses Garten

    Wenn du willst entferne ich das Bild wieder

    Anhang anzeigen 510674

    Wenn ich die nicht jedes zweite Jahr kräftig zurückschneiden würde würde sie überall hin wuchern.

    Als ich den Garten übernommen hatte, hatte sie sich schon über 3qm ausgedehnt.
    Halt dein Minimonstger blos in Zaum;)

    Nein nein, bitte stehen lassen, tolles Bild :)
    Aber hui... 3 qm?! :d Da hätte ich wohl leichter meinen sehnlichst gewünschten Mirabellenbaum gepflanzt :d was ich erst vorhatte, aber da ich die Forsythie gerade noch so an die Grundstücksgrenze quetschen konnte..
    Einen Baum dahin zu pflanzen, der mit der Krone zum Nachbar in den Garten ragt, hätte ich mich dann doch nicht getraut :(

    Bianca, hatte ich ganz vergessen... ich habe tatsächlich so einen Kasten :) allerdings in grün, nicht in weiß... deine weiße Variante mit den Blümchen gefällt mir wirklich ausnehmend gut! :)

    :pa: witzigerweise dachte ich immer, ich hätte ein gutes Detailgedächtnis.. Tatsächlich merke ich mir meistens ein Detail (z.B. den Kasten) und die anderen Details (wie die Farbe) stimmen dann nicht :d aber den Kasten konnte ich mir so gut merken, weil ich mir kurz davor auch so einen geholt hatte :)
     
    AW: Neues aus Schlüsselblumenwieses Garten

    Bei der Forsythie musst du nur darauf achten, dass sich die Triebe nicht am Boden entlangschlängeln. Dort schlagen sie Wurzeln und wachsen immer weiter.

    MEine hatte sich in einen nicht genutztenParkplatz vorgearbeitet (ist heute mein Moschusbeet) Obwohl dort nur Kies war hat sie sich dort immer weiter ausgebreitet und fühlte sich wohl;)

    Jetzt hab ich sie im Griff indem ich sie nach der Blüte in ihre Schranken weise und jetzt gefällt mir das Monster auch.
     
    AW: Neues aus Schlüsselblumenwieses Garten

    So schlimm ist das Ausbreiten der Forsythie nicht, Bianca.
    Sie läßt sich leicht schneiden und nimmt nichts übel.
    Man darf nur nicht zu spät zurückschneiden, sondern gleich nach dem Abblühen.
    Sonst gibt es im nächsten Jahr keine Blüten.



    LG Katzenfee
     
    AW: Neues aus Schlüsselblumenwieses Garten

    Man darf nur nicht zu spät zurückschneiden, sondern gleich nach dem Abblühen.

    Super, danke :pa:

    Jetzt zeig ich mal noch das Projekt, dem sich der Göttergatte freiwillig angenommen hat- ich geb zu, ich bin sehr froh, dass er da Lust drauf hat, ich hätte den Nerv nicht dazu gehabt (und auch nicht die Kraft)

    Baustelle April.jpg

    Wir wir hier schon mal besprochen hatten, bei den alten Häusern war das ja früher oft so, dass der Schutt eben im Garten verblieben ist statt entsorgt zu werden und unter dem Gemüsebeet merken wir das extrem..

    2014 und 2015 wurde schon sehr viel heraus gesiebt (immer stückweise). Die letzten 6 qm bearbeitet der Gatte nun gerade (seitlich abstechen und vorarbeiten, von oben kam man anfangs nicht mit dem Spaten durch). Aber auch nur die ersten 60 cm, denn das geht noch viel tiefer runter. Jede Menge Steine, zerbrochene Dachziegel, Betonbrocken etc. hab das Gefühl, da liegt ein ganzes abgerissenes Haus unter der Erde. Der Boden ist auch recht karg hier. Da muss noch viel Kompost drauf.

    Und ich träume schon vom Mirabellenbaum für das Fleckchen :D
    Aber der Gatte hat schon gefleht, bitte keine Obstbäume mehr. :(
    Wenn die mal alle groß sind.. Schnittarbeiten etc.
    Kann´s ihm ja nicht verübeln, er wollte ursprünglich ja nur Rasenfläche und was sonst schon im Garten war. Mittlerweile haben wir vier ausgepflanzte Bäume (zwei Äpfel, zwei Kirschen, die sich gegenseitig befruchten können/sollen) plus Kübelobst (wobei einer der Apfelbäume ja schon da war und schon ziemlich alt ist).

    ---

    Jedenfalls bekommt das Gemüsebeet nun bald 6 qm Zuwachs. Ich dachte eigentlich an Mais und Stangenbohnen oder Kürbis, aber der Boden braucht glaube ich auch erst ein bisschen Hilfe (Gründüngung, Kompost).
     
  • AW: Neues aus Schlüsselblumenwieses Garten

    Unsere Forsythie im Hof versucht auch immer auszubrechen. Da da aber wenig Platz ist, muss man sie wirklich gut im Zaum halten.
     
  • AW: Neues aus Schlüsselblumenwieses Garten

    Ich habe unsere Forsythie ausgraben lassen, weil wir mit dem Zurückschneiden nicht mehr nachgekommen sind. Sie wuchert zu kräftig.

    Nun erfreuen wir uns an den schönen gelben Blüten in anderen Gärten oder Parkanlagen. Sie blühen eh nur ganz kurze Zeit.

    :)
     
    Zuletzt bearbeitet:
    AW: Neues aus Schlüsselblumenwieses Garten

    Meine Familie fehlt auch immer *grins*

    Tipp: Mit der Grabgabel kommt man in solchem Boden besser voran zumindest für die schwierigen Stellen.
     
    AW: Neues aus Schlüsselblumenwieses Garten

    Danke für eure Erfahrungen :)

    Thomas, ich glaube, das macht er (mit der Gabel). Da hat er zum Glück etwas mehr Ahnung als ich, was er da machen muss.

    Wir haben im Schuppen damals jede Menge altes Werkzeug gefunden. Eines war ein angerosteter Eimer, an einem langen Holzstab befestigt.
    Da es einen Apfelbaum gab, dachte ich, das wird ein Apfelpflücker sein.
    Mittlerweile weiß ich, dass das Teil "Gülleschöpfer" heißt :d:d
    Ist immer noch ein Lacher. Zumal ich anfangs noch versucht habe, damit Äpfel runter zu angeln. Weiß auch nicht, warum die Vorbesitzer einen hatten, so richtige Ställe gab es hier nicht :confused:

    Manchmal wäre es schön, wenn man die Leute einfach fragen könnte, die hier mal gelebt haben. Gibt schon so einige Ungereimtheiten bei alten Häusern (und sicher auch interessante Geschichten dahinter).
     
    AW: Neues aus Schlüsselblumenwieses Garten

    Meine Johannisbeertomaten- Keimlinge fallen um :(
    Den anderen Tomaten geht es gut. Irgendwie ist immer eine Sorte dabei, die nicht will oder ein Problem hat, aber diese hätte ich robuster eingeschätzt :(

    Wünschte ich könnte sie ein wenig in die Sonne stellen, aber das Wetter spielt gerade einfach nicht mit.
     
    AW: Neues aus Schlüsselblumenwieses Garten

    Kann sein dass es bei uns etwas wärmer ist, meine stehen auf alle Fälle Tag und Nacht auf dem Balkon. Seit gestern in einem Frühbeetschrank aber davor ohne.
    5-10 Grad Nachts macht denen Nichts aus wachsen nur langsamer.

    Gülleschöpfer könnte ich mir so erklären dass früher das Haus nicht an die Kanalisation angeschlossen war.
     
    AW: Neues aus Schlüsselblumenwieses Garten

    Ja, du hast Recht! Hab gerade zufällig mit dem Nachbarn gesprochen. Er meinte, früher sei das so gewesen mit den Klärgruben am Haus. Restliche Details erspare ich euch :d

    Nachtrag: Bist du zufrieden mit den Schränken?
     
    AW: Neues aus Schlüsselblumenwieses Garten

    Bianca... zwei Tipps. :)
    Forsythien lassen sich (genau wie Flieder) prima im Zaum halten, wenn man das alte Holz herausschneidet. Auf diese Weise verjüngt sich der Strauch immer wieder, und wir nicht zu ausladend.
    Herausgeschnitten wird vor Allem das dreijährige, und teilweise das zweijährige Holz.



    Wegen der Mirabelle... verhandele nochmal mit deinem GG ;)
    Es gibt doch auch kleinwüchsige Obstbäume! :)
    Ich habe eine Nancy-Mirabelle, die auf die Unterlage Pixie veredelt ist - die bleiben schön klein, das werden keine Ungeheuer! :)

    Man stellt ja keine Bilder in anderen Threads ein, aber bevor du in meinem lange suchen musst, zeige ich sie dir hier nur mal schnell, und lösche sie dann gerne wieder raus:
    DSCN2041.jpgDSCN2047.jpg

    Das Bäumchen ganz am Eck, das große, ist die Mirabelle. (Weiß leider nicht ob mans beim Vergrößern gut erkennt).
    Sie steht seit Jahren in einem großen Kübel und fühlt sich dort sehr wohl. Mit einem starkwüchsigen Baum würde das nicht gehen...

    Schneidearbeit fällt kaum an, allerdings habe ich auch gelesen, dass man diese Pflaumen-Gewächse eh nicht viel schneiden soll (es sei denn es wächst etwas grob falsch).
    Ein bisschen geschnitten habe ich bei der Mirabelle schon, aber kaum der Rede wert.

    Die Früchte sind jedenfalls SUPERLECKER :d sehr aromatisch und fein.

    Ich drücke dir die Daumen, dass du deinen GG doch noch überzeugen kannst. :pa:
     
    AW: Neues aus Schlüsselblumenwieses Garten

    Frag mich am Ende des Saison ...

    Ich hab schon anderstwo geschrieben dass diese alles andere als ideal sind weil sich im oberen Bereich die Wärme staut. Da hängen Gurken und Co gerne mal die Blätter. Aber ich muss hier schauen wie ich einiges vereinfachen kann und zu einem Anbau GWH konnte ich mich nicht durchringen, das ist mir dann doch zu teuer wenn es etwas taugen soll.

    Eine Empfehlung würfde ich nicht aussprechen.

    Was aber gut ist sind die flachen Billig Frühbeete mit Alurahmen und Hohlkammerplatten. Meine Salatkeimlinge werden darin super und die Wärme kann nach oben entweichen beim öffenen.
     
    AW: Neues aus Schlüsselblumenwieses Garten

    ... ich kannte das Problem schon beim Kauf.

    Für mich sind diese deswegen gut, weil ich diese außerhalb des Frühjahrs als Lagerregal in der Garage für Gartenzubehör verwende.
    Wenn sie gar Nichts taugen bleiben sie auch dort insofern nicht umsonst.
     
  • Zurück
    Oben Unten