Vogelmensa und Co

  • Ersteller Ersteller ingistern
  • Erstellt am Erstellt am
Ich vermute, die Sperber haben den Zaun für Zweige gehalten, die nachgeben. Dummerweise gibt der Zaun aber nicht nach und wenn ein Sperber dann full speed durch die Hecke und gegen den Zaun fliegt, kann er sich durchaus das Genick brechen.

Hecken scheinen für Greifvögel ein lohnendes Jagdrevier zu sein. Hier sausen die Falken liebend gern aus einer der Thujas in die Ligusterhecke und schnappen sich einen Spatzen oder eine Meise. Ich musste vor einer Weile erst einen Falken aus der Hecke holen. Der war da mit hohem Tempo reingeflogen und saß dann darin fest. Er kam nicht vor und nicht zurück. Ich hab ihn dann mit dicken Lederhandschuhen aus der Hecke befreit, aber er war alles andere als dankbar, sondern hat nach mir gehackt und furchtbar gekeift.
 
  • Hi, undankbarer Falke :).Ja auch hier kommen die Falken ganz schnell,schnappen sich einen Spatzen und weg sind sie. Aber sie fliegen eigentlich nie sooo tief. Sie haben es eher auf die freihängenden Kabel abgesehen, auf denen immer irgendwelche kleinen Vögelchen sitzen.
    Danke für deinen Beitrag!
    LG
     
  • Das ist für mich interessant, Tiarella,
    da mich Sperber regelmäßig besuchen. Leider dezimieren sie ( oder nur "er"?) die arg ge-
    schrumpfte Spatzenschar immer weiter, aber das ist halt wohl ihr Job.
    Solche Todesfälle hatte ich noch nicht, denn sie(er?) jagen im Dachbereich.
    Zum Glück sind die Büsche hinter Nachbars Drahtzaun sehr dicht und verlocken nicht zum flinken "Durchzischen".
    Ich habe von Facebook ein tolles Foto von diesem stolzen Jäger und möchte so einen banalen Tod gern verhindern.
     
  • Hallo,
    die Hecke ist sooo dicht,dass da kein Sperber durch kann. Desto weniger verstehe ich,wie es zu den Todesfällen kommen kann. Denn hinter der Hecke ist nur wenig Platz,da könnte er nicht mit Geschwindigkeit los fliegen.
    Ich habe jetzt eine Platte an den Zaun gelehnt. Mal sehen, ob das hilft.
    LG
     

    Anhänge

    • sperber9+++.webp
      sperber9+++.webp
      14 KB · Aufrufe: 110
    mein Rosenkavalier von heute:


    rosenkavalier.webp




    und noch einer, genauso gelb wie die Rose aber wesentlich verfressener...:o

    gelbvochel.webp
     
  • @ Asta...eine echt schnittige Taube hast du da abgelichtet..:D

    schaut sehr hübsch aus !
     
  • ammerhaftige, goldige Gelbsperberlinge , äh..gelbgetaubelte ...

    ach ne , ich lass es lieber...:-P
     
  • Heute ein Stieglitz aufgetaucht,freu!
    LG
     

    Anhänge

    • Meise und stiegl.webp
      Meise und stiegl.webp
      30,1 KB · Aufrufe: 152
    • stiegl gross.webp
      stiegl gross.webp
      23,6 KB · Aufrufe: 165
    • Tannenmeiae.webp
      Tannenmeiae.webp
      14,2 KB · Aufrufe: 104
    • Taube, Spatzen,.webp
      Taube, Spatzen,.webp
      48,9 KB · Aufrufe: 173
    Hallo, ja es gibt schon auch "Vogelhäuser", aber an diese selbst gebastelten Flaschen gehen die Spatzen nicht dran. Sonst sind sie überall in der Mehrzahl, sogar auf den Nussspendern und natürlich auch auf dem Fettfutter. Ich wollte unbedingt einen Platz machen nur für Blau- Tannen- u Kohlmeisen.
    Schön sind die Flaschen nicht aber sinnvoll.
    LG
     

    Anhänge

    • vogelhaus 2.webp
      vogelhaus 2.webp
      24,4 KB · Aufrufe: 136
    • vogelhäuser.webp
      vogelhäuser.webp
      23,9 KB · Aufrufe: 95
    • Vogelhaus sonne 29.12..webp
      Vogelhaus sonne 29.12..webp
      16 KB · Aufrufe: 100
    Rabenvögel, Krähenarten

    Hallo asta,
    trotz der Eile schöne Bilder.

    Ist das Hackfleisch, was die sich schmecken läßt?

    Ja, was ist das denn für eine Krähe?
    So wie schon Rosabel schreibt, hab ich auch bei uns so eine Art noch nie gesehen.

    (Hab noch schnell in meinem Vogelbuch nachgeschlagen. Deine Krähe ist eine Nebelkrähe.)

    Wir haben ganz in der Nähe eine große Krähenkolonie, das sind lauter große, kohlraben schwarze Tiere. Sie machen immer ein fürchterliches Geschrei das manchmal richtig unheimlich klingt.
    Am späten Abend oder am frühen Morgen sitzen meist einige auf unserer Kirchturmspitze, so als wären sie Nachtwächter.

    Diese Bilder hab ich am Sonntag aufgenommen.


    Anhang anzeigen 498406 Anhang anzeigen 498407

    Anhang anzeigen 498405 Anhang anzeigen 498404

    Hallo Bobbycharly und Mitleser,

    die Rabenvögel im Baum auf dem 2. vergrößerten Bild sind eindeutig Dohlen (nur taubengroß, graue Hälse, kürzere Schnäbel, Rufe "kjak, kjak")

    Außer den größeren ganze schwarzen Rabenkrähen gibt es besonders in Süddeutschland auch Saatkrähen - blauschwarz, weiße Schnabelwurzel; brüten in großen Baumkolonien)

    Manchmal gibt es auch gemischte Schwärme von Krähen und den kleineren Dohlen.

    Zitat von Nabu-Seite:
    "Lange wurden Raben- und Nebelkrähe als Unterarten zur Aaskrähe zusammengefasst, inzwischen gelten sie jedoch als eigenständige Arten. Die Rabenkrähe kommt in West- und Südwesteuropa vor, die Nebelkrähe in Deutschland östlich der Elbe, weiter bis nach Asien sowie im Mittelmeeraum von Italien bis in die Türkei."
    https://de.wikipedia.org/wiki/Aaskrähe

    VG
    Swift_w
     
  • Zurück
    Oben Unten