Gibt es einen funktionierenden Elektro- Rasentrimmer?

Registriert
12. Jan. 2012
Beiträge
2.556
Ort
Thüringer Wald
[/B
Eine Benzinsense lohnt sich bei mir wohl nicht, ich will nur Rasenkanten und Randstreifen an einer Mauer sauber halten
Dazu hatte ich mir einen Elektrotrimmer - nicht von der billigsten Sorte - angeschafft.
Das rot-gelbe Teil von einem angeblichen deutschen Markenhersteller erwies sich als reines Spielzeug mit lächerlichen sich verformenden Plasteteilchen in den Bereichen, in denen Arbeit geleistet werden soll.
Hat jemand ein gutes funktionierendes und robustes Gerät kennengelernt?
Um nicht gegen ein Werbeverbot zu verstoßen, bitte ich gegebenenfalls auch um einen Ratschlag per PN.
Grüße vom Rennsteig:o
Opitzel
 
  • moin,

    diese elektrodinger funktionieren eigenlich ganz gut. zumindest wenn sie nur rasen schneiden sollen.;)
    sbald aber da eine mauer oder nur ein wenig wurzelwerk im wege ist sind sie hoffnungslos überfordert. das liegt zum einen am schmaleren faden gegeüber einer motorsense, zum anderen an der geringeren motorleistung.
    aber wenn es nur um den reinen rasenschnitt geht sind sie nicht schlecht. ich habe auch noch so ein billigteil hier rumstehen. für notfälle. hat mal bei obi 29 Euro gekostet.
     
    Haha, so ein Teil ( Zur Erklärung: Farbe: Grün !!) hatte ich auch mal. Das hat mir so manches Mal aus einer Verlegenheit geholfen.
    Jetzt hilft es meinem Enkel in gleicher Weise immer noch.
    Wegen seines kleinen Arbeitsdurchmessers hatte ich es durch das rot- gelbe "Wunderwerk" ausgetauscht, von dem ich sagen muss: Es ist kostspieliger Plunder.
    Daletzt habe ich überdies erfahren: Von der einstigen deutschen Markenfirma existiert nur noch der angesehene Name. Dahinter steckt jetzt ein "Wundertäter" aus Fernost.
    Mit der Qualität des nicht billigen Geräts bin ich über den Tisch gezogen worden, aber es muss doch auch noch Anbieter geben,
    die praxistaugliche Elektro- Trimmer herstellen!!
    Ein nachbarschaftsfreundlicher Viertaktbenziner eines mir vertrauenswürdigen japanischen Herstellers (der Mulchmäher ist Klasse!) kostet mich immerhin den "Vorzugspreis" von 300 Euronen!!
     
    Zuletzt bearbeitet:
  • Ich habe schon rote und grüne Trimmer gehabt. Einmal gab der Motor den Geist auf, und bei dem jetzigen ist der Fadenvorschub - wie auch bei den anderen- mehr oder weniger zufällig. Mal geht es, mal nicht. Dann muss man dauernd die Arbeit unterbrechen, die Fadenrolle herausnehmen und den Faden neu einfädeln. Ich meine, dieses Produkt ist generell mehr eine Spielerei und für Rasenkanten von mehr als 10 m nicht geeignet.
    Weiß da einer Abhilfe?
     
  • Genau, kwilli,

    vor allem die Labilität der offensichtlich aus billigem, sich bei Beanspruchung schnell verformenden Plastikmaterial hergestellten Fadenspulen und Spulenkapseln erscheint mir als der schlimmste Mangel.
    Ein Hersteller von recht guten Elektrowerkzeugen mit dem M vorne dran produziert auch Rasentrimmer.
    Hat jemand einen M.....- Trimmer im Gebrauch?
    Lohnt sich bei dem die Anschaffung?
    "Die Hoffnung stirbt zuletzt!"
    Opitzel
     
    Also ich habe einen Akkutrimmer, der ist grün und hat ein Plastemesser statt Faden. Ich bin zufrieden damit. Allerdings muss ich sagen, dass der erste Akku den Geist aufgab und ich mir deshalb einen zweiten Trimmer kaufen musste. Der zweite Akku passte natürlich nicht an den ersten Trimmer, aber egal. Der Hersteller fängt mit "B" an.
     
  • Ja, Goldi, ich wollte die Farbangaben auch im Sinne des "corporate design" des jeweiligen Herstellers verstanden wissen.
    Die von Dir mit B bezeichnete "grüne" Marke kannte ich in ihrem preiswertesten Level als strapazierfähiges Gerät mit dementsprechender Leistungsfähigkeit.
    Dein Beitrag regt mich an, bei dieser Marke weiter nachzuforschen.
    Danke für den Ratschlag.
    Mit "Potz Donner und Blitz" liebe Grüße vom Rennsteig:o
    Opitzel
     
    Hallo zusammen,

    also ich fahre seit jetzt fünf Jahren mit grün (falls Ihr damit G....a meint), sehr gut. Ich habe allerdings nicht das kleinste Modell, sondern eine Nummer grösser. Ich mähe damit rel. oft viele für den Rasenmäher unzugängliche Flecken, zig Meter Rasenkanten und ein kleines Stück Wiese. Funktioniert im Prinzip sehr gut, allerdings ist der Fadenverbrauch beim Kantenschneiden rel. hoch. Deshalb wickle ich inzwischen die Spulen selber mit gelbem Kunststofffaden (der direkt neben den Original-Spulen hängt :grins:). Der ist dicker und hält länger. Neulich war mir mal ein Teil davongeflogen (ich finde es wahrscheinlich nächstes Jahr wieder) und Ersatz gab es auch für dies ältere Modell direkt vom Hersteller innerhalb von 3 Tagen. Super!

    LG, Ulla
     
    Prima,
    ich forsche jetzt im Net und im Werkzeughaus "auf Euren Spuren" nach.
    Jetzt sollte ich doch fündig werden!!
    Grüße vom Rennsteig:o
    Euer Opitzel
     
  • Dann muss man dauernd die Arbeit unterbrechen, die Fadenrolle herausnehmen und den Faden neu einfädeln. Ich meine, dieses Produkt ist generell mehr eine Spielerei und für Rasenkanten von mehr als 10 m nicht geeignet.
    Weiß da einer Abhilfe?

    Ich habe einen älteren roten trimmer, und das Fadenproblem habe ich nicht so. Aber es stimmt, die geräter sind für kleinere Einsätze gedacht. Ich reinige damit die Gargeneinfahrt (ca. 10qm) und ein paar Kanten, etwa 30m insgesamt. Ich bin zufriden, aber ich glaube auch, dass es bei noch mehr schnell mühsam wird.
     
  • Toll, meine "kleine Anfrage" ergab hier eine ganze Erfahrungs- und Ideenbörse, ob hier im Thread oder mit Goldi zur Ergänzung auch per PN.
    Ich habe mich daher bei örtlichen Anbietern befragt, die zum Einen Vertragshändler mit Werkstatt oder einziger Baumarkt-Monopolist sind.
    Bemerkenswert die Preise, die bei den Vertragshändlern oft gut unter dem UVP liegen, beim "Monopolisten" auch zu Saisonende undiskutabel sind.
    Ich habe bei interessanten Erzeugnissen, lt. Empfehlung hier im Forum oder aus der Internet- Werbung, mal nach der Ersatzteil- Bereitstellung geforscht: Mit erschreckendem Ergebnis. Meist endet die Ersatzteilofferte auf der Homepage bereits mit einer Fadenspule.
    Ich habe mich für das Erzeugnis eines bekannten deutschen Motorsägenherstellers entschieden.
    Beweggründe:
    - Ein Nachbar nutzt das Vorgängermodell seit 1993 ohne Werkstatthilfe.
    - Das "Arbeitselement", die Fadenspule, ist ein total robustes und sinnvolles System mit glaubhafter Nachhaltigkeit.
    - Der Schneidfaden ist derart stark, dass von dieser Stelle kaum Probleme zu
    erwarten sind.
    - Das Gerät liegt gut in der Hand und die Lastverteilung ist durch den hinten
    liegenden Motor sehr ausgewogen.
    Herzlichen Dank allen beteiligten Usern für ihre Hilfe.
    Vielleicht hilft unsere Diskussion auch anderen Interessenten weiter.
    LG aus dem Thüringer Wald:o
    Opitzel
     
    - Das Gerät liegt gut in der Hand und die Lastverteilung ist durch den hinten liegenden Motor sehr ausgewogen.

    Ich habe bei meinem am Griff ein Ausgleichsgewicht montiert (alter Hammerkopf, ca 250g). Die verbessterte Balance hilft mehr, als das Zusatzgewicht an Kraft kostet. Als Tipp für die Bastler unter den Foranten ;)
     
    Gut, manchem Anwender kommt es auf handliche Abmessungen an, aber die Ausgewogenheit eines Werkzeugs erleichtert die Arbeit sehr. Deine "Vervollkommnung" des Geräts durch so ein kompaktes "Ausgleichsgewicht, Hajo, sollte allerdings auch den Ingenieuren einfallen, die an der Entwicklung solcher Teile beruflich arbeiten.;)
    Grüße vom Rennsteig:o
    Opitzel
     
    ...ich weiss, wir haben 2015 - aber mein Problem passt, vielleicht liest ja noch jemand mit.

    Ich hab vor vermutlich 10 Jahren ein Aldi Gerät gekauft. Dann bin ich nie wirklich damit zurecht gekommen, die Spulen sind ewig rausgefallen - jetzt hab ich ihn wieder ausgegraben und aus aktuellem Anlass nochmal versucht - das Problem hat sich verändert. Jetzt bleiben die Spulen drin ----- ich hab mit Kraftaufwand endlich das einrasten entdeckt ----- aber jetzt reisst nach drei Umdrehungen der Faden ab.
    Kann es sein, dass die Kunststofffäden morsch werden, wenn sie lange liegen? Ich hab da einmal eine Bemerkung aufgeschnappt.
    Oder liegt es einfach am Gerät.....
    Vielleicht kann mir jemand raten, ob ich das Ding einfach entsorgen soll, ob ich mir wirklich nochmal sowas antu oder ob ich auf den Knien rutschen und händisch die Kanten zurechtzupfen.....

    Ein Garten wär so schön, wenn diese blöden technischen Notwendigkeiten nicht ständig Ärger verursachen würden.....

    servus
    Ludovika
     
    Kann es sein, dass die Kunststofffäden morsch werden, wenn sie lange liegen? Ich hab da einmal eine Bemerkung aufgeschnappt.

    Viele Kunststoffe altern. Versuche es mal mit einer neuen Spule. Ich bin mit meinem Trimmer immer noch sehr zufrieden - es gibt also funktionierende Trimmer.
     
    ...das könnte eine Erklärung sein - dann werd ich heut einmal bei einem Baumerkt vorbei schauen ----- bevor ich das Teil entsorge.

    Danke und servus
    Ludovika
     
    Oder hast du die Spule falsch rum drin? Einrasten würde sie beiden meisten Modellen trotzdem. Da ist hingucken wichtig, Augenmaß nutzen, oder halt in die Anleitung gucken, denn keines der genannten Probleme ist bei unserem NoName billigmodell mit billigsten Spulen Nachbestellungen aus dem I-net je aufgetreten.

    Ich weiss nicht mal den Namen von dem Ding. Wir nutzen ihn eh nicht mehr. Er ist GG hat so gut wie überall Mähkanten und wenn ich gelernt hab den Mäher so genial wie er es kann, zu bewegen muss ich auch nicht so viel nachschneiden hat aber vorgestern manuell nur 20 Minuten gedauert.

    Suse
     
  • Zurück
    Oben Unten