Füttert schon wer?

Es gibt auch noch die Saatkrähe die hat aber ein bischen weiß am Kopf, sonst braun/schwarz.
 
  • Es ist ein Star.

    Wenn der nicht wie ein Irrer durch den Garten flitzen würde, hätte ich ihn schon längst fotografiert.

    Mich hat der graue Schnabel irritiert. Inzwischen habe ich gesehen, dass es Stare mit grauen Schnäbeln im Winter gibt.

    Warum der wie ein Marabu hockte, weiß ich nicht. Vielleicht war ihm kalt.
     
  • Am nächsten kommen dem Star in meinem Garten die Jungvögel ohne die Punkte.

    Heute saß er eine Weile auf dem Meisenknödelring. Die Spatzen (Meisen waren wohl gerade zur Versammlung und nicht anwesend) hielten respektvoll Abstand.

    Was kann ich ihm besseres rauslegen als Meisenknödel? Es gibt noch in Öl getränkte Haferflocken für die Amseln.

    Äpfel hat bei mir noch kein Vogel angerührt.
     
  • Bis Anfang letzter Woche waren hier Stare an den Futtersilos, nu sind'se wech.
    Ob das ein Zeichen fuer den bevorstehenden Winter ist, keine Ahnung.
    Die letzten Jahre hatten wir immer ueberwinternde Stare in unsrem Garten.
     
    Täglich tummelt sich hier ein große Staren-Gang im Futterhaus.

    Und natürlich Meisen, Amseln, Rotkehlchen, Gimpel, Finken, Raben, Eichelhäher, Elstern.
    Leider gibt es auch einen Sperber und der hat sich bereits einen Star und eine Amsel geholt.
    Wenn die großen Raben da sind kommt der Sperber nicht.

    Das selbstgemachte Menü:

    25 kg Erdmann Fettfutter
    20 kg Haferflocken
    10 kg Erdnüsse
    5 kg Rosinen
    5 kg Rindertalg
    3 Liter Sonnenblumen - Öl

    Reicht einige Monate.
     
  • und den 2 ten 20 kg Sack angefangen.

    Kommt mir bekannt vor. :D

    Wobei, ein bisschen besser hinschauen schadet manchmal nicht... ;)
    Da sieht man plötzlich das Spatz nicht nur Spatz ist, sondern sich auch mal ein Grünfink tarnt. Meise ist nicht gleich Meise. Dieses Jahr viel mehr Blaumeisen als Kohlmeisen, aber auch viel mehr Sumpf; oder Tannenmeisen.
    Und gestern auch zwei unscheinbare Zaunkönige entdeckt. :)
    Man müsste einfach mehr Zeit haben um zu beobachten!
    Liebe Grüsse musa
     
  • Hallo Musa,
    Grünfinken hab ich schon 2 Jahre keine mehr.
    Bei den Meisen habe ich auch Gemischte ;)
    Den Zaunkönig hab ich doch glatt vergessen, der ist auch da :)
     
    Schöner, interessanter Artikel.

    Bis auf den Punkt, wo Herr Berthold mit der FDH-Diät anfängt!
    Hö ma! Da spar ich eher woanders!
    Obwohl, ich glaub ich fress mittlerweile mehr Vogelfutter als mir gut tut!

    Aber ansonsten hat er prinzipiell schon Recht.

    Biete 2500 km mit Pearl up von Nano Kill aus Teflonvalley......
     
    Das mit der Diät muss ja nicht sein - kannst auch den Obstler weglassen.:D
    Ich hänge nachher auf jeden Fall mal nen Test-Meisenknödel raus...

    Das Abperlzeugs hab ich auch drauf, hilft aber kaum gegen Insektenmatsch.
     
    Musst ja nicht gleich garstig werden! Obstler weglassen!
    Ich hab jetzt sooooooviiiiiel Geld in den Ausbau meines Bodys gesteckt, da kann ich doch bei der täglichen Unterhaltung nicht anfangen zu knausern. So einen Körper will man auch gepflegt wissen!

    Ich kann, darf meinen Körper verwöhnen, weil trotzdem reichlich für meine kleinen Gäste über ist. Werd jetzt auch mal Fettzeugs anbieten.

    Haben seit 2 Wochen sau teures Abperldingens zum Test von einer großen Firma mit dem W drauf, angeblich für 20.000 km! Mit No Name sind wir besser gefahren. Aber gegen Insekten hilft das alles nix.
     
    Ich bin doch nie nicht garstig!:schimpf:

    Warum sollte es den Vögeln jetzt besser gehen, als meinen Bienen?
    Die finden nämlich nix mehr und haben schon 6 kg Zucker/Volk intus.
    Die Felder sind abgeerntet bis auf den letzten Krümel,
    auf den gemähten Wiesen fahren sie seit ein paar Jahren mit einer Art Staubsauger rum, damit auch noch der letzte Grashüpfer eingesammelt wird...
     
    Spannender Artikel, Gecko. Leider habe ich keine Meisenknödel mehr zu Hause, um es auszuprobieren. (Ein Vogelhäuschen habe ich nicht.) Und wo ich jetzt im Sommer frische Meisenknöde herbekomme, weiß ich noch nicht. Ich muß mir zum Herbst ohnehin etwas einfallen lassen, meine Balkon-Meisenknödel haben letzten Winter eher die Maus und das Eichhörnchen gefressen, beide kommen bis zu mir in den ersten Stock hoch.
     
    Oh, Thema Bienen!

    Ich bin der geborene Bienenflüsterer! Und Bienenschankwirt.
    Ich bin ja selbst und noch dazu umgeben von unzähligen Obstplantagen. Keine Ahnung ob die Imker vor Ort hier an Tränken gedacht haben, aber meine Wasserstellen sind teilweise Luftseits schwarz vor Bienen. Und retten muss ich die kleinen Freischwimmer auch immer. Ich hab z.B. 4 halbe Weinfässer mit Wasser stehen. Hände weise hole ich die Kleinen da raus. Ich habe auch aus Styropor Schwimmbar´s gebastelt, aber trotzdem musste ich immer wieder leider tote Bienen heben. Flache Schalen o.ä. nützen bei mir nix, da zu schnell trocken und ich nicht immer nachfüllen kann.

    Bis ich letztes Jahr eine geniale Idee gesehen hatte! Weinkorken! Die schneide ich längs auf und so können die Bienen nicht nur auf ihnen sitzend trinken sondern noch viel besser aus den Poren der Korken trinken. Natürlich eignet sich nicht jede Rebsorte! Eigenversuche haben ergeben, dass Grau- und Weißburgunder jedem Rotweinkorken vorgezogen wird! Das hat mich einiger Hektoliter bedurft, aber ich opfer mich hin und wieder recht gern. Meine Frau verstand zwar nicht, wieso ich nicht neue Korken verwendet habe, aber ich verschwende doch keine neuen Korken. Dann lieber gebrauchte, sind ja dann eh wertlos.

    Hatte die Ehre, diese Jahr wieder 3 Völker mit unserem nächsten Imker vom Kirschbaum zu holen. Wer das noch nicht live erlebt hat, wie ein ganzes Volk den Himmel verdunkeln kann und über einen hinwegschwirrt, auf der Suche, der kann das nicht verstehen. Atemberaubend, also für mich, nicht für den Imker.

    Spam?
    Zählt doch auch zum füttern, gell?
     
    Wer das noch nicht live erlebt hat, wie ein ganzes Volk den Himmel verdunkeln kann und über einen hinwegschwirrt, auf der Suche, der kann das nicht verstehen. Atemberaubend, also für mich, nicht für den Imker.


    Auch für den Imker.;)
    Ein Jahr ohne Schwarm taugt nix!
    Das mit den Korken wollte ich übrigens sofort schreiben, hab dann aber doch zu Ende gelesen.
    Ich fütter auch mit Korken ein, das klappt perfekt!
     
  • Zurück
    Oben Unten