Pflanzenlicht Empfehlung

war doch nur bei obi lol wenn ich was sofort haben will muss ich das nehmen was da ist. :d
 
  • So sehen meine Tomatenpflanzen vor dem Auspflanzen aus, trotz angeblich falscher Beleuchtung.
    Charly
     

    Anhänge

    • tomaten 2012.webp
      tomaten 2012.webp
      160 KB · Aufrufe: 200
  • Die Pflänzchen sehen auf jeden Fall gut aus. Hast du soviel Platz, daß du einen halben Tomatenacker bestellen kannst? Mein Neid ist dir sicher!

    Liebe Grüße, Pyromella, die in viel kleinerem Maßstab gärtnern muß.
     
  • Whow, ein toller Anblick! Und das Mitte Februar. Wo lässt Du die solange es draussen noch kalt ist. Hast Du beheizte Gewächshäuse?


    So sehen meine Tomatenpflanzen vor dem Auspflanzen aus, trotz angeblich falscher Beleuchtung.
    Falsche Beleuchtung ist relativ. Sagen wir, Du hast nicht das Optimum rausgeholt. Bei 50cm Abstand der Leuchtstoffröhre zu den Pflanzen gehen 90% des Lichts vorbei. Die Lichtmenge pro Fläche nimmt quadratisch mit dem Abstand ab. Mit Reflektoren fängt man einen Teil davon wieder ein, aber auch lange nicht alles. Vermutlich wäre es mit mehr Licht schneller gegangen im Wachstum bzw. Du hättest später anfangen können. In Summe also Zeit bzw. Stromkosten gespart. Aber wenn das Ergebnis passt, dann ist das doch ok so. Heisst aber ja nicht, dass man bei Fragen eines Anfängers in Sachen Beleuchtung nicht doch das Optimum empfehlen sollte.


    Bei mir ist der Abstand so ca 5cm. Zu warm wird es da nicht.
     
    Zuletzt bearbeitet:
    Hallo,

    ich habe nicht die Möglichkeit eine Lampe aufzuhängen. Ich bräuchte eine kleine Tischlampe. Was sollte ich da am besten nehmen?

    Danke!

    VG

    klara
     
  • Whow, ein toller Anblick! Und das Mitte Februar. Wo lässt Du die solange es draussen noch kalt ist. Hast Du beheizte Gewächshäuse?



    Falsche Beleuchtung ist relativ. Sagen wir, Du hast nicht das Optimum rausgeholt. Bei 50cm Abstand der Leuchtstoffröhre zu den Pflanzen gehen 90% des Lichts vorbei. Die Lichtmenge pro Fläche nimmt quadratisch mit dem Abstand ab. Mit Reflektoren fängt man einen Teil davon wieder ein, aber auch lange nicht alles. Vermutlich wäre es mit mehr Licht schneller gegangen im Wachstum bzw. Du hättest später anfangen können. In Summe also Zeit bzw. Stromkosten gespart. Aber wenn das Ergebnis passt, dann ist das doch ok so. Heisst aber ja nicht, dass man bei Fragen eines Anfängers in Sachen Beleuchtung nicht doch das Optimum empfehlen sollte.


    Bei mir ist der Abstand so ca 5cm. Zu warm wird es da nicht.


    Wobei sich mir die Frage stellt was das Optimum ist, heißt, wieviel Licht die Pflänzken bei wieviel Grad mindestens brauchen.
    Zu warm wirds bei 5cm sicherlich nicht. Ich glaube trotzdem nicht das du bei 5cm Abstand keine Wärmeeinwirkung hast. Ich bleibe dabei das bei 2 36Watt Röhren 10cm lang reichen.
     
    Hallo,
    Über meinem Saatkasten habe ich zwei Neonröhren bei 50 cm Höhe angebracht.
    Ich habe Kaltlicht, Warmlicht und Pflanzlicht versucht und keinen Unterschied in der Entwicklung der Pflanzen festgestellt. Es sind 36 Watt Röhren.
    Charly

    das macht (ohne reflektor) pro leiste knapp 1000 lux
    und das ist schon zu wenig, es sei denn die pflanzen bekommen auch noch tageslicht.....
     
    Wobei sich mir die Frage stellt was das Optimum ist, heißt, wieviel Licht die Pflänzken bei wieviel Grad mindestens brauchen.
    Als Minuimum kann man glaube ich so 3000 Lux ansetzen, max vielleicht 10.000 Lux. Ohne Gewähr, hab ich auch nur gelesen. Das Optimum kann man dahingehend intepretieren, dass man, wenn die Lichtmenge bei 50cm Entfernung reicht, man bei 10cm Entfernung für die gleiche Lichtmenge mit einem Viertel an installierter Leistung auskäme. Ich komme mit 2 Röhren aus, in 50cm Entfernung bräuchte ich dann wohl 8. Stromkosten heute: 8€/Monat, in 50cm Entfernung dann 32€ im Monat.
     
    Hallo,

    ich habe nicht die Möglichkeit eine Lampe aufzuhängen. Ich bräuchte eine kleine Tischlampe. Was sollte ich da am besten nehmen?

    Danke!

    VG

    klara
    LED tageslichtweiss. Zur Not Energiesparlampe tageslichtweiss. Hauptsache keine Halogen oder Glühbirne. Meine Röhren hängen übrigens unter einem Brett, das seitlich an andere Bretter geschraubt aufgestellt ist. Da muss man keine aufwändige Konstruktion an die Decke hängen...
    Wieviele Pflanzen willst Du denn beleuchten? Einmalig oder jedes Jahr wieder?
     
  • Wobei sich mir die Frage stellt was das Optimum ist, heißt, wieviel Licht die Pflänzken bei wieviel Grad mindestens brauchen.

    philips empfehlt für tomaten jungpflanzen bei einer belichtungszeit von 14 stunden, 20 W/m² (ohne tageslicht) und mit tageslicht 6 W/m² ...

    ich denke, die meisten von euch können mit diesen werten nichts anfangen.
    daher mache ich jetzt einen kleinen exkurs..

    die sonne hat eine oberflächentemperatur von knapp 5800 kelvin.
    d.h. das licht der sonne hat eine farbtemp. von 5800 kelvin!

    so, jetzt kaufst du dir eine lampe mit der lichtfarbe 5800 kelvin und danach gehst du raus und misst draussen mit deinem luxmeter die helligkeit...
    was hast du gemessen? sagen wir mal, weils jetzt winter ist 5000 lux.
    jetzt kommst du wieder nach hause und schaltest deine lampe mit der farbtemperatur 5800 lkelvin ein. angenommen du misst wieder 5000 lux.
    du würdest die helligkeit im zimmer genauso hell empfinden wie drausen!
    aber physikalisch gesehen sind 5000 lux sonnenlicht ungleich 5000 lux kunstlicht! der grund ist: lux ist keine physikalische größe !!

    so, jetzt wieder zum thema..
    was wir machen müssen ist, W/m² in lux umrechnen!
    watt ist eine physikalische grösse und somit überall gleich.

    1 watt kunstlicht entspricht ca. 340 lux/m² (gilt für leuchtstofflampen)
    und dieser faktor ist immer vom lampentyp abhängig.

    somit ergibt sich für: 20 W/m² --> 6800 lux (ohne tageslicht)
    und ~2000 lux (mit tageslicht)


    lichtsumme= beleuchtungsstärke x beleuchtungsdauer

    somit: 6800 x 14 stunden = 95200 lux pro tag (ohne tageslicht)
    2000 x 14 stunden = 28000 lux pro tag. (mit tageslicht)

    somit wären diese beiden werte optimal

    fazit: je stärker du bestrahst, umso weniger ist die beleuchtungsdauer!
    je mehr abstand lampe-pflanze umso weniger luxwerte.
     
    Zuletzt bearbeitet:
  • Also ich hab das recht primitv gebaut. Hatte noch ein zweiflammiges Werkstatt Leuchtstoffröhrengehäuse übrig. 2x58W. Ist auch recht lang mind. 1,5m denke ich. Röhren sind so Osram Kaltweiss (Lumilux oder so ähnlich).

    Die Lampe habe ich rechts und links auf zwei Holzreststücke gelegt, die Saatschalen direkt drunter. Je nachdem wieviel Holz ich drunterleg regel ich den Abstand.
    Läuft mit nem billigen Steckdosentimer aus PRC. Bis jetzt alles ok.

    Grüße
     
    Sehr schön erklährt!

    Hab grade die Temperaturen gemessen. Lampe ist ne Secret Jardin 2*55 Watt. Raumtemperatur ist 22 Grad. 5cm unter den Röhren 36 Grad. 10cm= 28Grad.15cm= 22 Grad. Leider hab ich keinen Lichtstärkemesser. Bringt mich aber zur bisherigen Erkentnis das man mal wieder nix vereinheitlichen kann sondern jeder seine Anzucht auf die Begebenheiten vor Ort mit seiner vorhandenen Technik abstimmen muß. Leider wie immer.
     
    Highlaender, die pflanzen müssen im sommer noch mehr wärme vertragen.
    im hochsommer kann unter der sonne, dank infrarotstrahlung (wärmestrahlung), locker 40° und sogar mehr werden.

    wie gesagt die kurzen abstände machen ja eh sinn, wenn die pflanzen noch sehr klein sind. danach muss man die abstände sowieso vergrößern.

    wie du schon sagtest, wenn man zufrieden ist, braucht man auch nix ändern!
    mach einfach so wie immer, gut isses :D
     
    Zuletzt bearbeitet:
    Weisst Du Digistar... Ich will gar nicht widersprechen, aber mathematisch ist das oben irre. Mal sind bei dir Watt = lux/m2, mal sind Watt/m2=lux. Lux*Stunden = Lux / Tag...??

    Nimm die Wattzahl, besser die dazugehörige Lumenzahl, das durch die beleuchtete Fläche und Du bist bei Lux. 1lux = 1lm/m2.

    Ein bedeckter Sommertag hat ca. 20.000lux, ein sonniger gar 100.000lux.

    Erklärst du mir, warum 5000lux Kunstlicht etwas anderes sind als 5000lux Tageslicht? Gleiche Lichtfarbe mal angenommen?
     
    also, nochmal..
    wenn man 1m² fläche mit 340 lux kunstlicht beleuchten würde, könnte man daraus 1 watt energie gewinnen (wenn auch nur theoretisch).

    aber würde man 1m² fläche mit 340 lux sonnenlicht beleuchten, dann würde man mehr als 1 watt energie gewinnen !!

    1 watt sonnenlicht (par-bereich also bereich 400 bis 700 nm) entspicht 230 lux.

    warum ist 5000 lux sonnenlicht nicht 5000 lux kunstlicht?
    ganz einfach. lux sagt uns was über die helligkeit aus aber über die anzahl der photonen und somit auf deren gesamtenergie nix. das spektrum der sonne ist fast gleichmäßig. d.h blaue,grüne,rote etc. farbanteile sind fast gleich. dadurch hat das licht mehr energie! bei leuchstofflampen hat man aber nur bei bestimmten wellenlängen (farben) piks. einige farben sind garnicht vorhanden!

    blaues licht ist zwar energiereicher als rotes licht aber die pflanze hat dadurch nicht mehr energie. denn, die chlorophyllatome werden durch lichtabsorption auf S2-zustand (energiereicher als grundzustand) begracht und fallen nach 10 hoch minus 12 sekunden auf den s1 zustand runter. erst jetzt kann die pflanze lichtenergie in chemischeenergie umwandeln indem es dem atom das elektron "klaut"
    rotes licht hingegen bringt angeregte atome gleich in den s1-zustand und die pflanze kann sofort damit was anfangen.

    daher ist es eigentlich besser, man nimmt licht mit viel rotanteil und wenig blauanteil.
    weil mit 1 watt eingangsenergie (storm aus der dose) kann man doppelt soviel rotes licht gewinnen als blaues licht.
     
    Zuletzt bearbeitet:
    Weisst Du Digistar... Ich will gar nicht widersprechen, aber mathematisch ist das oben irre. Mal sind bei dir Watt = lux/m2, mal sind Watt/m2=lux. Lux*Stunden = Lux / Tag...??

    1 watt = 340 lx/m²

    lichtsumme= lux x stunden = lxh
    d.h. ob du 5 stunden mit 1000 lux beleuchtest oder 1 stunde mit 5000 lux, ist das gleiche..
     
    Zuletzt bearbeitet:
    Das ist ja alles ganz hübsch. Nur

    Wieviel Licht braucht ne Tommi mit Keimblättern bei 18 Grad
    Wieviel Licht braucht ne Tommi mit Keimblättern bei 24 Grad usw
     
    genauso viel.
    hatte ja oben bereits schon ausgerechnet. es sind 95200 lxh pro tag.

    hast du 6800 lux? dann musst du pro tag 14 stunden beleuchten.
    hast du 13600 lux? dann musst du pro tag 7 stunden beleuchten.
    usw. usw.
     
    muss noch mal was fragen. umstellt ihr den beleuchteten bereich mit was damit nicht soviel in den raum scheint?
     
  • Zurück
    Oben Unten