Vogelhecke anlegen?!

  • Ersteller Ersteller Fynris
  • Erstellt am Erstellt am
F

Fynris

Guest
Hallo ihr Lieben,

ich hab neulich erst wieder einen Beitrag über Vögel und Insekten gesehen die in vielen Gärten leider keinen angemessenen Lebensraum mehr finden.Daher dachte ich ich könnte mal Schwiegermutters Garten umgestalten. Sie ist leider ein Fan davon alles abzuholzen weils dann weniger arbeit macht. Auf der anderen Seite kann sie es aber auch einfach nicht ertragen wenn das Gras mehr als 5 cm lang ist.

Da ich leider unter der Woche nicht daheim bin dachte ich, eine Hecke (wir haben nämlich leider auch keinen Gartenzaun, also kann unser Hund auch nicht in den Garten) wäre doch super. Ich will aber keinen Buchs oder Tuja oder so.

Ich hätte gerne eine in der sich die Insekten tummeln und vielleicht auch Vögelchen brüten könnten. Bisher hab ich aber nur eine Himbeere und eine Brombeere gepflanzt weil ich die eh noch hatte. Super wäre es also auch wenn man da vielleicht noch ein bisschen was ernten könnte. Falls die Tierchen dann noch was übrig lassen.

Habt ihr vielleicht irgendwelche Ideen für mich? Bin schon ganz gespannt was mir die Profis und Veteranen hier noch alles beibringen können :grins:

Vielen Dank schonmal an euch!
 
  • AW: Vogelhecke anlegen?

    Da hätte ich doch einige Vorschläge, damit sich die Vögelein bei euch einnisten nd auch der Hund in den Garten kann.
    Grundgerüst - für den Hund - müssten stachelige Gehölze sein, also diverse Hunds- (wie treffend!), Essig-, Wein- etc Rosen, dazu Berberitzen (die gibt es niedrig und hoch) und höher wachsend: Schutz für die Vögel: Schlehen, Weißdorn- und zur Nahrung: Kornelkirschen, Felsenbirne, Schneeball, Vogelbeeren ....
    Lässt sich fast endlos fortsetzen - und alles blüht auch noch!

    LG maryrose
     
    Wow, vielen Dank für die schnelle Antwort und die vielen Ideen. Da ist so einiges dabei an das ich nie gedacht hätte. Da werd ich das ganze jetzt erst mal googeln, damit ich auch ein Bild vor Augen habe. Mit Namen hab ich´s nämlich gar nicht.
    Wie sieht es denn aus, das sind alles einheimische Pflanzen die auch in Flur und Feld wachsen oder?
    Ich dank dir wirklich vielmals. Leider bin ich erst nächstes Wochenende wieder im Garten aber bisdahin kann ich ja planen. :D
     
  • Hallo Fyris,
    mir fallen außer den von maryrose genannten Sträuchern noch Kreuzdorn (Beeren f. Vögel, Blätter für Zitronenfalter-Raupen), Holunder (Blüten u. Beeren), Sommerflieder (für Schmetterlinge) ein.

    Denke bitte dran, dass du evtl. Grenzabstände zu euren Nachbarn beachten musst, da die Pflanzen teils sehr groß werden trotz Schnitt.

    Herzliche Grüße
    von
    Moorschnucke:o
     
  • Hallo ihr Lieben,

    ich hab jetzt gestern mal in einer Online Gärnerei gestöbert und mir die folgenden Pflanzen ausgesucht:
    - Waldhasel
    - Sommerflieder
    - schwarzer Holunder
    - Felsenbirne
    - Schlehe
    - Bauernjasmin
    - Dotterbeberitze
    Was haltet ihr davon? Muss ich diese Planzen eigentlich irgendwie stützen oder halten sich die von selber? Und wie lang meint ihr wohl wird das ganze brauchen bis es eine schöne Hecke gibt? Mir ist schon klar dass ich nicht davon ausgehen kann dass die nächstes Jahr dicht ist. Habt ihr da Erfahrungswerte?
    Einen Holunder haben wir vorne an der Hofeinfahrt stehen, leider wird auf dem angrenzenden Gründstück jetzt groß umgebaut und da wird der wohl dran glauben. Kann ich da irgendwie Ableger von gewinnen?


    Und dann noch eine andere Frage. Gibt es hier irgendwo ein Unterforum wo man seinen Garten vorstellen kann oder eröffnet man da einfach einen Thread?

    Vielen Dank und hoffentlich habt ihr besseres Wetter als ich :cool:
     
    Hallo Fynris.

    der Link für den Garten-Thread:

    http://www.hausgarten.net/gartenforum/mein-garten/

    Sag nur, euer Holunder ist noch nicht von Vögeln weiter verbreitet worden?

    Hoffentlich kaufst du die Pflanzen in eurer Nähe bzw. hast einen korrekten Versender, denn die Klagen diesbzgl. füllen schon x Seiten.

    Herzliche Grüße
    von
    Moorschnucke:o
     
  • Hallo Moorschnucke,

    vielen Dank für den Link.

    Nein unser Holunder (ist eigentlich nicht unserer aber kümmert sich auch sonst keiner drum) ist noch nicht verbreitet worden. Nicht mal in dem wüsten streifen unkraut neben unserer Zufahrt. Komisch eigentlich.
    Ich habe mir einen Onlineversender ausgesucht von dem ich hier im Forum schon gutes gelesen habe. H***mann *lol* Mal sehen ob ich dann in den Lobgesang einsteigen kann ^^
     
    :oBestimmt, Fynris, denn das ist kein reiner Versender, sondern eine Baumschule.

    Ja, da gibt es nur positive Postings.:o
     
    Jetzt hab ich noch eine Frage, meine Mutter erzählt mir die ganze Zeit dass ich das jetzt alles nicht pflanzen kann/soll weil man das im Herbst oder im Frühling macht und es dafür jetzt schon zu spät/früh ist. Ich mein, meine Mama ist Agraringenieurin aber irgendwie ... ich will doch den Garten schön machen *snif*
     
    Na ja etwas spät sit es schon, weil es bald zu warm ist, für neue Pflanzen und sie den Winter brauchen, um im Frühjahr dann volle pulle starten zu können. So müssen sie es gleich, was ungleich schwerer ist weswegendfas jeder .
    Es gab gibt bei neckermann eine Vogelhecke, Sanddorn eine Eberesche und noch 3 weitere Büsche zu 19,99 €

    >>Wie kostbare Juwelen zeigen sich im winterlichen Garten die verschiedensten Früchte in unterschiedlichsten Farben, die Welt der Vögel wird Ihr neues Hobby. Sie erhalten je 1*: Apfelbeere (Aronia prunifolia 'Viking'), Sanddorn (Hippophae rhamnoides), Eberesche (Sorbus aucuparia), Schneebeere (Symphiocarpus 'Mother of Pearl'), Fruchtmispel (Cotoneaster franchetii). Wuchshöhe ca 150 -300 cm. Liefer- und Pflanzzeit März bis Mai und September bis Frostbeginn. Bei Lieferung 20 – 40 cm hoch. Bevorzugter Standort: Sonne-Halbschatten.<<

    ich hab sie zweimal in verschiedenen Gärten geplanzt. das ist nichts gegen Auswanderungen eures Hundes aber sie tragen alle Beeren.

    Gruß Suse
     
  • Hallo Marsusmar,
    vielen Dank für den Tipp, auf die Idee bei Neckermann zu schauen wäre ich jetzt irgendwie nicht gekommen. Wie war denn der Zustand deiner Pflanzen? Hab nämlich nicht nur gute Bewertungen unter den Produkten gelesen. Aber sie haben ja einige Sets im Angebot. Und das sind auch alles einheimische Pflanzen oder?
    Ich denke ich wage da vielleicht mal einen Versuch. 20 € für 5 Pflanzen *hm* ob das gut gehen kann? Bin ja eigentlich für die Stärkung von "Handwerklichen" Betrieben, falls man das so sagen kann. Aber ob ich mir das als Student auch leisten kann?
     
  • Nicht mal in dem wüsten streifen unkraut neben unserer Zufahrt..

    ...was mir da einfällt - wie groß ist der Streifen? Wenn es "doofes" Unkraut ist, also kein insektenfreundliches, eine nette Alternative ist die Saat einer Insektenwiese, haben wir auch im Garten. Gibt es als fertige Mischung in jedem gut sortierten Baumarkt mit Gartenabteilung. Die kann jetzt auch noch raus und blüht das ganze Jahr.

    Es ist zwar keine Vogelhecke, aber wir haben hier so eine Insektenwiese auf fast 100 m² und auch kleinere Streifen und die Insekten sind ja auch Vogelnahrung. Wir haben hier soviele dankbare Hummeln, Bienen, Wildbienen, Schmetterlinge - es sitzt eigentlich immer irgendwas nettes in den Blüten.

    Vielleicht mit eine Idee, die Einfahrt aufzupeppen?
     
    guten morgen..will jetzt keine werbung machen aber geh mal zu baumschule eggert die haben dort gute angebote 10 vogelnährgehölze und bienennährgehölze für um die 22,-
    ich habe bis jetzt nur sehr gute erfahrungen mit dem shop gemacht. diese gehölze bestelle ich mir demnächst selber für meinen garten.

    liebe :cool: grüße joi
     
    Hallo ihr Lieben, ich melde mich noch einmal.
    Ich habe jetzt beschlossen, dass ich mich nicht mit der Natur anlegen muss wenn es doch besser ist das ganze im Herbst zu machen. Ich werde also ein bisschen planen und dann im Herbst eine groß angelegte Aktion starten. Ist wahrscheinlich besser als so ein rumgestöpsel. Und so lang schau ich meinen Tomaten auf dem Balkon beim wachsen zu. Zumindest der einen die bisher überlebt hat.

    Viel Spaß euch noch und auf ein sonniges Wochenende
     
    3 Jahre später...
    Ich habe tatsächlich eine Hecke gepflanzt im Herbst. Im ersten Jahr war noch nicht so wirklich viel zu sehen. Letztes Jahr hat es dann schon besser ausgesehen.
    Jetzt sind wir weg gezogen und ich komme nicht mehr wirklich oft zum Grundstück, aber ich hoffe, dass ich beim nächsten Besuch mal Bilder machen kann.
    Und das langsam aber sicher alles anfängt zu grünen und zu blühen.
    Ich überlege jetzt auch ob ich auf dem Stück Grünland das wir noch dort haben auch eine Hecke pflanzen soll.
    Im Moment ist es "verpachtet". Wir kriegen zwar kein Geld dafür aber ein Bauer kümmert sich für uns drum. Er mäht zwar auch nur zweimal im Jahr soweit ich das gesehen habe aber richtig tolle Gräser wachsen da trotzdem nicht.
    Außerdem haben wir jetzt einen neuen Garten mit 1000 qm der aber schon fast komplett von einer 2 Meter hohen Tuja umwachsen ist. Diese möchte ich nicht abreisen, da das Grundstück in einer kleinen Senke liegt und außenrum zweistöckige Häuser stehen. Somit haben wir wenigstens einen ziemlich guten Sichtschutz.
    An einer Gartengrenze wächst allerdings noch nichts und nun bin ich am überlegen ob ich dort eine Benjeshecke oder eine Vogelhecke anlegen soll. Es ist ziemlich schattig in dem Bereich, da das Haus vom Nachbarn Schatten wirft. Was meint ihr? Gibt es schattenverträgliche Sträucher die auch früchte tragen? Macht eine schmale Benjeshecke überhaupt sinn? Ich möchte ungern über 50 - 60 cm breit werden.

    Liebe Grüße
    Fynris:?
     
    So, wir haben also beschlossen, dass die große Hecke die im Moment unseren Garten umgibt weg muss. Leider ist sie schon ziemlich weit auf die Straße gewachsen und würde so einen starken Rückschnitt nicht wirklich verkraften.
    Laut Gartenbauer würde es so um die 5 Jahre dauern, bis da wieder was grünes durch kommt - falls etwas durch wächst.
    Ich mach die Tage mal ein Foto.
    Jetzt ist das ein ziemlich langes Stück wiedermal. Ich frage mich jetzt, soll ich wenn ich zum Beispiel zwei mal Berberitze pflanzen möchte, diese neben einander pflanzen, damit es quasi eine Einheit gibt oder lieber verteilt?
    Und könnt ihr mir eventuell etwas vorschlagen das ziemlich blickdicht wird? Davon würde ich dann ein paar vors Badezimmer und Wohnzimmerfenster pflanzen, da ist der Abstand zur Straße nämlich nur ein paar Meter. Wenn überhaupt.
    Vielen Dank schonmal

    Liebe Grüße
    Fynris:?
     
    Quatsch.

    Ich hab in 43 Lebens und davon 40 Gartenjahren mit Schere in der Hand soviel 20 cm über dem Boden runtergeschnitten, das immer wiederkam wieso soll, nur weil ihr mal 2-3 Jahre versäumt habt, zu schneiden, gleich alles weg?

    Gartenbauer wollen Geld verdienen. Punkt. Logisch das die Neu anbauen wollen.

    Sicher wird nicht jeder Busch einen Bodengleichen Rückschnitt vertragen, aber den plant ihr ja auch nicht.

    Ohne Fotos wird dir hier niemand helfen können. Zumal es ziemlich sinnlos ist uns beschlossene Entscheidung einfach mal so mitzuteilen. Mach wenn ihr euch noch unsicher seid, ein Paar Bilder und dann bekommst du Tipps und Varianten aus denen ihr entscheiden könnt, was euch am besten gefällt.

    Suse

    Deren GG auch gerade eine Vogelhecke radikal gestutzt hat, weil die einen neuen Bodenbereich bekommen hat.
     
    Hallo Suse

    die Hecke die wir gekauft haben wurde jetzt 10 Jahre nicht mehr geschnitten weil das Haus so lange nicht bewohnt war. Und ist bisher auch keine Vogelhecke (deswegen bin ich gar nicht so abgeneigt von der Idee alles raus zu reisen ; ). Aber du hast bestimmt recht, er möchte Geld verdienen auf das Angebot warte ich allerdings immer noch.

    Ich stelle morgen mal die Bilder hoch, jetzt ist es wohl schon zu dunkel zum fotografieren ^^

    Schönen Abend
    Fynris:?
     
    Wenn ich den Thread richtig durch gelesen habe, handelt es sich da um eine Thuja-Hecke. Die ist in der Tat nicht einfach so zurück zu schneiden wie eine Vogelhecke.

    Es gibt meines Wissens auch Pflanzen, die schmal und doch blickdicht wachsen. Mir fallen aber grad nur Hagebuche und Feldahorn ein und die sind im Winter blattlos (wenn die Hagebuche auch ihre Blätter behält, aber eben doch nicht 100 % alle).

    Für eine Vogelhecke wäre auch noch Sanddorn und Weissdorn schön.
     
    Guten Morgen,


    haben eben mal einen kleinen guten morgen spaziergang gemacht. Hier sind die Bilder von der Straßenseite. Auf Gartenseite ist alles top.

    2015-09-19 08.52.13.jpg
    Hier hat der Gartenbauer mal einen Probeschnitt gemacht.
    2015-09-19 08.52.29.jpg
    Die erste Grundstückseite mit Hecke. Unten kommt eine Kurve und wir können also nicht unbegrenzt wachsen lassen.
    2015-09-19 08.52.47.jpg
    Es fängt klein und harmlos an.
    2015-09-19 08.53.05.jpg
    2015-09-19 08.53.27.jpg
    2015-09-19 08.53.35.jpg
    Hier hat scheinbar die Gemeinde sich irgendwann mal den Weg zum Gulli frei geschnitten, und danach kam nix mehr.
    2015-09-19 08.53.56.jpg
    Hier haben die Nachbarn darum geben, dass wir die Kurve frei schneiden weil sie sonst Probleme mit Ihrer Einfahrt haben. das hab ich zwar nich ganz verstanden aber ok, weg muss es ja eh.
    2015-09-19 08.54.26.jpg
    Hecke auf der zweiten Grundstücksseite, hier ist quasi "Parkplatz" also stört die Hecke nicht so, aber auch keine Dauerlösung.

    Ich habe mir gestern aus verschiedenen Seiten und Foren mal eine Exceltabelle mit möglichen Pflanzen zusammen gestellt. Jetzt muss ich die Blütezeiten etc recherchieren damit ich dann auch möglichst lang möglichst schöne Blüten habe etc.

    Aber nochmal zur Frage zurück. Sollte ich dann mehrere Pflanzen einer Sorte nebeneinander stellen oder lieber verteilt?

    Vielen Dank und genießt das schöne Wetter.
    LG
    Fynris:?
     
  • Zurück
    Oben Unten