Küchenarbeitsplatte streichen?

MrX

0
Registriert
21. Aug. 2009
Beiträge
55
hallo,

überlege mir noch die Küchenarbeitsplatte zu streichen.

ist ne normale platte so wie es die auch im baumarkt gibt

ist das zu empfehlen oder leiber doch lassen?

Man muss ja nur abschleifen, 2-3x mit lack drüber, jedesmal trocknen lassen, dann schlagfesten klarlack drüber streichen.

sehe ich das so richtig?

danke euch
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Hy du

    du weistt aber schon , dass solch eine Platte normalerweise laminiert ist und da drunter das bloße Pressholz ist ?

    ist solch schlagfester Klarlack wirklich schlagfest und auch kratzfest oder wegen ab und an Messerschnittfest ???

    Zudem Lebensmittelecht ?

    so teuer sind die neu doch gar nicht. Guck doch mal im Baumarkt, ob du nicht was findest, was du dir vorgestellt hast.

    ich stelle mir das- auf längere Sicht- unpraktikabel vor.

    Lieben Gruss
     
    Sehe ich genauso. Eine normalstrapazierte Arbeitsplatte wird durch Streichen/Lackieren nicht lange gut aussehen, und reichlich schnell braucht man dann doch eine neue (wie ich grad auch).
     
  • mann unterscheide Arbeitsplatten von Ablageplatten.

    Ich kann mir nicht vorstellen das jemand seinen Braten oder einen Fisch auf einer solchen beschichteten Pressholzplatte schneiden mag oder den Kuckenteig auf dieser kneten mag .....

    Von Wegen Schneidfestigkeit ... wenn die Arbeitsplatte schon nicht aus Stein ist sollte man mobile Schneidebretter eben aus Stein oder Glas oder Hart/Vollholz verwenden, wobei bei Vollholz zwingend auf Schimmelbefall geachtet werden sollte.

    Was spricht also dagegen diese Ablageplatten aus beschichtetem Pressholz zu streichen.
    Es sei denn das man diese wirklich als Arbeitsplatte benutzt.?! aber dann ist es auch schon egal ob mann es nochmal streicht oder man lässt es wie es ist ..
     
  • @TO
    Grundsätzlich ist es möglich die Arbeitsplatte zu streichen. Allerdings wäre mir der Aufwand zu hoch und ich wäre mir nicht sicher, ob mir das Ergebnis optisch gefallen würde. Die Platte müsste ausgebaut werden (einschl. Spüle, Kochfeld etc) danach gereinigt, entfettet und angeschliffen werden. Danach mehrmals gestrichen und mit schlagfesten Klarlack behandelt werden. Anschliessend wieder kplt Einbau.

    Ich wüsste nicht ob ich mir die ganze Arbeit antun wöllte - zumal in dieser Zeit die Küche unbenutzbar ist. Auch würde ich wirklich die Kosten und Aufwand mal gegenrechnen. Wenn man aber Zeit und Muse hat; warum nicht.

    gruss
    falccone
     
  • Also ich würde auch sagen, dass es sich nicht Lohnt eine Arbeitsplatte zu streichen. Besonders weil eine neue ja unter 15 € pro m² zu haben ist.
     
    Am Rande, da leicht OT:

    Waaas? Ich benutze seit Jahrzehnten diverse Vollholzbretter zum Schneiden und hab noch nie nich nirgends Schimmel auf denen gesehen! (Es schadet natürlich nicht, sie nach Gebrauch zu reinigen. ;))


    selbstverständlich ist der Hinweis das bei Vollholzschneidebretter auf die Schimmelgefahr hingewiesen wird nur für die Schmuddelkönige gedacht.
    JEDER weiss schliesslich das diese Brettchen nicht Spülmaschinen geeignet sind und sie daher nach jedem Gebrauch mit min 60° heissem Wasser gründlich abgespült danach in Maserrichtung mit Soda oder Kochsalz gebürstet werden. Nach 100% Trocknung dann dünn mit Speiseöl eingerieben werden. :rolleyes:


    :)
     
    JEDER weiss schliesslich das diese Brettchen nicht Spülmaschinen geeignet sind und sie daher nach jedem Gebrauch mit min 60° heissem Wasser gründlich abgespült danach in Maserrichtung mit Soda oder Kochsalz gebürstet werden. Nach 100% Trocknung dann dünn mit Speiseöl eingerieben werden. :rolleyes:


    Und das machst Du?:confused:
    Von Schneidbrettern aus Stein oder Glas kann ich übrigens nur abraten.
     
    auf keinem Fall ...:)

    Na das kann ich mir vorstellen Lurch... aber so wirst du nicht Arbeitslos ;)
     
  • Schön, daß Du an mein Geschäft denkst.:pa:
    Also Leute: Holt euch alle Stein- oder Glasschneidbretter,
    die schimmeln auch nicht!:grins:
     
  • selbstverständlich ist der Hinweis das bei Vollholzschneidebretter auf die Schimmelgefahr hingewiesen wird nur für die Schmuddelkönige gedacht.
    JEDER weiss schliesslich das diese Brettchen nicht Spülmaschinen geeignet sind und sie daher nach jedem Gebrauch mit min 60° heissem Wasser gründlich abgespült danach in Maserrichtung mit Soda oder Kochsalz gebürstet werden. Nach 100% Trocknung dann dünn mit Speiseöl eingerieben werden. :rolleyes:


    :)

    Iss klar:rolleyes: *kicher*
     
    JEDER weiss schliesslich das diese Brettchen nicht Spülmaschinen geeignet sind
    :)


    Nö ich nicht.
    Unsere Schneidbretter fliegen seit Jahr und Tag in die Spülmaschine. Zwei davon sind mindestens 15 Jahre alt. Allerdings sind die Bretter aus Massivholz und nix geleimt oder furniert.

    Von daher kein Problem mit Holzbrettern in der Spülmaschine.

    gruss
    falccone
     
    Nö ich nicht.
    Unsere Schneidbretter fliegen seit Jahr und Tag in die Spülmaschine. Zwei davon sind mindestens 15 Jahre alt. Allerdings sind die Bretter aus Massivholz und nix geleimt oder furniert.

    Von daher kein Problem mit Holzbrettern in der Spülmaschine.

    gruss
    falccone


    Die Fußnägel vom Lurch in allen Ehren , aber zumindest stellt sich die Holzfaser auf durch dieses ständige langzeitwässern in der Spülmaschine , somit hast du zu deinem Kräuterhack immer etwas feine Holzfasern dabei ... soll ja schmecken...

    Aber mal im Ernst diese Holzschneidebretter gehören nicht in die Spülmaschine , sicherlich kann man alles machen , ich widerspreche da auch nicht aber aus hygienischen Gründen rollt sich bei mir grad auch was auf.
    Diese Holzbrettchen nehmen doch den ganzen Chemiecocktail aus Tensiden und Bleichmitteln aus der Spüli saugend auf. Und dann wird da wieder ein Stück Fleisch drauf geschnitten?
     
    Die Fußnägel vom Lurch in allen Ehren , aber zumindest stellt sich die Holzfaser auf durch dieses ständige langzeitwässern in der Spülmaschine , somit hast du zu deinem Kräuterhack immer etwas feine Holzfasern dabei ... soll ja schmecken...

    Nö keine Holzfasern dabei. Das gleich Problem hättest du nämlich dito mit Holzbrettern die du angeblich mit 60°C heissen Wasser abspülst. Das Zauberwort heisst trocknen...

    Diese Holzbrettchen nehmen doch den ganzen Chemiecocktail aus Tensiden und Bleichmitteln aus der Spüli saugend auf. Und dann wird da wieder ein Stück Fleisch drauf geschnitten?

    Wie wäschst du deine Wäsche? Und nimmst du zum Abwasch destilliertes Wasser? Und was ist mit den zerkratzten Kunststoffbrettchen in der Geschirrspülmaschine?
    Einfach mal die Kirche im Dorf lassen und keine "Gefahren" konstruieren, um Recht zu behalten. Es ist nicht immer alles richtig, nur weil es im Internet steht, es der Pfarrer oder die Gewerkschaft erzählt.

    gruss
    falccone
     
    Auf Stein geht soeben gerade knapp noch, wenn's Marmor ist, auf Glas geht aber gar nicht. Das fühlt sich ja derart brutal an, mit Stahl (= Messer) auf Glas (=megahart) herumzufuhrwerken, da sträubt sich alles bei mir. Hab's ausprobiert. Nie mehr!

    Micha, du hattest ja recht mit deiner Warnung vor Schimmelbildung, nur ist's mir nicht gleich aufgefallen. Weil ich auf Holzbrettern noch nie Schimmel gesehen habe. Weil nämlich: ich achte auf Schimmelvermeidung! Bloß bewusst war's mir nicht.

    Nämlich Schneidbretter aus Massivholz sind toll. Ich bürste sie immer gleich unter fließendem Wasser und stell sie zum Trocknen auf. Ehe die nicht ganz trocken sind, kommen die mir nicht in den Schrank. Weiß man doch intuitiv, dass Holz nicht gern nass ist, oder? Dass das zugleich Schimmelprophylaxe ist, war mir bisher einfach nicht aufgefallen. :grins:
     
    Und um nochmal kurz auf die Frage von MrX zurückzukommen:

    hab die letzten beiden Tage mal drauf geachtet, was meine Arbeitsplatte so alles aushalten muss. Ergebnis: sie darf mir gar nicht bewusst werden. Sie muss es ertragen, wenn ich mal kurz einen heißen Topf vom Herd auf sie ziehe, sie darf nicht meckern, wenn ich auf ihr kochendes Wasser in eine Glasteekanne fülle, sie muss sich 20 mal am Tag feucht abwischen lassen, ganz oder stellenweise ... kurz: ich muss keinerlei Rücksicht nehmen.

    Eine angestrichene Platte wär nicht so tapfer und käme deshalb überhaupt nicht in Frage.
     
  • Zurück
    Oben Unten