Füttert schon wer?

Unser Futterhaus ist letztes Jahr umgekippt.
Habe die beschädigte Ecke des Daches repariert und neu lackiert.
Jetzt liegt ein Sack Erde auf dem Fuß , damit das nicht noch einmal passiert. Ist ein vom Schreiner gefertigtes Stück , daß meine Mutter nach dem Krieg geschenkt bekam. Demnächst werden wir es auch wieder füllen.
 
  • Bei diesen Töpfen, die ich durchaus gern selbst herstellen möchte, frage ich mich immer, wie kommt der Vogel in den Topf? Der frißt doch sicher nur im unteren Bereich.

    Tina, ich war der Meinung, ich hätte euch meine selbst gemachten " Lutscher "
    schon gezeigt, finde sie aber nicht mehr :(
    Ich nehme Eisstiele, Loch rein, Draht durch . Fett warm machen,
    Futter rein, und dann in Puddingbecher oder Joghurtbecher füllen.
    Wenn sie kalt sind, Becher aufschneiden, Lutscher fertig :)
    Anhang anzeigen 492026..Anhang anzeigen 492027

    pencil.png
     
    Hallo, habe da noch eine Frage dazu, insbesonders an Stupsi, da hier die Knödel mit Schweinefett beschrieben wurden.
    Ich mache sie auch selbst in verschiedenen Formen, hatte aber das problem, dass sie selbst im Winter mit Schweinefett beim ersten Sonnenstrahl schmelzen. Mit Ceres gemischt war es etwas besser,allerdings werden sie da gerne zuuu hart. Rindertalg ist hier kaum zu bekommen. Früher hatte ich ihn meim Fleische bestellen können, diese Zeiten sind vorbei.
    Auch bin ich daz übergegangen viele solcher Plastikflaschen auf zu hängen. Sie sind natürlich lange nicht soooo schön, wie das Haus aber hygienischer.Natürlich bleiben die Häuschen schon stehen, aber es gibt hier seehr viele Vögel.
    Somit nochmals meine Frage; Welches Fett nehmt ihr genau?????
    LG

    Kernb..jpgGrünfink am Spender schreit+++.jpgBlaumeise im selbst.Futter.jpg
     
    Zuletzt bearbeitet:
  • Vor 2 Jahren hab ich die Knödel auch mal selber gemacht weil sie die gekauften nicht mochten, hab gegoogelt, auf einer Seite von einem Naturschutzbund wurde Schweinefett oder Palmin empfohlen.
    Ich hab sie mit Palmin gemacht, solange das Futterhaus gefüllt war, gingen sie da nicht ran, hab dann immer wieder einen mit ins Futterhaus gelegt aber da haben sich die Elstern mit fast ganzen Knödeln davon gemacht.
    Ich komme bei der Fütterung ohne aus, werde keine mehr selbst machen oder kaufen, gebe dafür täglich etwa 10 gehackte Baumnüsse zum Futter, die sind auch sehr fetthaltig.


    Hermann
     
  • Ich nehm immer das normale Pflanzenfett im Kilo-Block. Damit es nicht zu hart wird, kommt ein kleiner Schubser Sonnenblumenöl dazu. Ins flüssige Fett kommen gehackte Nüsse, Haferflocken, Kleie, Sonnenblumenkerne (nach Möglichkeit geschält), gehackte Erdnüsse und Rosinen rein. Ich gebe auch (entgegen der Empfehlung der einen Website) Kokosraspeln rein. Ich mach das schon seit mehreren Jahren und die Vögel (besonders die Rotkehlchen und die Spechte) lieben das. Mir wäre allerdings auch neu, dass Kokosraspeln so sehr aufquellen, dass es den Vögeln schaden würde. Dann dürfte man doch auch kein Getreide verfüttern, das quillt ja schließlich wirklich auf.
     
    Hallo, ja danke den Inhalt kenne ich und nehme ich auch teilweise so, aber Pflanzenfett im Kg- Block...unbekannt??
    Schweinefett mit Pamin mischen werde ich nochmals versuchen. Manchmal war es leider zu hart und manchmal ist es mit zerronnen.
    LG
     
  • Im Supermarkt gibt es Schweineschmalz, das ist in Stücken abgepackt so wie Butter (liegt auch da)und ohne Salz etc., reines Fett.
    Damit hab ich die Töpfe befüllt und es lief nichts raus, häng die Töpfe aber auch nicht in die pralle Sonne, bzw. in den Tontöpfen bleibt es innen recht kühl im Winter.
    Es bleib aber weich auch bei Temperaturen weit unter Null.

    Mich hat es immer geärgert wenn ich die fertigen Meisenknödel gekauft habe und die Temperaturen weit unter Null gingen ,das die nicht mehr essbar waren für die Vögel.
    Die gefrieren so hart das man mit nem Hammer drauf hauen kann und sie zerbröseln nicht :d
    Die Vögel haben zwar einen harten Schnabel aber wenn sie da Minuten lang drauf rumhacken müssen um mal Stücke abzubekommen...., die brauchen ja schnell Nahrung/Energie um ihr Körpergewicht wieder aufzubauen was in den eisigen Nächten verloren geht und wenn sie dann so dolle "arbeiten" müssen für Futter, bringt das ja keine schnelle neue Energie.
    Wer die fertigen Knödel verfüttert sollte die bei Dauerfrost echt vorher klein machen und einfach mit ins Vogelfutter legen, dann kommen sie schnell dran.

    An die fetthaltigen Sachen gehen die Vögel hier auch nur wenns richtig kalt ist, sonst bevorzugen sie auch Körner und Saat so wie Nüsse lose.

    Am besten werden Haferflocken in Öl getränkt hier angenommen, die mögen sie richtig gerne.
    (Sonnenblumenöl in eine Pfanne, Flocken kurz durchschwenken, kalt werden lassen und raus damit)
    Denke das werde ich auch laufend frisch zubereiten wenns richtig eisig wird, denn das macht die wenigste Arbeit und so wird nichts ranzig.

    Die Idee in dem Link den Talg einfach auf die Rinde/Astgabeln zu schmieren fand ich gut, macht doch am wenigsten Arbeit und die kommen alle gut dran.
    Geht aber nur in einem Garten, auf dem Balkon würde ich das nicht machen, denke das gibt's sauerei auf dem Boden da ja immer mal was runter fällt.
     
    Zuletzt bearbeitet:
    Keine Ahnung, ich glaube ja, müsste aber auf der Packung stehen was da drin ist.
    Ich esse so was nicht :D

    Ich weiß aber das es Kokosfett gibt was zu den Pflanzenfetten zählt und auch solche großen Blöcke reines tierisches Fett.
     
  • Palmin sieht immer so aus, viele kleine Würfel zu einer Platte geformt.
    Das nehmen die meisten für Fondue und man kann so genau das abbrechen was man braucht.
    Manchmal haben sie ja gute Ideen :D
     
    Bei mir hängt momentan sowas unterm Futterhaus:

    Anhang anzeigen 492090

    Da haben die Vögel sich mittlerweile schon reichlich dran bedient. Spätestens Ende nächster Woche ist der Pott leer und ich muss einen neuen Pott aufhängen. Wenn die Pötte leer sind, kann man sie praktischerweise abwaschen und dann wiederverwenden.
     
    Also, ich habe mich heute gefragt, ob ich die Knödel und Kernbeutelchen mit etwas stabilierem Draht befestigen soll. Es schaukelt schon ein wenig und ein bissl mehr, befürchte ich, wenn sich die Bengels um den Schnabuli prügeln.
    (Ich habe mir ein Video angeguckt, das ist vor drei Jahren im Sommer von den Meisen aufgenommen habe, war ähnlich lang der Garn, und wenn die so im Sekundentakt angeflogen werden, dann schaukelts. Hat aber wohl weniger gestört, weil da noch ein Stöckchen war, so sie sich festhalten konnten. Das kann ich hier ja nun nicht machen.)

    Anhang anzeigen 492091

    Oder soll ich wieder Stöckchen und Draht in die Erde der Blumenkästen stecken, ist das sinnvoller oder stört das Gewackel wirklich nicht?
     
    Tja, und was sagt man dazu? Ist ja auch lustig, regengeschützt, kein Rabenvogel kann angreifen.....aber wenn sich da so ne Katze anschleicht....da wäre die Panik aber groß, oder sollt man sowas mal auf dem Balkon nachbasteln, mit aufgeschnittenen PET-Flaschen?

     
    Ich denke nicht, dass ein bisschen Geschaukel die Vögel großartig stören wird. Wenn ich einen der großen Knödel raushäng, fährt unser Specht daran regelmäßig Karussell. Davon läßt er sich beim Fressen aber kein bißchen stören. :grins:
     
    Wenn ich einen der großen Knödel raushäng, fährt unser Specht daran regelmäßig Karussell. Davon läßt er sich beim Fressen aber kein bißchen stören. :grins:

    hehe-Häää! Okey, denn laß ich das so, und beobachte. Aber das mit dem Knödel in der Flasche, für den Balkon geht es ja, da ist keene Katz, ich glauuube, ich probier des mal....mal Stecken suchen morgen...
     
  • Similar threads

    Oben Unten