Saxifraga in all ihrer Vielfalt

Registriert
13. Juli 2010
Beiträge
19.326
Ort
Vorderpfalz, Rheinebene
Hi,

wir haben noch gar keinen Saxifraga-Thread. Brauchen wir doch aber. ;)

Ich find diese Gattung faszinierend, vor allem, als ich damals verwundert vor dem Porzellanblümchen stand und dann vor dem Moossteinbrech, und dann sollten diese ja sehr unterschiedlichen Pflanzen auch noch zur selben Gattung gehören! Als nächstes kam noch Saxifraga stolonifera (den doofen deutschen Namen Judenbart mag ich natürlich nicht) dazu, und fertig war die Verwirrung. Ja, und dann habe ich noch die vielen Oktoberle entdeckt. -> :d = Billa


Bei Wikipedia steht, die Gattung umfasst ca. 500-600 Arten.
https://de.wikipedia.org/wiki/Steinbrech


Im Moment blühen ja langsam die Oktoberle, der Herbststeinbrech, auf. Ganz zarte, winzige, originelle Blüten haben sie. Ihre Blätter sind sukkulent, soweit ich weiß, und sie sehen eigentlich viel zu zerbrechlich aus, um einen richtigen Winter im Freiland zu überstehen. Von wegen!

Ich habe mit einem dunkellaubigen angefangen, den ich auf einem Gartenmarkt recht schnell geschossen und als *hust* Heuchera heimgetragen habe. Zuhause erst habe ich den abweichenden Sortennamen des Händlers entdeckt und angefangen zu googeln. Nun hat es mich (...natürlich!) gepackt, ich habe mir im Frühling einen Mix bestellt und gepflanzt. Zwei, drei Schilder habe ich leider verbasselt, aber einige Namen habe ich doch.

Hier mein erster Herbststeinbrech, der im Winter einzieht und inzwischen das Laub draußen hat. Auf die leuchtend pinkfarbenen Blüten muss ich noch ein wenig warten:

Saxifraga cortusifolia 'Black Ruby'

P1530388.JPG P1530389.JPG

Wer schon losgeblüht hat, ist dieser grünlaubige hier.
Namen hat er leider keinen mehr.

P1530387.JPG

Mögt ihr Steinbrech auch? Welche Arten stehen bei euch im Garten?

Grüßle
Billa
 
  • Mögt ihr Steinbrech auch? Welche Arten stehen bei euch im Garten?

    Grüßle
    Billa


    Mein absoluter Liebling ist Saxifraga x ´Aurea punctata`.

    porzellanblümchen.jpg

    Das Besondere an diesem Porzellanblümchen sind nicht nur diese reizenden Blüten. Auch nach der Blüte und besonders in den Wintermonaten ist das ca. 5 cm hohe panaschierte Laub ein Leuchtpünktchen im Garten.

    Ja! Ich mag Saxifraga auch.

    Schöner Thread! :o

    Viele Grüße
    mutabilis
     
    Panaschiert, wie hübsch!

    Theoretisch hab' ich so eins auch, nur wo eigentlich...ob's noch da ist?
    Ich glaube eher, das ist mir weggefault. Die Bilder sind vom Mai 2014. :(

    P1080258.JPG P1080259.JPG

    Hier das normale grünlaubige Porzellanblümchen, das auch im Frühling blüht, als kleine Fotostrecke bis zur Blüte:

    Herbstzunge in Rot

    P1220328.JPG

    Knospenansatz Anfang bis Ende April

    P1020777.JPG P1350356.JPG

    P1350357.JPG P1350355.JPG

    Im Mai dann endlich...

    P1060873.JPG P1380495.JPG

    P1080073.JPG

    Die verblühten Stengel lassen sich später leicht herausbrechen.

    Porzellanblümchen mögen es nicht zu nass, stehen aber gerne halbschattig. Manchmal faulen Teile weg, das sieht dann so aus:

    http://www.hausgarten.net/gartenforum/stauden/57254-saxifraga-x-urbium-pflege.html

    Meine tun das grade auch, ich habe sie im Hochsommer zu gründlich mitgewässert.


    Hier ein paar Links:

    https://de.wikipedia.org/wiki/Porzellanblümchen

    http://botanio.de/pflanze-34-Porzellanbluemchen.htm

    http://www.pflanzenreich.com/saxifraga-umbrosa-porzellanbluemchen-sektion-robertsoniana.html

    Grüßle
    Billa
     
  • Hab ich auch; aber leider ohne Namen (wie vieles hier)
    und "nur" im Frühjahr blühend.


    Bild ist von Ende April BILD3928.JPG



    LG Katzenfee
     
  • Ich glaube, das, was bei meinem Vater vor dem Mäuerchen zur Kellertreppe wächst, muß dann auch das grünlaubige Porzellanblümchen sein. Danke für den Namen. Ich werd am Wochenende noch mal genauer gucken gehen.
     
    Ich finde, Porzellanblümchen und Moossteinbrech sind beides so typische Pflanzen, die in sehr vielen Gärten stehen, fast jeder hat irgendwo welche. Das zeugt davon, dass sie pflegeleicht und ausdauernd sind.

    Moossteinbrech wird gerne im Frühling zur Blütezeit für Gräber gekauft und danach in die grüne Tonne gehauen. Ich finde dort regelmäßig welchen, mit dem ich dann meine Beete versuche zu umranden.

    Am vollsonnigen Mäuerchen klappt das nur, weil das sonnenfeste Sedum mit hineinwächst und der Moossteinbrech nicht total verheizt wird.

    P1340559.JPG
     
    Klasse ein schöner neuer Fred :grins:

    Ich kann erst mal mit meinen zwei neuen Oktoberle dienen,
    passender Weise auf dem Herbstzauber erstanden.
    Nur leider mit den Namen kann ich nicht dienen :rolleyes:

    DSC_5698.jpg DSC_5696.jpg
     
  • Also diese mitgliederreiche Saxifragabande war mir bisher eher Verwirrungsmaterial. Wird aber Zeit, dass da Licht in den Dschungel kommt! ;)

    Billa, du erwähnst Porzellanröschen. Ich hab das schon als Namen für Lewisien gehört. Wenn ich mir meine einzige Lewisie so betrachte, hat die gar nichts gemein mit dem anderen Gewächs, das tatsächlich Saxifraga heißt, und mit ihr im selben Kübel wohnt.

    Aber jetzt schau bitte erstmal, ob diese Lewisie wirklich ein Porzellanröschen ist?

    lws2015 (2).jpg

    Und ist ein Porzellanröschen das gleiche wie ein Porzellanblümchen? Ergo: beide = Saxifraga?
     
    Zuletzt bearbeitet:
    Hallo Rosabelverde,

    Porzellanröschen=Lewisia=Bitterwurz
    Pozellanblümchen=Saxifraga=Steinbrech

    :o

    LG
    mutabilis
     
    Danke, Mutabilis! Jetzt muss ich mir das nur noch merken können ... :grins:Also meine Lewisie hat in diesem Thread nix zu suchen, soviel ist jetzt klar.
     
    Noch keine neuen Oktoberle-Blüten gesichtet, dauert noch.

    Daher mal eine völlig anders aussehende Saxifraga und notgedrungen alte Bilder:

    Saxifraga farreri

    P1210116.JPG

    Winzige hauswurzähnliche undurstige Sonnenanbeterin. Meine wächst hier im Loch eines Backsteins. ;)


    Hier hab' ich noch eine ähnliche, aber leider ohne genauen Namen. Blütezeit Ende Mai. Leider gibt es echt viele, guckt mal: http://www.saxifraga.org/plants/saxbase/portfolio.asp?Credit=34

    P1320276.JPG P1320277.JPG

    P1350909.JPG P1380605.JPG

    P1400991.JPG P1400990.JPG

    Grüßle
    Billa
     
    Noch keine neuen Oktoberle-Blüten gesichtet, dauert noch.

    Daher mal eine völlig anders aussehende Saxifraga und notgedrungen alte Bilder:

    Saxifraga farreri

    Anhang anzeigen 490109

    Winzige hauswurzähnliche undurstige Sonnenanbeterin. Meine wächst hier im Loch eines Backsteins. ;)




























    Hier hab' ich noch eine ähnliche, aber leider ohne genauen Namen. Blütezeit Ende Mai. Leider gibt es echt viele, guckt mal: http://www.saxifraga.org/plants/saxbase/portfolio.asp?Credit=34

    Anhang anzeigen 490110 Anhang anzeigen 490111

    Anhang anzeigen 490112 Anhang anzeigen 490113

    Anhang anzeigen 490114 Anhang anzeigen 490115

    Grüßle
    Billa

    Ich glaub so was habe ich auch ...

    DSC_4616.jpg

    oder ist das wieder was anderes :confused:
     
  • Zurück
    Oben Unten