Veredelungsstelle bei Edelrose

Zitat aus dem heute erhaltenen Newsletter Oktober von Kordes Rosen zum Pflanzen wurzelnackter Rosen unter der Überschrift "Das wichtigste in Kürze":

• Paket kommt: Pflanzen für mind. 12 Stunden ins Wasserbad an einem kühlen Ort. Bis zu 8Tage können die Rosen mit Wasserwechsel dort aushalten, wenn man nicht gleich pflanzen kann.

• Sandigen Boden mit Gesteinsmehl und Rootgrow verbessern, schweren Boden mit Rosenerde auflockern.

• Rosentriebe auf 15 cm einkürzen, Wurzel nur wenig.

Rosen so tief pflanzen, dass die Veredlung- stelle 5 cm unter der Erdoberfläche ist., dann gießen und anhäufeln.

• Zurücklehnen und auf das Frühjahr freuen.
Zitat Ende. Hervorhebung von mir. Das sind Rosenzüchter, die dürften wohl wissen, was sie tun. ;)
 
  • Großteil heißt also:
    Nicht bei allen von dir gepflanzten Rosen?

    Warum liegt bei einem Großteil deiner Rosen bewusst die Veredlungsstelle über der Erde und bei einem Kleinteil deiner Rosen nicht?


    Gruß
    mutabilis (gaaaanz friedlich)


    Das hat einfach den Grund weil ich manchmal keine Lust hatte ein noch tieferes Loch zu buddeln. An manchen Stellen ging es auch nicht.
    Außerdem hat auch meine Mutter die Rosen schon so gepflanzt.
    Wie gesagt: ich pflanze sie frei nach Schnautze. :grins:
     
  • Rosen sind mein Hobby, ich habe wenigstens 20 Fachbücher darüber, in keinem wird empfohlen die Veredlung über die Erde zusetzen, einen Grund wird das schon haben.
    Die ersten beiden Rosen die ich gesetzt habe, stehen auch mit der Veredlung über der Erde, wer weiß ob ich diese Empfehlung nicht auch hier gelesen habe, sie leben noch beide, das heißt aber nicht, dass ich sie richtig gepflanzt sind.


    Hermann
     
  • Moin!


    Das hat einfach den Grund weil ich manchmal keine Lust hatte ein noch tieferes Loch zu buddeln. An manchen Stellen ging es auch nicht.
    Außerdem hat auch meine Mutter die Rosen schon so gepflanzt.
    Wie gesagt: ich pflanze sie frei nach Schnautze. :grins:

    Und schon wird ein Schuh draus. Christa, wenn man diese Info noch hat, kann man deinen Bericht besser einschätzen.

    Bei mir ist es ähnlich: Sehr viele meiner Rosen sitzen nicht vorschriftsmäßig mit der Veredelung unter der Erde. Übrigens aus den gleichen Gründen wie bei dir: Manchmal kam ich nicht so tief runter, manchmal hatte ich keine Lust.

    Ich wohne sehr mild, daher hatte ich bisher GLÜCK, und mir ist keine erfroren.

    Heute halte ich es auch so wie Hermann etc. und pflanze meine neuen Rosen tiefer. Ich gebe Hermann Recht und höre natürlich auch auf Kordes und die anderen Profis.


    Einmal hatte ich Pech: Ich hatte eine neue Rose vorschriftsmäßig tief verbuddelt, und die ist prompt weggefault. Aaaber das war wiederum meine Schuld, habe ich herausgefunden: Ich habe viel zu torfhaltige Erde verwendet, und meine arme Rose hatte keine Chance. Für die Topfhaltung gilt dasselbe: Hände weg von Torf für Rosen.

    Grüßle
    Billa
    ;)
     
  • Früher wurden die Rosen oft mit der Veredlungsstelle ebenerdig eingepflanzt und dann jeden Herbst als Winterschutz mit Erde angehäufelt.
    Heute macht man es sich einfacher, pflanzt die Veredlungsstelle 5 cm unter die Erde und muß nur im Pflanzjahr anhäufeln, damit die neue Pflanze nicht austrocknet.
    Bei zu hoch gepflanzten Rosen gebe ich den Tipp, nachträglich einfach 2 Schippen Erde auf die Veredlungsstelle zu geben und dort zu belassen.
    LG von Hero
     
    Hero, ich hab ja auch noch viele Rosen, die vor vielen Jahren fast ebenerdig eingepflanzt wurden. Dein Tipp, Erde auf die Veredelungsstelle zu geben, funktioniert hier nicht so gut (Hanggarten, da wird alles weggeschwemmt). Kann ich um die Verdeldungsstelle herum einen "Wall" aus Holz/Steinen bauen, um die Erde an Ort und Stelle zu halten?

    LG
    maryrose
     
    Hallo Maryrose!
    Natürlich kannst Du mit Holz oder Steinen etwas bauen, damit die Erde dort bleibt, wo sie hinsoll. Brauchst das ja nur an der tieferen Stelle zu machen.
    LG von Hero
     
  • Hallo, habe eure Meinungen gelesen und scheinbar hat jeder eine andere Meinung dazu. Auch in den Büchern ist es teilweise unterschiedlich beschrieben. Ich hatte es mal soo gelernt und das dürfte Sinn machen.
    Veredelungsknoten ober der Erde:Bei schweren Böden und warmen Klima(Weinbauklima), auch dort wo die Winter nicht extrem lange kalt sind.
    Veredelungsknoten 5cm unter der Erde: Bei leichten Böden und sehr kaltem Klima.

    Ich selbst habe Lehmboden und warmes Klima und alle Knoten über der Erde, da diese sonst bei längerem Regenwetter leicht zu faulen beginnen. Hier rinnt das Wasser eher schlecht ab. Bei ganz frisch gepflanzten kleinen Rosen, gebe ich für den Winter etwas Erde drauf.
    LG
     
  • Ich selbst habe Lehmboden und warmes Klima und alle Knoten über der Erde, da diese sonst bei längerem Regenwetter leicht zu faulen beginnen.
    LG


    Ich habe auch Lehmboden und warmes Klima und alle Veredlungsstellen unter der Erde.
    Dass die Veredlungsstelle während oder nach einer längeren Regenperiode zu faulen beginnt, konnte ich bei keiner meiner Rosen beobachten.
    Würdest du uns die Namen der Rosen nennen, die mit Veredlungsstelle unter der Erde bei Regenwetter zu faulen beginnen?

    LG
     
    Hallo, deine Frage klingt fast so. als würdest du das nicht glauben können. Es ging nicht um bestimmte Rosen ,sondern alle konnten mit der Staunässe am Knoten nicht zurecht kommen.Da wäre fast eine Drainage nötig.Besonders betroffen waren allerdings die Teerosen.
    Jetzt klappt es wunderbar
    LG

    5.webp073.webp077.webpheckenrose (4).webpKletterrose weiss einzeln.webprose rapsody in bleu.webp
     
    Zu diesem Thema ist mir noch was eingefallen.
    Vor Jahren war ich zum Rosen schneiden bei Kunden, die sich vom "Gärtner" sehr viele Rosen pflanzen liessen. Bei allen Rosen war die Veredlungsstelle mind. 5 cm über dem Boden. Der Besitzerin habe ich gesagt, daß diese Pflanzung so nicht in Ordnung ist und die Rosen dauerhaft angehäufelt werden sollten.
    Das wurde nicht gemacht und im Frühjahr 2012, nach dem extremen Kälteeinfall Ende Januar waren alle Edelrosen und die meisten Engl. Rosen dahin.
    Nur die Strauch- und Kletterrosen haben überlebt.
    Wenn die Veredlungsstelle unter der Erde ist, können nach starkem Frost unterirdische Augen überleben und die Pflanze baut sich neu auf.
    @ asta: Hast Du einen besonders hohen Grundwasserstand?
    Dann solltest Du Deine Rosen auf niedrige Dämme bauen, damit sie nicht im Wasser stehen.
    LG von Hero
     
    Danke auch von mir, Hero.
    Danke, dass du deine Erfahrungen an uns weitergibst. :o
     
    In dem Frühjahr gab es Kahlfrost auch bei uns, da ist dann mein Hochstamm Leonardo da Vinci verreckt. Den Rosenzüchtern im Norden ging es genauso und auch die Unterlagen waren vielerorts hinüber. Bis ich Ersatz bekam hat 2 Jahre gedauert.
    Da steht jetzt eine Madame Boll. Die ist aber nicht wirklich gut. :(
     
    Habe ich , aber die Veredelung ist trotz Vlies etc. geplatzt.
    Stange mit dem ich in Zweibrücken drüber redete, meinte der Winterschutz hätte nix gebracht , weil es damals wirklich eklig spät Frost gab und schon Saft aufgestiegen war. Die Rosen sind deshalb regelrecht auseinander gerissen. Bei Stange sind damals auch viele Hochstämme verreckt. Im Jahr darauf hatte er eine Madame Boll mit zu den Gartentagen. Diese war aber so elend , daß ich sie nicht gekauft habe. Den Ersatz habe ich dann in 2014 bei Rosen Ruf bestellt. Gute Pflanze , aber wenn es viel regnet ist Madame Boll eklig. Viele Blüten verkleben und gehen nicht auf. Der Duft ist traumhaft , das Laub neigt zu Krankheiten und muß gespritzt werden. Außerdem sieht es nicht so schön glänzend aus wie bei der Leonardo. Die hatte aber überhaupt keinen Duft. Irgendwas ist immer.
     
    Mir ist damals in diesem Kahlfrostjahr meine `mutabilis´erfroren trotz Veredlungsstelle 5 cm unter der Erde.
    Chinarosen sind halt nicht so robust. Wusste ich und hab sie trotzdem gepflanzt. 6 Jahre hat sie durchgehalten und wir hatten eine schöne Zeit miteinander. :)
    Im Sommer 2015 hab ich nun (vorsichtshalber mit Erdaustausch) an die gleiche Stelle die ghislaine de feligon gesetzt,
    weil sooooo viele Rosenliebhaber hier in diesem Forum von ihr geschwärmt haben.
    Veredlungsstelle mehr als 1 m über der Erde, da Hochstämmchen. :D

    An dieser Stelle ein herzliches DANKESCHÖN an die ghislainedefeligon-Schwärmer.

    Eine so schöne und gesunde Rose! :o

    Lieben Gruß an alle Rosenliebhaber
    mutabilis
     
  • Zurück
    Oben Unten